Veröffentlicht August 25, 20168 j Leute ich mache mir schon seit längerer Zeit Gedanken um besagtes Ventil. Zur Veranschaulichung vorerst ein Bild kennt jeder......;-) Fehler, Defekte werden von der Elektronik meist erkannt.............usw Nun meine Erfahrungen bzw Beobachtungen oder genauer Vermutung! Nun zur Frage Könntet Ihr euch denken, das ein def Ventil (zB Flattern), bei anstehenden LD, den Ladedruck so umleitet das es in der Cobra bis hin zur Turbine zu solchen Verwirbelungen in der Angesaugten Luft kommt, das die Turbinenwelle anfängt zu schwingen u Öl über die Verdichterseite raus kann? Bei diesem Gedanken setze ich keinen neuen Lader voraus, eher etwas mit einer gewissen Laufleistung. Aus der Praxis wären 3 Fahrzeuge mit einen TD04 einer der dreien hatte anfänglich Fehlermeldung Ventil, alle U-Schläuche kamen neu. etwas später Meldungen die auf die DI-Box schließen ließen. also die üblichen 13... Fehler bis hin zur Katschädigenden Fehler. DI Box 3x gegengetauscht, zuletzt neu um die 360€ Einige Zeit später erneute CE, Eigentümer vermeldete den Fehlercode, konnte ja nun nicht sein da DI u oder neue Kerzen! Nun wurde alles vom Eigentümer mit den handelsüblichen OBD Gerät gelöscht. Nun folgte eine Fahrt um die 500km mit erneuter CE u einen Liter Ölverbrauch. Fehler mit dem Tech ausgelesen, augenscheinlich nur die üblichen Fehler einer fehlerhaften Verbrennung mager,Fehlzündung katschädlich. 9-5Aero ohne Steg usw, Fehler gelöscht u der Kuh richtig ins M........, CE geht an u aus. Sofort ausgelesen. Wieder das Gleiche...... Dann durch einen dummen Zufall fiel mir ein schnarrendes Geräusch (in einer Baustelle Betonabgrenzung) auf. Klang ähnlich eines Getriebeschnarren, einige Lastwechsel (unüblich hart) LD Anzeige unauffällig. Haube auf, gesucht nichts!!, erneute Hartgasfahrt, auf einmal war der U-Schlauch vom Bypassventil ab. erneut mit Handpumpe Ventil geprüft. Kein Befund, auf verdacht gewechselt. Vier Wochen gewartet...........Rückmeldung: kein Ölverbrauch keine CE Weitere Beispiele führe ich gern an, wie oben erwähnt TD04 Der GT quittiert das mit einem Sterben Wie anfänglich erwähnt, einfach ein Gedankenspiel.
August 25, 20168 j Autor Sorry, welcher GT genau? bewege dich bitte gedanklich im T7 Bereich GT1752............... Beim 9k zB sitzen die Ventile bekanntlich anders verbaut..............ist aber nicht Thema!
August 25, 20168 j Nun, wenn ich davon ausgehe, dass das Bypassventil bei Ladedruck diesen normalerweise vom Ladereingang fernhält, könnte ich mir schon vorstellen, dass Ladedruck, der hier durch ein nicht 100% dicht schließendes Ventil anliegt, den Lauf der Turbinenwelle so stören könnte, dass Öl von dort je nach Druckverhältnis in den Abgass- oder/und Ansaugtrakt gedrückt wird, und das um so ausgeprägter, je mehr Spiel die Welle hat. Das Prinzip dabei dürfte meinem Verständnis nach der Erklärung entsprechen, die hft seinerzeit auf eine Frage von Onkel Kopp gegeben hat.
August 25, 20168 j Autor bis die Kreiselkräfte zur Stabilisierung nicht mehr ausreichen.Die Welle beginnt zu taumeln,womit die Dichtringe zur Ölpumpe umfunktioniert werden.... Klingt nachvollziehbar, ...............schlussfolgernd möchte ich nicht wissen wie viel Lader so schon den vorzeitigen Weg in die Tonne gefunden haben.
