Veröffentlicht Juli 13, 20169 j Hallo, wer hat Erfahrung mit Verdeck-Hydraulik? Bei unserem 9-3 Cabrio, Bj. 1999, sind die von der Pumpe abgehenden Hydraulikleitungen marode. Die schwarze Ummantelung löst sich an diversen Stellen, zum Vorschein kommt das helle Gewebe. Der darunter liegende Schlauch wird dann undicht. Diverse Stücke habe ich schon ersetzt, aber dann komm die nächste undichte Stelle. Es müssen wohl die gesamten Leitungen ersetzt werden. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Unklar ist mir insbesondere, wie die Leitungen in der Hydraulikeinheit befestigt sind. An den Zylindern sind sie anscheinend verschraubt. Oder: Kann man das ganze nicht totlegen und alles manuell betätigen? Vielen Dank für Tips! Gruß
Juli 13, 20169 j Nein, manuell geht nicht. In erster Linie wegen des Deckels des Verdeckkastens. Zum einen kann man das nicht alleine betätigen da man sich ja nicht teilen kann und viel wichtiger ist die zwingend notwendige Verriegelung des Deckels bei offenem Dach! Und die erfolgt mit über den hydraulischen Antrieb. Deshalb ist die Notschließung auch nur zum Schließen gedacht, aber niemals damit offen fahren. An der Pumpe ist meine ich eine Klemmplatte, die die in den Pumpenblock gesteckten Leitungen fixiert. Die ist meine ich mit 1-2 Schrauben fixiert.
Juli 14, 20169 j Die Befestigung an der Pumpe ist so wie Flemming es geschrieben hat. Jede Leitung hat einen Buchstaben und geht von der Pumpe zum jeweiligen Zylinder. Entscheidend ist hier wohl die jeweilige Länge der Leitung. Du kannst die Leitungen abbauen und mit ihnen zu einem Hydraulikservice gehen, dort wird die Leitung dann neu gemacht. Teilweise werden die Anschlüsse benötigt und an der neuen Leitung wiederverwendet. Die Anschlüsse sind, so die Aussage des Service - Menschen, identisch mit denen vom Peugeot 306 Cabrio. Hier hast du die Möglichkeit die Leitungen auch in Stahlflex anfertigen zu lassen. Eine andere Möglichkeit ist es ein komplettes Leitungsset zu kaufen, diese werden teilweise in der US Bucht angeboten, also einfach in der Bucht nachschauen. Ich habe mit beiden Möglichkeiten gearbeitet und würde heute immer direkt zum Hydraulikservice gehen, ist billiger und die Leitungen sind schnell gemacht. Ich war beim Hydraulik - Sofortdienst in Saarbrücken, einfach googeln.
Juli 14, 20169 j Autor Danke für die Tips so far...habe die Leitungen von der Pumpe gelöst, es sind 4 Schrauben (Torx), mit denen die 10 Leitungen befestigt sind. An eine ist so gut wie gar nicht ranzukommen. An die Zylinder in den Seitenwänden kommt man wohl nur ´ran, wenn die hintere Verdeckklappe geöffnet ist? Werde morgen mal zum Hydraulikservice fahren und fragen, ob die neue Leitungen anfertigen können. Ansonsten - bin mit dem Jargon nicht so vertraut - was ist eine "US - Bucht"? Danke nochmal.
