Zum Inhalt springen

Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt

Empfohlene Antworten

Hab natürlich keine Beweisfotos,....
Neee, ich glaube Dir das, wenn Du das so sagst... hatte ich bisher nur eher selten gesehen....
  • Antworten 213
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kleine Frage am Rande, Du hast nicht zufällig letzthin ein neues Radio mit allem Blingbling eingebaut?
  • Autor
:biggrin: Nee, das wäre ja grausig. Das ist ein solides JVC ca. 6-7 Jahre alt.
Kleine Frage am Rande, Du hast nicht zufällig letzthin ein neues Radio mit allem Blingbling eingebaut?
Der Wagen steht seit der Messung gestern unangetastet. Licht und Radio auf AUS. Zündschlüssel gezogen. Werde heute Abend und Morgen früh messen. Mal schauen ob/was sich wie bewegt.

... aber wohl nicht den Plus-Pol abgeklemmt. Oder? Man sollte ja mal ohne eventuelle Einflüsse von marodierenden Fehlverbrauchern die Entwicklung des Ladezustandes messen. Mir hat mal eine spinnende Verstärkerantenne die Batterie leergesaugt..... weil ich grad von einem neuen Radio lese. Wäre auch eine Möglichkeit.

  • Autor
... aber wohl nicht den Plus-Pol abgeklemmt. Oder? Man sollte ja mal ohne eventuelle Einflüsse von marodierenden Fehlverbrauchern die Entwicklung des Ladezustandes messen. Mir hat mal eine spinnende Verstärkerantenne die Batterie leergesaugt..... weil ich grad von einem neuen Radio lese. Wäre auch eine Möglichkeit.

Nein, ich habe den Wagen genauso in der Garage stehen, wie in #1 beschrieben.

Ein neues Radio könnte ein Grund sein? Was ist mit dem alten eingebauten?

 

Vor einer Stunde noch einmal gemessen => 12,28

Somit innerhalb von 24 Stunden um 0,14 abgesackt.

 

Komme erneut ins Grübeln:

Wenn ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lasse, was ich in #68 vom WE beschrieb, so gleicht es dem in #1 beschriebenen Geschehen. Da habt ihr Euch gewundert, das mein Ladegerät 12,1 anzeigte.

Ich komme noch einmal auf den Wählhebel. Sitzt an dem Teil ein Schalter oder Poti oder irgendwas, welches bei der Laufleistung ein falsches Spiel mit Roger Rabbit spielt bzw. spielen kann :confused::confused::confused:

Frage an die WHBler: Ist der Zündstromschalter bei Automaten und Schaltern identisch? Nur so eine Idee… Weil, die zeigen bei Schaltern schon mal eine unbekannte (!) Nervositätsaufgabe… nach 20 Jahren…

 

Und nochmal die Frage (vielleicht überlesen, dann sorry): Eine neue (=neuwertige) Batterie hast Du inzwischen mal eingebaut?

Du musst doch jetzt als erstes klären, habe ich bei stehenden Wagen Verbraucher, oder ist die Batterie am Ende. Stromfluß messen oder Batterie über Nacht abklemmen und Vorher, Nachher Messung vornehmen.

Bei meinem damaligen 190 DC (1962) war es z.B. der marode Kabelbaum, der die große, neue Dieselbatterie über Nacht leer gelutscht hat. Aber wie gesagt, Verbraucher suchen ist Schritt 2.

 

Edit: Lima scheint ja vernünftige Werte zu liefern.

 

Edit 2: Ein kaputter Regler schlachtet gern mal auch neue Batterien.

Bearbeitet von KSR9519

Eben, sag ich doch. Das Ding durch fahren oder laden auf Spannung bringen, dann Pluspol runter und messen. Dann kann man den "chemischen" Verlust (oder auch nicht) beobachten. Weitere Untersuchung dann mit anschlossener Batterie, falls denn die Ladung einigermaßen stabil geblieben ist. Die Batterien können heutzutage auch schon mal nach 2 Jahren platt sein, alles schon erlebt.
Ist schon faszinierend, 83 Beiträge - na ja, jetzt 84 - für ein Problem, welches sich mit Hilfe eines kleinen Messinstrumentes für € 7.- eingrenzen läßt.
  • Autor
Ist schon faszinierend, 83 Beiträge - na ja, jetzt 84 - für ein Problem, welches sich mit Hilfe eines kleinen Messinstrumentes für € 7.- eingrenzen läßt.