August 26, 20168 j ... [ Kein Befund, auf verdacht gewechselt. Vier Wochen gewartet...........Rückmeldung: kein Ölverbrauch keine CE .... . Welches Ventil hast Du verwendet? (also Hersteller, Teilenummer). Vielen Dank, Uwe
August 26, 20168 j Autor Welches Ventil hast Du verwendet? (also Hersteller, Teilenummer). Vielen Dank, Uwe kannst mich buffen, so ein Boschteil http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/bypassventil-turbolader/1031105/
August 26, 20168 j Hallo, ich frage, weil es für dieses Ventil ja unterscheidliche Ausführungen gibt / gab (die alle gleich aussahen). Unterschied war wohl die Federkraft (?). Ich verwende ein Bosch 0280142110, welches ich noch vom 900 I liegen hatte. Und das ist die verbesserte Version des 0280142103 (original im 900 I). Was original drin war bzw. rein gehört weiß ich leider nicht. Wenn ich bei skandix nach 0280142110 suche kommt nix. Wenn ich nach 0280142103 suche kommt das von Dir verlinkte. Grüße, Uwe
August 26, 20168 j Noch etwas Lesestoff: http://www.saab-cars.de/threads/kayser-vag-bypass-ventil-06a145710n.43448/ http://forums.vwvortex.com/showthread.php?3215562-the-mother-of-all-Diverter-Bypass-Valve-posts http://www.s4biturbo.com/art-dvtests.php http://www.s4biturbo.com/art-dvtests2.php
August 26, 20168 j Ja, die Federkraft macht(e) den Unterschied. War aber maßgeblich nur für Leute interessant, die mit erhöhtem LD (Flow-Menge) unterwegs waren. Die ursprüngliche Bypass-Version gibt es m.W.n. nicht mehr. Nur die für Audi produzierte, verstärkte Ausführung. Entscheidend ist der Praxistest: Aus dem Ladedruckbereich spontan vom Gas gehen. Gauge-Schätzeisen muss sofort und absolut auf Anschlag Unterdruck stehen. Wenn nicht, Bypass-Ventil defekt. (selbst drei oder 4 Millimeter Zeigerabstand zum Limit deutet auf Verschleiß oder poröse Membrane hin)
August 26, 20168 j Autor [mention=140]GSUS[/mention] u [mention=24]KGB[/mention] Ihr habt verstehen können worum es eigentlich ging, ich mir schon erlaubt habe mit der Handpumpe zu arbeiten. Nicht unbedingt auf NEU zugreifen muss u die Dinger zu Hauf liegen habe. Es ging eher um die Frage ob im T7 Bereich in Kombi TD04, ein derartiges Schaukeln der Laderwelle denkbar wäre, dazu wurde nun der Beitrag von HFT gefunden.. Fazit der Geschichte, für mich ein klares Ja! Und die Folgefehler, einen ganz nett irrleiten können. [mention=24]KGB[/mention] wobei wir dann aus der Sicht eines Alteisenbetreiber, beim Neuwagen wären..;-)) Bearbeitet August 26, 20168 j von majoja02
August 26, 20168 j Bei der Frage an HFT ging es um das Bläuen beim Leerlauf bzw. In-den-Leerlauf-fallen-lassen, der Betriebszustand ist weit weg von dem unter Last, wenn wirklich Ladedruck anliegt. Bei defektem Bypassventil, also wenn das bei Lastwegnahme nicht mehr richtig öffnet, kommt der Lader auf der Verdichterseite ins Pumpen. Die dann auftretenden Rückströmungen um die Schaufeln rum von der Druck- auf die Saugseite mit damit einhergehendem wechselndem Druckaufbau und -abbau sind eine heftige Anregung für das Laufzeug. Ist aber nur ein kurzfristiger Effekt, bis der Lader in niedrige Drehzahlen ausgetrudelt ist. Er wird ja vom Druck vor Drosselklappe gebremst. Könnte sich aber läppern. Die Druckschwankungen auf der Verdichterseite, die durch ein denkbares Flattern der Membran entstehen könnten, sind meiner Meinung nach vernachlässigbar im Vergleich zum Abgasstoß auf die Turbine beim Öffnen des Auslassventils unter Last.
August 26, 20168 j Autor Bei der Frage an HFT ging es um das Bläuen beim Leerlauf bzw. In-den-Leerlauf-fallen-lassen, der Betriebszustand ist weit weg von dem unter Last, wenn wirklich Ladedruck anliegt. . Jepp, danke für Deine Einschätzung. Gedankenspiel!! Also dieses Schnarren, welches nachher als scheinbares Flattern des Kolben zu erkennen.......soweit bin ich verstanden worden! Nun schafft es dieses Flattern des Kolben die Ladeluft in kleinen oder auch großen Stößen ähnlich Pressluftpuste in die Cobra zu entweichen. soweit okay [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] ??
