Veröffentlicht Juli 30, 20168 j Hallo ich habe ein 2.2 TID aus 2002. Kurzher habe ich gestanden auf der AB, diagnose der ÖAMTC, kaputte Kurbelwellensensor. Die is ausgetauscht. Gestern habe ich kurz ein ausgefallener Motor gehabt, wenn ich dann wieder starte läuft er wieder normal. MotorKontroLeuchte leuchtet und geht nach 3 mal starten wieder aus als wäre nichts gewesen. Montag lasse ich mal kostenpflichtig der Speicher auslesen bei Opel. Hat jemand ein Idee was da los sein könnte? Kaputte Sensor, AGR oder doch Einspritzpumpe? Mit 14 Jahre hat er nur 91000 gelaufen, Motor ist sauber. MfG Jan
Juli 30, 20168 j ohne Glaskugel? Wir können jetzt alles mögliche vorschlagen, kann dann gut sein, dass das richtige dabei ist. Aber ohne Fehlercode ist das alles reine Spekulation mit ein wenig Statistik.
Juli 30, 20168 j Autor Verstehe ich, deswegen gehe ich Montag zum Auslesen der Speicher. Trotzdem Danke. MfG Jan
Juli 30, 20168 j Lass dir den oder die genauen Fehlercodes geben/nennen. a) kannst du damit hier fragen und b) macht es mitunter sich die aufzuschreiben um zu sehen, ob später mal das gleiche wieder auftritt.
Juli 30, 20168 j mach den Luftmassenmesser mal sauber oder tausche ihn aus. War bei uns so! KWS und LMM waren nacheinander hinüber. Beide haben keine (!!!) Fehler gesetzt. Vorweg natürlich alle Schläuche checken. Einspritzpumpe glaube ich eher nicht. Entweder er läuft, oder geht garnicht. Leute mit defekter Pumpe hatten bislang garkeinen Motorlauf.
August 1, 20168 j Autor Heute wieder gestanden, es soll doch AGR-Ventil sein. Lasse es austauschen bei Opel. Hat jemandem diese Liste mit Saab-Teile-Nummern und Opel-Teile-Nummern, ich kann es nicht finden, war doch auf saab-worl.net oder? Was kann so was kosten? MfG Jan
August 1, 20168 j Gleiche Symptome hatte ich beim Omega B. 2.2Dti Motor aus, neu Starten läuft wieder wochenlang, dann wieder aus. Irgendwann geht gar nichts mehr. Oft versagen die VP44 Einspritzpumpen. Keine Fehler abgespeichert.
August 1, 20168 j Hat jemandem diese Liste mit Saab-Teile-NummernFür MY2002: Abgasrückführventil, PartNo : 4774311, NLS-USE 93176989 O-Ring, PartNo : 93172881 Ist das schonmal gereinigt worden? Kannst du das selber?
August 1, 20168 j Autor Danke, Das Ventil war nicht gereinigt und im Fehlerspeicher ist regelmäßig der Kode für AGR abgespeichert, schon 3 x vom ÖAMTC kontrolliert. Nachdem mal mit hammer ein wenig auf dem AGR geklopft wird geht er wieder. AGR soll schwer zu reinigen sein, und am Motor mache ich (noch) nichts, Elektra so wie Kofferraum geht aber, Deckel öffnet wieder gut . . . . Ich meinte die Vergleichsliste wo Saabteile und die selbe von Opel neben einander gelistet sind. MfG Jan
August 1, 20168 j Autor "Angebot" von Opel € 850 inkl Arbeit das Ventil soll 500 bis 600 kosten Bei Skandix aber € 249,- Braucht man so was Original? MfG Jan
August 1, 20168 j Nein, kannst auch Pierburg, etc. nehmen: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/724809290?kbaTypeId=18526 Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ich meine beim 2,2TiD gab es zwei verschiedene Ansaugbrücken mit deutlich unterschiedlichen AGR. Schau halt mal bei daparto mit deinen Schlüsselnummern selber rein, dann ins Suchfeld AGR eingeben, dann kommen schon die passenden Vorschläge.
August 1, 20168 j das AGR-Ventil hat man in 5 Minuten ausgebaut. Es ist solide verarbeitet, aus Metall und kann nach der Reinigung astrein wieder verbaut werden! Das AGR muss man wirklich nicht neu kaufen. Wenn Du allerdings liegen bleibst und der Motor ausgeht, liegt das sicherlich nicht am AGR-Ventil.
