Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

SAAB und Diesel treffen aufeinander.

...

Schonmal ein Flugzeug mit Diesel fliegen sehen???

Vom 2.2tid, über den 3.o Tid und den 1.9 Tid kann ich keinen Dieselmotor wirklich gut finden.

Alles nur GM-Geräte, die nur halbwegs was können.

Diesel verbrennen...

 

Das ist sehr pauschal. Ich habe meinen 2.2 TiD bis 420.000km gefahren und hatte am Motor kein einziges Problem und auch keine einzige Reparatur. Ein großer Vorteil neben dem geringen Verbrauch ist die Drehmomententfaltung im unteren Drehzahlbereich und die Tatsache, dass der 2.2 TiD ansonsten ein Motor ist, der viele "Nebenschauplätze" nicht hat, die den B2X5 mal schnell das Genick brechen.

Ich danke [mention=9078]F.Aurelius[/mention] für seinen Rat - das könnte gut sein! Wir werden die Wasserpumpe beobachten. Dankeschön.

 

[mention=4656]StRudel[/mention]: Ja, es könnte auch mit den kälteren Temperaturen zusammenhängen. ZKD u. ZK habe ich beim 2.2 TiD auch noch nicht gehört bzw. gelesen (auch einer der Vorteile dieses Motors ;-)

Ich hatte nur eine kurze Begegnung/Beobachtung, Besuch auf der Durchfahrt...

Im Warmzustand habe ich nicht nachgesehen - der Wasserverlust kam auf dem Rückweg weg von uns.

Bearbeitet von AERO-Mann

  • Antworten 77
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei dem Alter und der Laufleistung kann die leichte Leckage pauschal an jeder Schlauschelle sein.

Ein Wasserglas ist ja nun nicht die großartige Menge...auf 300 km.

Wasserpumpe ist jedenfalls eher in Betracht zu ziehen, wie Zylinderkopf oder Dichtung.

Der 2.2tid ist ein grundsolider Motor, der seine Probleme in der äusseren Technik hat.

 

Aber der Wasserkühler wäre auch noch eine Schwachstelle.

 

Abdrücken oder abdrücken lassen.

Dann wird man diese kleine Leckage auch finden.

Zuerst eine sichere Diagnose, dann reparieren!

Alles andere ist sinnfrei.

WaPu erneuert...und es sifft immer noch am Kühler heraus...das will man doch nicht.

 

Der Begriff "Klöter-Motor" stammt von mir...und bezog sich auf den 3:0 Tid, nicht auf den 2.2tid.

Auf einer Fahrt von 1300km lief er die ersten 800km ohne Auffälligkeiten, dann mussten 300ml Kühlwasser nachgefüllt werden... Dann lief er wieder 300km ohne Wasserverlust und steht in der heimischen Garage.

Beim Kaltstart habe ich beobachtet, wie er 3 Sekunden leicht weißliche Wolke abgibt. Ich habe schlimme Befürchtungen - was meint Ihr?

 

Prüfe mal oberhalb der Wasserpumpe ob da Wasser tropft (an der Stelle wo 3 Kanten übereinander liegen) - falls ja, Zilinderkopfdichtung - nicht so tragisch, hatten wir bei ihren 2.2er (bei ca. 350tkm), Zilinderkopfdichtung neu und falls nicht schon passiert bei der Gelegenheit Kette&Co. erneuern.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.