August 26, 20168 j Autor weiteres Gedankenspiel!! Diese kurzen Luftstöße werden in der schon berechneten Luftmasse, welche durch die Cobra (Lufti Ansaugrüssel,Luftikasten) usw Strömt gepustet. Nun könnte es, (meine Gedanken) doch zu Luftlöchern, Verwirbelungen, Stößen kommen ?............oder?
August 26, 20168 j Autor Ja, durchaus denkbar. weitere Gedanken diese entweichende Luft(masse) wird noch nicht von der T7 erfasst, also nicht als def Umluftventil erkannt. Jedoch der Verbrennungsraum meldet Fehlzündung u oder mager..........bis hier auch denkbar oder?
August 26, 20168 j Autor sollte bis #16 denkbar sein, wäre die hälfte der Erfahrung/Geschichte von #1 abgefrühstückt.....
August 26, 20168 j Autor Das sich viele Gedanken gemacht wurden, wie ein Luftfiltergehäuse usw auszusehen hat, um Verwirbelungen oder oder zu vermeiden, lässt sich im Netz ganz gut finden Insbesondere bei der Turbodiesel-Technik, wo schon beim 6ender diesel 9-5 die Strömungsoptimierung weit vor dem Luftfilter im Ansaugrüssel zu erkennen. wieder zum Thema! nun wird dieser schon berechnete Ansaug-Luftstrom ganz bestimmt erheblich gestört wenn zusätzliche Luftstöße hinzu kommen, diese nun auch nicht wie im gewollten Sinne bei fuß vom Gas sondern auch in dem Moment wo LD abverlangt wird. Weiter gesponnen,........ ist folglich der Fehlermeldung oder vielleicht Folgefehler die Verbrennung (Abgasstrom) gestört? In meinem Gedankenspiel würde nun ein unregelmäßiger Abgasstrom sowie die Störungen Ansaugseitig die T-Welle unnötig belasten?? womit wir wieder bei der Äußerung von HFT wären Ich dieses Gedankenspiel mehr oder weniger auf den TD04 beziehe u #1 kein Einzelfall zu sein scheint.
August 26, 20168 j OK, Gedankensammlung meinerseits: Die Luftmasse stimmt immer noch, denn bereits erfasste Luftmasse nach Verdichter geht über das Bypass-Ventil wieder zurück in die Cobra vor Verdichter, aber nach LMM. Dort nimmt diese Luftmasse anderer Luftmasse, die dort sonst Platz hätte, den Platz weg, wodurch weniger den LMM passiert. Genau soviel weniger, wie im Saugrohr fehlt. Meiner Meinung nach magert da nix ab. Das Druckwellenspiel ansaugseitig ist hochdynamisch und komplex. Die Druckpulsationen aus dem Saugrohr vom Öffnen und schließen der Einlassventile wandern zurück Richtung Ansaugung und werden dort vom Ringspalt des Verdichters gedämpft und vom drehenden Verdichterrad moduliert, bzw. das Verdichterrad erzeugt wiederum sein eigenes Druckwellenspiel bzw. Verwirbelungen. Das ist weit weg von einer laminaren Strömung. Der Luftfilterkasten und die Ansaugmündung führen wiederum zu Rück-Reflexionen usw. Ein in hohem Maße nichtlineares System. Spielt da die pulsierende Einströmung vom Bypass noch eine Rolle? Zurück zum Lader: Durch die pulsierend einströmende Luftmasse in das Cobra-Pipe müsste also die Strömung im Eintritt des Verdichters so stark gestört werden, dass die Laderwelle zu taumeln beginnt. Das unter Last, wo die 150.000 Umdrehungen und mehr macht. Ich kann's mir irgendwie nicht vorstellen. Ich wüsste auch keine Erklärung, warum diese Zusammenhänge speziell beim TD04 in besonderer Weise zum Tragen kommen sollen. Bearbeitet August 26, 20168 j von Onkel Kopp
