Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also irgendwie verstehe ich die ganze Problematik nicht. Mein 97er 9k hat schon immer serienmäßig Felgen von BBS 7Jx15H2, ET25mm (siehe Bild), und die stehen als Alternative neben den 6Jx15, ET33mm auch im (immer noch dem allerersten) Kfz-Schein. Dein 9k ist ja nur ein Jahr älter als meiner, da müsste doch die fragliche Felgengröße auch mit drinn stehen? Und außerdem, noch nie in all den Jahren hat auch nur ein Prüfer auf die Kennzeichnung der Felgen geschaut, auch bei meinen anderen Fahrzeugen nicht :confused:. Dazu müssten die ja die Radkappe abnehmen, und das habe ich wirklich NOCH NIE gesehen. War bislang auch immer der Meinung, dass lediglich die Felgendaten stimmen müssen und der Hersteller keine Rolle spielt. Und wenn dann auch noch Saab drauf steht??? Irre ich mich da?

Das einzige, was die immer prüfen, ist lediglich die Reifengröße. An was für einen kleinkarierten Krümelk... bist du denn da geraten?

Schade, dass du so weit weg von mir wohnst, ich gehe schon seit Jahren zu einer kleinen TÜV-Prüfstelle bei Ulm. Da geht die Prüfung immer sehr flott und sogar ohne Voranmeldung, und außerdem haben die ein Herz für unsere Oldies:smile:. Die aktuellen Fahrzeuge dagegen nehmen die sehr kritisch unter die Lupe. Habe mal gesehen, wie ein Prüfer an einem höchstens 5 Jahre alten 5er BMW mit einer langen Stange ewig an der Hinterachse rum hebelte. Auf meine Frage danach sagte er, die hätten sehr gerne ein Problem an dieser Stelle... :biggrin: Bei meinem 9k dagegen genügte ihm eine Sichtprüfung:smile:.

 

Kann dir also nur wärmstens empfehlen, suche dir eine andere Prüforganisation, mach die ganz Prüfung nochmals und pfeif auf die Wiedervorvorführung! Damit machst du nur nochmals auf die Felgenproblematik aufmerksam! Auch ich hätte nach der Aktion mit dem Zettel die Prüfung wegen Unsachlichkeit sofort abgebrochen...

 

Ach übrigens, 185er Reifen stehen bei meinem auch nicht drinn, die würde mein Prüfer wohl auch nicht akzeptieren. sind aber auch wirklich sehr dünn, meiner kommt mit den 195ern Winterreifen schon sehr schmal daher...

 

Habe hier ein Bild von meiner Felgengröße angehängt, und, wenn Bedarf besteht, kann ich auch gerne eine Kopie des Kfz-Scheines posten.

BBS-FelgeSaab9000.thumb.JPG.f9e246e015b426733b03c5184cca3122.JPG

Bearbeitet von Saabfreund

Hallo zusammen,

 

aufgrund eines dringenden Problems mit dem TÜV (heute letzter möglicher Termin für Nachprüfung) brauche ich eine ABE für die sogenannten "5-Spoke 94", 7 J x 15 H2, die sind von Fondmetal und haben die Typnummer "4800 G3-1". Hat jemand zufällig eine rumliegen? Fondmetal habe ich schon angefragt, aber die haben sich noch nicht gemeldet. Internet gibt auch nix her. Beim TÜV sind die Felgen in der Datenbank, allerdings nicht für Saab. Einzelabnahme wäre laut Prüfer zwar möglich, würde ich aber gerne erst mal vermeiden.

 

Braucht man eigentlich für jede "Original-Zubehör-Felge" eine ABE? Ich habe dem Prüfer den Zubehörkatalog (Stand 1998) gezeigt, da sind die Felgen drin, aber das hat ihm nicht gereicht. Alternativ könnte ich auch die 185er Winterreifen aufziehen, die ja eh bald drauf müssen, aber die brauchen definitiv eine Einzelabnahme und Eintragung. Sind allerdings auf den Aero 92-Gurkenhobeln montiert. Weiß jemand, ob die beim TÜV für diese Felgen eine Genehmigung vorliegen haben oder müsste ich da auch eine ABE vorlegen (btw, hat die jemand)? Oder ebenfalls Einzelabnahme?