Ja, inflationär sozusagen. Gebe dir Recht.

Doch lieber über dieses Thema - jetzt 85 Beiträge - schreiben, als eine mehrere hundert Euro teure Ausschlußliste abarbeiten, oder?!

Ich weiß nicht wen ich zitiere, der sagte: "Nichts ist wie es scheint!"

Und gemacht habe ich die Erfahrung in Sachen Lenkgetriebe, Automatikgetriebe und so hier bereits, aber Schnee von Gestern.

Dieses kleine süße Meßgerät sagt mir leider nicht "Tom, du alter Grübel-Nörgler schmeiß mal das Radio raus, bau es zum Ablagefach zurück und alles ist gut!"

Hilft aber ohne Zweifel.

 

...Ist der Zündstromschalter bei Automaten und Schaltern identisch? Nur so eine Idee… Weil, die zeigen bei Schaltern schon mal eine unbekannte (!) Nervositätsaufgabe…

Und nochmal die Frage (vielleicht überlesen, dann sorry): Eine neue (=neuwertige) Batterie hast Du inzwischen mal eingebaut?

Nein, das wäre dann die vierte Batterie seit 2010...

Und zwar Batterien von dem Hersteller, die auch im 9-3 unter allen Einsatzbedingungen ohne Fehl und Tadel seit 2012 läuft. Auch Jahre in meinem ehemaligen Winter 9-3 :rolleyes:

 

Ich wechsel den LiMa-Regler und die Kiste fängt an zu spinnen....

Inklusive einer - mal so mal so - spinnenden Drehzahl in Stellung "P"...

Du hast doch aber Gründe für den Wechsel des Reglers gehabt. Schilder doch mal, warum du den getauscht hast.
  • Autor

"Renovierungsarbeiten".

Zündgeschirr gewechselt, Kabelkontakte gesäubert, die Muttern erneuert etc.

(Bilder Alt und Neu habe ich ja in #1 hochgeladen.)

Eine kleine Ergänzung zum Thema Lichtmaschine: es ist auch durchaus sinnvoll, direkt an der Lima zu messen als an der Batterie. Wenn irgendwo ein Übergangswiderstand ist, kann man den so besser lokalisieren. Das Thema hatte ich gestern bei mir auf der Arbeit.
.... Wenn irgendwo ein Übergangswiderstand ist, .....

 

Zunächst, die erwähnten 10 Volt hatte ich echt. Das Kabel der Erregerleitung war abgefault.

Die Fuhre lief aber noch. Anlassen mit Anlasser ging nicht mehr, logisch!

 

Die Zusatzanzeigen waren aber immer noch ziemlich fragwürdig in Ihren Werten.

 

Darauf hin habe ich die beiden von der Batterie an der Karosserie aufgelegten Masseverbindungen gereinigt.

Und jetzt wieder 13, 6 Volt konstant und Öl-Druck und Temperatur verhalten sich auch wieder normal.

  • Autor
Zunächst, die erwähnten 10 Volt hatte ich echt. Das Kabel der Erregerleitung war abgefault.

Die Fuhre lief aber noch. Anlassen mit Anlasser ging nicht mehr, logisch!

Die Zusatzanzeigen waren aber immer noch ziemlich fragwürdig in Ihren Werten.

Darauf hin habe ich die beiden von der Batterie an der Karosserie aufgelegten Masseverbindungen gereinigt.

Und jetzt wieder 13, 6 Volt konstant und Öl-Druck und Temperatur verhalten sich auch wieder normal.

 

Moment, Du hattest Probleme u.a. mit der Öldruckanzeige?

Dann bist Du in den Motorraum gekrabbelt und hast die Anschlüsse des/der schwarzen Kabel gereinigt? Und alles wieder gut?

Erregerkabel => Dürfte dann wohl das rote +Kabel sein, oder?

Bei se weh: Habe am Abend nach zwölf Stunden erneut gemessen. Wert der selbe wie am Morgen :confused:

Schalte auch mal alles an, was Strom frisst. Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, ... Dann sollte die Spannung auch über 13 Volt betragen.
  • Autor

Da ich das mit der Erregerleitung nicht sofort kapiert habe, ein wenig in der Frühstückspause Sinnvolles verzapft und das hier gefunden:

 

http://www.saab-cars.de/threads/900s-lpt-mit-lucas-einspritzung-ueberhoehter-leerlauf-keine-leistung.34765/#post-776843

 

Das könnte erklären, warum meine Probleme nach dem Wechsel des LiMa-Reglers aufgetaucht sind...