Juli 14, 20169 j Hallo, wer hat Erfahrung mit Verdeck-Hydraulik? Bei unserem 9-3 Cabrio, Bj. 1999, sind die von der Pumpe abgehenden Hydraulikleitungen marode. Die schwarze Ummantelung löst sich an diversen Stellen, zum Vorschein kommt das helle Gewebe. Der darunter liegende Schlauch wird dann undicht. Diverse Stücke habe ich schon ersetzt, aber dann komm die nächste undichte Stelle. Es müssen wohl die gesamten Leitungen ersetzt werden. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Unklar ist mir insbesondere, wie die Leitungen in der Hydraulikeinheit befestigt sind. An den Zylindern sind sie anscheinend verschraubt. Oder: Kann man das ganze nicht totlegen und alles manuell betätigen? Vielen Dank für Tips! Gruß könnten wir mal Bilder der def. Leitungen sehen?....Danke
Juli 14, 20169 j Autor Hm, Bilder...wie stelle ich die hier ein? Bin etwas old school in bezug auf diese Technik :-)
Juli 14, 20169 j dann stehen sie als Reihe mit Miniaturansichten zum anklicken unter dem Beitrag. Im Editor kann man sie einfügen, als Miniatur oder Vollformat wenn man sie im Text haben will. Um z.B. nacheinander was zu beschreiben mit Bildern. Wenn man erstmal spielen will gibt es den Bereich Testforum.
Juli 15, 20169 j oha, ich hoffe du hast noch die Motorabdeckung. sieht wirklich schlimm aus, doll verbastelt der Kram, reinige den Kasten (Holm) in dem die Pumpe hängt, sollte sich schon Lack od Koservierung gelöst bzw weggespült haben unbedingt ern. hast du eine Bezugsquelle für die Schläuche gefunden?......sollte es Probleme geben, kurze PN ich werde dann schauen ob ich aushelfen kann! Bearbeitet Juli 15, 20169 j von majoja02
Juli 15, 20169 j Autor War beim Hydraulikservice. Die Schläuche sind nicht das Problem, die Anschlüsse an den Zylindern in den Seitenteilen auch nicht (Überwurfmutter) - aber die Befestigung in der Pumpeinheit. Laut Fachmann sollte man die alten Anschlüsse nicht nochmal verwenden, sondern das Ganze muß mit neuen Anschlüssen neu verpreßt werden. Er kennt diese Anschlüsse nicht, möglicherweise speziell Saab? Versuche ein Foto anzuhängen.
Juli 15, 20169 j `Naja, das Anschlussstück zur Pumpe ist schon speziell. Nicht Saab aber vom Hersteller der Pumpe. Nur wenn ich das richtig sehe, dann ist die Presshülse zwei mal gepresst. Zuerst rechts schmal. Vermutlich hat das Rohr da eine Nut in die die Hülse dann eingepresst wird. Und dann die breite Verpressung des Schlauches. Ja, die Hülse kann man wohl nicht nochmal verwenden. D.h. es braucht neue, passende Presshülsen, das Rohrstück muss bleiben, nur ein neuer Dichtring. Alternative zum ersten Pressen wäre ggf. Hartlöten
Juli 15, 20169 j Läuft das Verdeck überhaupt noch über die Ruftaste? ich sehe am Verdeckpumpenmotor ein zusätzlich angebrachtes Kabel. Sollte die Pumpe gegen Drücken gegen an laufen, weil zB die Pumpenventile nicht mehr angesprochen werden, könnte die Flüssigkeit heraus gedrückt werden u dann helfen andere Schläuche auch nur eine geraume Zeit.
Juli 16, 20168 j Autor Na ja, habe die Pumpe ja schon ausgebaut und die Schläuche von ihr getrennt. Insofern kann ich das wohl nicht mehr prüfen. Ich verstehe es aber auch nicht ganz. Ist gemeint, daß dann so eine Art Überdruck entsteht? Habe in einem US-Artikel gelesen, daß bei modernen ("...") Cabrios die Druckschläuche nur für eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt seien. Und, daß der Druck bis zu 80 bar ist. Insofern würde es ja passen, daß nach 17 Jahren und den Öffnungs- und Schließvorgängen von 240 000km die Schläuche marode sind?
Juli 17, 20168 j Ja, tut es. In manchen Bereichen (Industrie mit Personengefährdung) werden die schon weit früher getauscht. Wir hatten welche die nach 2 Jahren beim Service getauscht wurden. Worauf majoja02 hinaus wohl wollte, die Pumpe sollte nicht länger als nötig gegen geschlossene Ventile arbeiten. Entgegen einer Industrie- oder Mobilhydraulik, bei der die Pumpe dauernd läuft und den vollen Druck aufbaut und überschüssiges einfach abbläst, werden hier beim Cabrio von den Ventilen die Wege geschaltet und dann gleichzeitig die Pumpe aktiviert. Dadurch liegt als Druck in der Regel nur der Druck an, der sich durch die Gegenkräfte aus der Mechanik einstellt.