August 27, 20168 j Der eine Punkt war ja der Ölverlust, der durch (wechselnden) Ladedruck bei defektem Ventil entstehen soll. Vorstellen kann ich mir das bei defektem, also dauerhaft offenem Ventil: Durch das defekte Ventil ändern sich also die Druckverhältnisse an der Eingangsseite des Verdichters, dann kann das die Lage der Laderwelle im Rahmen ihres vorhanden Spiels verändern. Wenn sie im Laufe des Fahrbetriebs also wiederholt "hin- und hergeschoben" wird, könnte ich mir da schon einen Effekt vorstellen, der Öl aus der Lagerung in den Turbinen- oder/und Verdichterraum "pumpt" und bei fortgeschrittenem Lagerspiel nachvollziehbar mehr ausgeprägt sein dürfte. Inwieweit konstruktive Besonderheiten bei TD04 im Gegensatz zu Garrett da eine Rolle spielen, müssen die beurteilen, die davon mehr Ahnung und Ansicht haben als ich. Zu den Folgefehlern: Hier könnte ich mir auch vorstellen, dass auf Grund des geringeren Umgebungsdrucks Luft auch rückwärts durch den LMM und das Luftfilter nach außen gedrückt wird. Kann ein LMM Lufttrom auch rückwärts messen? Dann würde diese Luftmenge doppelt erfasst... Ansonsten ist Onkel Kopps Argument ja erstmal plausibel, dass die Luftmenge hinter dem LMM ankommt und die gesamte Luftmenge im System gleich bleibt. Könnte es nicht aber auch sein, dass der erhöhte Druck unmittelbar hinter dem LMM den Luftstrom durch diesen so beeinträchtigt (z.B. auch durch Verwirbelung, wo ja am LMM großer Wert auf laminare Strömung gelegt wird), dass dadurch Messfehler im LMM verursacht werden? Im übrigen sollte ja dieser Fehler aber auch zu einem deutlichen Ladedruckverlust führen...? Ob der Effekt eines "Flatterns" eines ansonsten dichten Ventils stark genug ist, so etwas auslösen zu können - das weiß ich nicht, würde da aber Onkel Kopps Ausführungen folgen.
August 27, 20168 j An das axiale Hin- und Herbewegen des Laufzeugs bei zu viel Spiel hatte ich auch schon gedacht. Aber das sehe ich eher generell bei Lastwechseln angesiedelt und nicht speziell in Relation zum "Flattern" der Membrane. Denn Ladedruckschwankungen sind ja im Fahrbetrieb immer da. Ich glaube wenn das Bypassventil dauerhaft offen ist wird kein oder kaum Ladedruck aufgebaut. Dass ein Luftmassenstrom eine größere Strecke rückwärts durch den Ansaugtrakt geht ist ausgeschlossen so lange der Motor läuft, da wandern nur Wellen hin und her. D.h. je nach betrachtetem Punkt in der Ansaugstrecke können Luftmoleküle auf kurzer Distanz in Gegenrichtung schwingen. Je nach betrachteter Größenordnung kann man da von Rückströmen reden, aber dann ist man schon fast bei Heisenberg. Motor und Lader sind einfach viel zu große Pumpen, die saugen alles sicher in eine Richtung. Je nach Wellenspiel und evtl. vorhandenen Turbulenzen vor Ort kann die Luftmassenmessung aber gestört werden.
August 27, 20168 j Einspruch. Bei No.3 (kein Bypass) wird die Luft bei LD-Lastwechsel (z.B. beim Schaltvorgang) mit kreischendem Zischen aus dem LuFi gepresst. Also sehr wohl rückwärts...
August 27, 20168 j Einspruch abgelehnt. Weil du aus der Ansaugmündung etwas hörst bedeutet dies nicht, dass da etwas rausströmt. Was du hörst sind Schallwellen, also die (minimale) Verlagerung von Luftmolekülen im Raum. Deren Anregung hat ihre Ursache dann im Ansaugtrakt. Du fährst ganz ohne Bypass oder mit offenem Abblasventil (Blow-off)? Bearbeitet August 27, 20168 j von Onkel Kopp
Januar 7, 20178 j Autor noch einmal aufgewärmt, mittlerweile der 4te TD04-Läufer, auffälliger Ölverbrauch, sogar mit Ölfeuchter Drosselklappe. Schubumluftventil gewechselt, ruhe ist. Die Laufleistungen der Fahrzeuge bzw T-Lader lagen zw 90-160tsd km.
Januar 7, 20178 j Ich hoffe mein Beitrag passt hier zum Thema Hatte nach Motorumbau unter anderen auch Probleme mit diesem Ventil ....... so wie oben beschrieben, hörte ich die oben erwähnten Geräusche am Schubumluftventil = Bypassventil Habe dann im Netz diese Seite gefunden und dadurch visuelle besser die Wirkungsweise des Ventils erkannt.......und woher das "flatternde oder kreischende Geräusch" kommt. http://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/schubumluftventil ....dort ist die Membran und Wirkungsweise nach "Mausart" gut erklärt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.