Werde aber auch speziell dem von bantansai geschriebenen Dingen nachgehen.

Vielen Dank allen :top:

und sonst ...

 

  • Autor

:top::top::top: :biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Spart auf jeden Fall die Mucki-Bude

Kleine Zwischenfrage. Da die LiMa ja eine Erregerspannung (-strom) braucht und man die Fuhre mit einer tiefentlandenen Batterie eh nicht mehr anschieben kann, weiß jemand zufällig, mit welcher Restspannung der Saab noch anzuschieben ist?
ich hab hier nicht alles zu Deinem Problem gelesen, kann Dir aber erzählen: ich war vor 14 Jahren mit dem 16S in den Alpen, Camping. Habe nachts die Batterie durch Licht- u. Radioanlassen total entladen, nichts ging mehr, noch nichtmal Innenlicht. Wir konnten mit Anschieben starten, war kein Problem (Anschieben und 2. Gang...)
Ich hatte das Problem selbst auch noch nicht. Nur war der logische Rückschluss für mich..... Wenn die LiMa eine Erregerspannung braucht, dann dürfte sie ja ohne Hilfe des Akkus keinen Strom erzeugen.
Moment, Du hattest Probleme u.a. mit der Öldruckanzeige?

Dann bist Du in den Motorraum gekrabbelt und hast die Anschlüsse des/der schwarzen Kabel gereinigt? Und alles wieder gut?

Erregerkabel => Dürfte dann wohl das rote +Kabel sein, oder?

Bei se weh: Habe am Abend nach zwölf Stunden erneut gemessen. Wert der selbe wie am Morgen :confused:

 

Das eine war die Entladung, da war das Kabel der Lima abgefault, ich meine bei mir rot/weiß.

Das war natürlich von jetzt auf gleich. Klar im Nachgang fiel nur dann auch auf, dass die Kontrollleuchte nicht mehr leuchtete.

 

Ich hatte aber vorher immer komische Effekte mit den Zusatzanzeigen, Spannung teils unter 11 Volt, dann auch niedrigen Druck und recht hohe Temperatur.

Zunächst hatte ich mein Anschluß an den Instrumenten überprüft.

 

Nach Reinigung der Massekabel und des Anschlusses am vorderen Querträger und zum Motor (die beiden Kabel bin der Batterie) fällt die Spannung nach Schätzeisen nicht unter 13 Volt, der Druck ist bei 2000U/Min über 3Bar auch noch bei 100°Öl.

Alles eben wieder, wie es mal war

In der Ecke werde ich demnächst auch tätig werden. Standlicht rechts geht nicht, Plus ist da, Masse nicht. Und an dem Punkt hängt noch einiges anderes mit dran, schön sieht der nicht aus. Ich hoffe, dass die Schraube nicht abreißt.
  • Autor
Das eine war die Entladung, da war das Kabel der Lima abgefault, ich meine bei mir rot/weiß.

Das war natürlich von jetzt auf gleich. Klar im Nachgang fiel nur dann auch auf, dass die Kontrollleuchte nicht mehr leuchtete.

Ich hatte aber vorher immer komische Effekte mit den Zusatzanzeigen, Spannung teils unter 11 Volt, dann auch niedrigen Druck und recht hohe Temperatur.

Zunächst hatte ich mein Anschluß an den Instrumenten überprüft.

Nach Reinigung der Massekabel und des Anschlusses am vorderen Querträger und zum Motor (die beiden Kabel bin der Batterie) fällt die Spannung nach Schätzeisen nicht unter 13 Volt, der Druck ist bei 2000U/Min über 3Bar auch noch bei 100°Öl.

Alles eben wieder, wie es mal war

Die Massekabel sind Blau - weiß nicht wie ich auf Schwarz kam - und werde die als erstes mal lösen und säubern.

Gestern am späten Nachmittag den Motor gestartet und - uuups - alles gut. Allerdings auch das "Zappeln" der Zeiger in den Zusatzinstrumenten.

Auf halbem Wege dann abgestellt, eingekauft und danach war wieder Niedrigstand angesagt.

Ich werde das schon hinbekommen :biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.