Juli 18, 20168 j Worauf majoja02 hinaus wohl wollte, die Pumpe sollte nicht länger als nötig gegen geschlossene Ventile arbeiten. Fast so war es gemeint, bei den Anblick der Leitungen u dem nachträglich eingebrachten Kabel, dachte ich eher an offene Ventile u einem Dauerdruck auf den Zyl. könnte helfen http://www.ebay.de/itm/like/282075951548?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
Juli 18, 20168 j Autor Nachträglich angebrachtes Kabel?! Damit ich es verstehe: Wenn diese Ventile in der Hydraulikpumpe sind und nicht schließen, werden einige Leitungen unter Druck gesetzt, wenn der Druck gar nicht gebraucht wird? Na ja, bei dem Angebot bei ebay sehen die Schläuche ja aus wie bei mir, d.h. die schwarze Ummantelung löst sich auf. Dann kann auch das Gewebe drunter dem Druck nicht dauerhaft standhalten. Wie kann man die Ventile der Pumpe in ausgebautem Zustand prüfen bzw. präventiv ersetzen?
Juli 20, 20168 j Vor ein paar Tagen noch geschrieben und heute selber betroffen. Zwei Leitungen auf der Fahrerseite haben an der Zylinderseite ihre Ummantelung verloren und schreien nach Austausch. Öl geht natürlich auch wieder verloren. Gut das ich einen Austauschsatz liegen habe, nur ist das immer eine dumme Arbeit. Kennt jemand den Namen des Tapes das bei Kühlerschläuchen u. a. dicht macht? Das wäre vielleicht eine Option die Ummantelung zu verstärken. Bin mal auf eure Meinung gespannt. Nächstes WE gehts an die Arbeit, hoffe der Mechanikus hat dann auch Zeit.
Juli 20, 20168 j dort wäre doch so eine Stahl Umwicklung (werksseitig) zum Schutz, ..........dort hilft kein jaffatape.
Juli 20, 20168 j Danke für eure Meinung. War ja nur ne Idee:hello: Wenn ich mich richtig erinnere, dann war die Stahlumantelung nur am äußeren Zylinder oben, kann mich aber auch täuschen. Diese Leitung ist schon durch Stahlflex ersetzt.
Juli 20, 20168 j Man muss bei solchen Druckleitungen zwei verschiedene Armierungen unterscheiden. Die aus Gewebe verschiedener Art sein können, so auch aus Stahl. Zum einen die sichtbar außen liegende, häufig nicht fest mit dem darin liegenden Schlauch verbundene. Sie dient als mechanischer Schutz. Gegen scheuern, steifere auch gegen knicken oder verdrillen. Zum anderen die im Schlauch eingearbeiteten Gewebe, die die Ausdehnung des Schlauches begrenzen, ihn also druckfest machen. Diese sind auch schon mal in mehreren Ebenen oder Lagen eingearbeitet.
Juli 21, 20168 j Man muss bei solchen Druckleitungen zwei verschiedene Armierungen unterscheiden. Die aus Gewebe verschiedener Art sein können, so auch aus Stahl. Zum einen die sichtbar außen liegende, häufig nicht fest mit dem darin liegenden Schlauch verbundene. Sie dient als mechanischer Schutz. Gegen scheuern, steifere auch gegen knicken oder verdrillen. Zum anderen die im Schlauch eingearbeiteten Gewebe, die die Ausdehnung des Schlauches begrenzen, ihn also druckfest machen. Diese sind auch schon mal in mehreren Ebenen oder Lagen eingearbeitet. schön das du es so ansprichst, womit wir wieder zum Leck-Stop kommen könnten....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.