Veröffentlicht August 2, 20168 j Hallo zusammen, leider wurde ich im 9-3 II Technikbereich nicht so richtig fündig. Heute fiel es mir wie Schuppen von den Augen, das mein Cabrio nun auch schon 11 Jahre alt ist und es sind auch noch ältere 9-3 II Cabrio's auf der Straße. So wie jede Mechanik gewartet werden sollte, erst recht wenn Sie mit Druck in Kombination mit Öl arbeitet, sollte auch der Verdeck Mechanismus gewartet werden. Jedoch wie? Hat sich mit diesem Thema schon jemand auseinandergesetzt? Beste Grüße Martin PS: Wartung Verdeck Mechanismus hätte besser als Überschrift gepasst. Lässt sich aber nicht mehr ändern.
August 2, 20168 j Moderator Titel hab ich geändert, ich gucke mal im WIS nach ob ich etwas dazu finde…… Gruß, Thomas
August 2, 20168 j Moderator Auf die schnelle hab ich jetzt nichts gefunden, ich werde aber jemanden fragen der sich gut auskennt…… Gruß, Thomas
August 4, 20168 j Ich hab jetzt schon mehrfach bei Saab-Werkstatt gewarteten 932-CVs gesehen, dass alle Gelenke mit einem weißen, zähen Sprühfett behandelt wurden. Und dann war da gerade noch dieser Thread: SAAB 9-3 II Y3SF Cabrio 2.0T !!!Verdeck verölt, Hydrauliköl unterm Auto, schliesst nicht, Fehler??? Ich weiß nur nicht, was man da hinsichtlich Wartung draus ableiten kann. Außer gezielt da kontrollieren wenn das Dach muckt bevor es alles voll tropft.
August 5, 20168 j [mention=3754]Quantum[/mention]: Die Frage stellte ich mir neulich auch, mein (EX) Saab Händler hatte gesagt, das bei 125.000 das Verdeck eingestellt und "gewartet " werden müsste. Ich hatte eher das Gefühl, Umsatzsteigerung.... Hab dann neulich im Thread auch Brose gefragt, er hatte im WIS nichts explizites gefunden. scheinbar wartungsfrei; interessant wäre aber, ob vielleicht das Hydrauliköl aufgefüllt werden müsste....
August 5, 20168 j Kann man denn das Dach auf halbem Weg stoppen, um mal alles anzusehen ? ich trau mich das immer nicht; kenne andere Dächer, (Tigra Twin Topp) der mag es gar nicht, wenn das Dach in der Mitte ist, und man lässt den Schalter los.
August 5, 20168 j Moderator Wenn Du das nicht zu lange machst ist das kein Problem……wenn Du das Dach öffnest bis sich das Verdeck geöffnet und die Verdeckhaube nach hinten geöffnet hat kannst Du einen Blick riskieren…… Gruß, Thomas
August 5, 20168 j Moderator [mention=3754]Quantum[/mention]: Die Frage stellte ich mir neulich auch, mein (EX) Saab Händler hatte gesagt, das bei 125.000 das Verdeck eingestellt und "gewartet " werden müsste. Ich hatte eher das Gefühl, Umsatzsteigerung.... Hab dann neulich im Thread auch Brose gefragt, er hatte im WIS nichts explizites gefunden. scheinbar wartungsfrei; interessant wäre aber, ob vielleicht das Hydrauliköl aufgefüllt werden müsste.... Hydrauliköl kannst Du selber kontrollieren, die Einheit sitzt rechts hinten im Kofferraum …… Gruß, Thomas
August 6, 20168 j Wenn Du das nicht zu lange machst ist das kein Problem……wenn Du das Dach öffnest bis sich das Verdeck geöffnet und die Verdeckhaube nach hinten geöffnet hat kannst Du einen Blick riskieren……Stimmt, dann kannst du die meisten Gelenke sehen. Auch kannst du die Dichtung rechts und links an der Karosse, gegen die der Deckel dichtet, an der tiefsten Stelle mal abziehen und darunter auf Rostansatz kontrollieren, Dreck raus und ggf. mit was konservierendem wieder aufsetzen. Wenn der Wagen auf einer ebenen Fläche steht, beim Schließen kurz vor dem Aufsetzen des Daches vorne stoppen und schauen, ob das Dach rechts-links identisch steht oder ob es schief zieht. An der Position kann nichts passieren außer dass es von selber weiter Richtung zu läuft. An sich muss das Dach an allen Stellen mit einem Stopp klar kommen können.