August 1, 20168 j Da wollte ich mit der Frage nach dem schon mal gereinigt eigentlich hin. Auch wenn das vielleicht keine 100% Lösung sein mag, Wenn er dann noch ausgeht, dann sitzt der Fehler auf jeden Fall woanders. Und während der Fahrt darf er davon wirklich nicht ausgehen. Selbst im Leerlauf kommt mir das komisch vor.
August 1, 20168 j Autor Hallo AERO-Mann das höre ich gerade jetzt von Mehrere. Wo soll ich anfangen zu suchen? Morgen lasse ich wenigstens beim ÖAMTC Fehlerspeicher auslesen. Hoffentlich gibt das mehr Einsicht, Das Ventil lasse ich mal von eine Bekannte mit Werkstatt ausbauen und reinigen. Opel hier fragt für Ausbau/Einbau stolze € 320,- Wenn es der Einspritzpumpe sein soll, wo kann man die Elektronika reparieren lassen? MfG Jan
August 1, 20168 j Wenn es der Einspritzpumpe sein soll, wo kann man die Elektronika reparieren lassen? Moin, meines Wissens nach ist beim 2.2 TID das Steugerät eine untrennbare Einheit mit der Einspritzpumpe. Die Elektronik ist leider "eingegoßen" und kann nicht repariert werden. Sollte also die Pumpe bzw. das Steuergerät defekt sein, so hilft meines Wissens nach nur der komplette Austausch der Baugruppe..
August 1, 20168 j Autor [mention=5476]turbopiwitt[/mention] das stimmt so nicht. Wo ich es vom Forum habe weiss ich nicht genau mehr aber es ist möglich der Deckel zu entfernen, mit Heißluftpistole. die Platine soll in irgendwelche Kunststoff gegossen sein die sich entfernen lässt. Dann ist der Elektronik zu reparieren. (ich habe sogar ein Video gesehn) Angeblich gibt es speziell Betriebe die so etwas für € 300 bis € 500 machen. Die links hätte ich aufbewaheren müssen, jetz darf ich wieder suchen . . . aber ich werde es finden! [gefunden] http://www.autocenter-kirchheim.at/ http://www.vp44diesel.de/de/autoverzeichnis-vp3044 http://www.vp44diesel.de/de/preisverzeichnis http://www.auto-elektronik.eu/steuerger-te-vp44-und-vp30---einspritzpumpen.html [----] Nach einiges lesen kann es auch sein, dass Sensoren verdreckt sind oder der Stecker vom Steuergerät der Silkon ausgelaufen ist. Auffallend ist das einige malen viel Gas geben bis 4000 - 5000 ups ein wenig stotteren gab, danach fiel der Motor nicht mehr aus, in 15 Minuten Fahrt - vor dem jede 5 Minuten Ausfall. MfG Jan Bearbeitet August 1, 20168 j von janvl
August 1, 20168 j Die Einspritzpumpe am 9-5 2.2 TiD lässt sich nicht reparieren und lässt sich nicht durch die Pumpe vom 9-3 2.2 TiD ersetzen. Mach mal den LMM sauber.
August 1, 20168 j Autor Danke für deine gute Rat AERO-Mann, was über LMM Problemen beschrieben ist, ist am meistens Ähnlich was ich erfahre. Morgen geht es weiter. MfG Jan
August 1, 20168 j Die Videos wo an der ESP gelötet werden, beziehen sich auf die mit der einfachen Dieselelektronik 116 Ps. Da haben die Bastler schon gelötet. Im 120 bzw 125 Ps Motor ist jedoch die Platine der ESP mit zwei Kabelbäumen angesteuert und derzeitig nicht zuverlässig zu reparieren. Wolltest du nicht die Fehlercodes hier posten? Bei manchmaligem Nichtanspringen sollte auch der Zündanlassschalter unter dem Zündschloss und speziell beim Automatik auch der Schaltlagensensor auf dem Getriebe auf einwandfreie Funktion hin geprüft werden. Das AGR Ventil kann mit TECH II angesteuert wetden. Dann prüft sich das Ventil selbst. SAAB Originalteile kommen von Fa. WAHLER. Gibt es auch so in der Bucht zu kaufen .... ich hatte da mal ca. ~ 250 € gezahlt... war vor 3 Jahren.