August 7, 20168 j Hydraulikflüssigkeit erneuern... die schwarze Brühe ist bei weitem keine Lebensdauerfüllung wie in Getrieben Verdeckgummies mit geeigenten Pflegemitteln behandeln... ich benutze seit 1998 (da begann meine Cab Zeit mit einem Z3 ) technische Vaseline von der Bundeswehr...es ist noch kein Verdeckgummie spröde geworden ...
August 8, 20168 j Autor [mention=9328]Bob21[/mention] Hydraulikflüssigkeit erneuern, macht Sinn, jedoch wie und welches Öl nehmen? [mention=467]brose[/mention] , [mention=2503]Flemming[/mention]
August 8, 20168 j Moderator Zum Entleeren/ Füllen des Hydraukiksystems habe ich auch etwas gefunden.......... Gruß, Thomas
August 8, 20168 j Moderator Eine ganz schön aufwändige Prozedur....................ich finde auch keinen Hinweis auf ein Intervall zum Tausch des Hydrauliköls.......... Gruß, Thomas
August 8, 20168 j Autor Nun noch eine Frage, tendiert Ihr zum Wechsel, oder würdet Ihr "nur" auffüllen. Oder hat eventuell schon jemand gewechselt? Dank Brose weiß ich jetzt wie es geht, scheint aber nicht ohne zu sein. Beste Grüße Martin
August 8, 20168 j Moderator Also ich hab es bei meinem Aero bisher nur kontrolliert, musste aber noch nie nachfüllen, laut Aussage meines Mechanikers braucht man keinen routinemäßigen Wechsel zu machen, ich vertraue ihm da............ Gruß, Thomas
August 8, 20168 j Eine ganz schön aufwändige Prozedur....................ich finde auch keinen Hinweis auf ein Intervall zum Tausch des Hydrauliköls..........Im Gegensatz zu Bremsflüssigkeit ist das Hydrauliköl ja nicht hygroskopisch. Und auch thermisch eigentlich überhaupt nicht belastet (wie z.B. die Servohydraulik). Von daher würde ich wenn überhaupt bei der kleinen Menge den Behälter absaugen, wenn nötig und möglich auswischen mit was 100% fuselfreiem und dann neu füllen. Das ganze nach einem Duzend Zyklen wiederholen. Ähnlich also dem Ölwechsel beim Automatikgetriebe wo ja auch ein erheblicher Teil drin bleibt beim ablassen.
August 11, 20168 j Dann verratet mir mal, warum die Hydraulikschläuche immer bei Hitze im Sommer platzen ... Gibt es hier Experten für Hydraulikeinheiten
August 11, 20168 j Tja, zu kalt ist's nix und zu warm auch nicht. Rein statistisch werden Cabrios bei gutem Wetter öfter geöffnet als bei kaltem.
August 14, 20168 j Das stimmt. Dann überlege mal warum nur bestimmte Flüssigkeiten wg. Temperatur Scher und Viskositätsstabilität für solch eine Hydraulikeinheit zugelassen sind. Öle sind in einem geschlossenem System unbegrenzt haltbar ? Additive auch ? Was ist mit dem einwirkenden Wärme/Kälte Verhältnis auf die wichtigen Eigenschaften des Hydrauliköls. Wie werden die Hydraulikleitungen elastisch gehalten? Was nimmt das Hydrauliköl auf, dass es von rot sich zu schwarz umfärbt ? Die Antworten sollten bekannt sein. Gruß Lars
Juli 22, 20186 j Hydrauliköl kannst Du selber kontrollieren, die Einheit sitzt rechts hinten im Kofferraum …… Gruß, Thomas Hallo, wo Sitz es genau?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.