August 2, 20168 j Autor Morgen wird er zum Saab-Spezialisten in Österreich gebracht, abgeschleppt. Heute haben die der Fehlerspeicher ausgelesen und laut ÖAMTC ist es der Einspritzpumpe. Das Formular mit dem Nummern habe ich leider nicht mitgenommen. "der Drehzahl der Pumpe wird nicht übermittelt" oder "nicht richtig übermittelt" oder etwas in diese Richtung. Der Spezialisten findet das fremd weil der Motor erst 91.500 gelaufen hat. Die schauen Morgen nach was los ist. Es ist ein 9-5 2.2 TiD aus 2002 5 Gang Getriebe, kein Automat. Ich werde dann mal anrufen mit die Betrieben die diese Reparatur anbieten, ist das ein Fake oder wie soll ich es sehen, Saab 9-5 2.2 mit Pumpenummer 0 470 504 208 ist inder liste bei Saab doch unter Nummer 4 da oder? Sie schreiben: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Unternehmen mit Erfolg die Reparatur der Steuergeräte Typ PSG16 (mit zwei Steckern) zur VP44-Einspritzpumpen gestartet hat. Eine Reparatur dieser Art von Steuerung ist sehr kompliziert und die Elemente dafür sind sehr schwierig auf dem Markt zu finden. Das Unternehmen ZIPART GmbH hat diese Schwierigkeiten überwunden und bietet derzeit als die Einzige solche Reparatur an. Die Kosten des Austausches der Pumpe vp44 mit Steuerung Typ PSG 16 betragen ca. 3 000 Euro (manchmal übersteigt der Austausch der Pumpe den Wert des Autos), dagegen kostet unsere Reparatur nur 400 Euro (Netto) und löst dieses Problem vollständig. Wir glauben, dass dies ein sehr attraktives Angebot ist. Sie können uns prüfen und ein Steuergerät mit zwei Steckern an uns zu Reparatur schicken. Die Steuergeräte des Typs PSG 16 kommen hauptsächlich bei solchen Marken wie Opel Zafira A, Vectra C, Astra G, Omega, Frontera, Sintra mit Motors Typ Y22DTR vor. (Details finden Sie im Anhang Autoverzeichnis VP30/44) MfG Jan
August 3, 20168 j Wie befürchtet. Für eine Tausch-Pumpe musst Du zwischen 500 und 800 Euro rechnen. Je nach Lieferant. Dann noch der Einbau, welcher nicht unbedingt eine schöne Arbeit ist. Tut mir echt leid. Hoffe Du kommst einigermaßen gut weg.
August 4, 20168 j gerade gefunden: Bei Saab in Schweden kostet die neue Pumpe gerade im Angebot nur 570 EUR: http://webshop.saabparts.com/9-5-gen1/motor-transmission-95/insprutningspump813
August 5, 20168 j Autor Danke AERO-Mann aber wie kann man da etwas bestellen, die Webshop ist schwer bedienbar, es gibt kein Telefonnummer und nur Kartenzahlung. Nur Schweden ist zu wählen. Hat eine von euch Erfahrung in Kontakt mit diese Leute? Gute Nachricht, Saabspezialist Übleis hat diese Pumpe bestellt, nächste Woche wird er eingebaut, kostet etwas 1500 etwa, aber der Auto ist es wert. MfG Jan Bearbeitet August 5, 20168 j von janvl
August 12, 20168 j Autor Status Bericht Mein Saab ist repariert und Übleis war begeistert von dem Zustand meinem Saab. "Sehr gepflegt, wie neu". Wir bedanken uns bei AERO-Mann denn es sind gleich 3 dieser Einspritzpumpen bestellt! Er lauft wieder und es war ein reines Vergnügen nach Hause zu fahren in meinem eigenen Auto. MfG Jan
Juni 5, 20205 j So... ich hänge mich hier mal an... da empfehle ich neue originale Pumpen aus dem Abverkauf... doch wir legen uns selber keine ins Regal. MY 2003 9-5 I 2.2 TiD Hirsch meiner Eltern benötigt eine neue Einspritzpumpe. Der Saab steht nahe Osnabrück bei einem aus dem Forum genannten Saab-Schrauber. Sonstiger Zustand ist wirklich gut - nur eben die Pumpe ging ohne Vorankündigung flöten.... Die (vermutlich) defekte Pumpe kam heute als "irreparabel" vom Instandsetzer zurück, der sonst wohl alles hinbekommt. Eine gebrauchte Pumpe einzubauen - macht den Wagen ja eigentlich nicht zuverlässiger als er bislang war. Leider. Hat irgendjemand eine Idee, wer die Einspritzpumpe am 2.2 TiD im 9-5 (!!) wieder repariert? Das würde vermutlich wirklich das Leben dieses Autos retten können.... Freue mich über alle Ideen... Dankeschön!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.