 

Die Diskussion mit dem Prüfer war übrigens wieder mal sehr kafkaesk. Es wird ja hier im Forum gerne auf den Umrüstkatalog von der Technischen Überwachung Hessen verwiesen, laut Prüfer bringt der aber gar nichts: "Das ist keine amtliche Genehmigung". Steht zwar auf fast jeder Seite drauf: "Amtliche Genehmigung für Saab-Original-Zubehör". Als ich ihm das gezeigt habe, sagte er: "Wenn ich Ihnen auf einen Zettel schreibe, dass Sie König von Deutschland sind, sind Sie dann der König von Deutschland?" Die Diskussion ist dann kurz etwas unsachlich geworden, aber immerhin war er dann so nett, mir ein paar Papiere rauszusuchen und die 12 Euro für die Nachprüfung gab es auch wieder zurück.

 

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand hier helfen könnte!

Gruß Leo

 

Exakt dasselbe Problem hatte ich im Sommer vergangenen Jahres: Felgen 7Jx15H2 ET25, Herst, Fondmetal. Obwohl die Felgen (habe den Wagen 9k, 2.3t in 2011 gebraucht gekauft) in den Vorjahren ohne Beanstandung über den TÜV kamen, mukt der Prüfer dann plötzlich auf. Lt. Meister der Saab-Werkstatt haben sich die Prüfrichtlinien bzgl Felgen verschärft.

Mir blieb nichts übrig als die Felgen erneut von GTÜ abnehmen zu lassen (nach eigener Recherche im Internet: es gibt eine TÜV Abnahme in Italien; Fondmetal wird nicht antworten, da die Fa. nicht mehr existiert).

Gerne lasse ich dir die "Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung...." zukommen, bräuchte nur eine E-Mail-Adresse (ich weiß nicht wie das hier geht, da dies meine erste Antwort im Forum ist.

.

Grüße

Nachuntersuchung kannste auch bei der Konkurenz machen.

 

Kost dann aber mehr!

Kost dann aber mehr!

 

ist mir neu.

  • Autor

Alsdann, merket auf. Fahre also gestern abend zur TÜV-Stelle, gehe zur Anmeldung, da sagt die freundliche Dame (nachdem sie endlich den Telefonhörer weggelegt hat): "Sie haben leider kein Glück, Ihr Prüfer wurde heute woanders hin geschickt, und einen anderen Gutachter haben wir nicht da." Ich also gesenkten Hauptes wieder abgezogen, dachte ich probier's noch bei der DEKRA, die war aber schon zu, also heimgefahren. Wollte noch kurz wegen einer anderen Karre zur Werkstatt meines Vertrauens, und zufällig war da der Prüfer einer anderen Organisation gerade am Gehen, dem habe ich meine Sorgen und Nöte dargelegt und er war so nett, mir die Nachuntersuchung abzunehmen, und zwar als "mit Serienbereifung vorgeführt", hihi... Kostete 3 € für die Prüfung sowie 7 für die Werkstatt für... naja... Rechnung ausdrucken wahrscheinlich. Also wenigstens die HU ist erst mal durch, war noch Glück im Unglück.

 

Vielleicht hier noch interessant: Das Dokument des TÜ Hessen (besagtes oft zitiertes Papier) ist übrigens nach Aussage des Nicht-TÜV-Prüfers tatsächlich nur ein "Umrüstkatalog" und besitzt somit nicht die Gültigkeit einer ABE, auch wenn "Amtliche Genehmigung" draufsteht.

 

Ich werde jetzt die Eintragung der 185er organisieren und wegen den Fondmetal-Felgen mal schauen... Gutachten dafür macht glaube ich keinen Sinn, da ich gerne die Felgen auf beiden 9000ern fahren möchte, da schaue ich lieber nach "Original-Saab-Felgen".

 

Fazits für mich:

1. TÜV werde ich in Zukunft weiträumig umfahren, wenn möglich,

2. Karre immer mit Original-Saab-Felgen und 195ern vorführen.

 

Jetzt wieder On Topic:

Kann ich davon ausgehen, dass wenn auf den Felgen "SAAB" draufsteht, dass diese Felgen dann eine ABE für meine 9000er haben? (Bei den Fondmetal war eben das Problem, dass nicht "SAAB" draufstand.) Es geht mir hier weniger um die HU als eher das Erlöschen der Betriebserlaubnis mitsamt Versicherungsschutz im Problemfall.

Bearbeitet von leomeyer

  • Autor
Also irgendwie verstehe ich die ganze Problematik nicht. Mein 97er 9k hat schon immer serienmäßig Felgen von BBS 7Jx15H2, ET25mm (siehe Bild), und die stehen als Alternative neben den 6Jx15, ET33mm auch im (immer noch dem allerersten) Kfz-Schein. Dein 9k ist ja nur ein Jahr älter als meiner, da müsste doch die fragliche Felgengröße auch mit drinn stehen?

Exakt dasselbe Problem hatte ich im Sommer vergangenen Jahres: Felgen 7Jx15H2 ET25, Herst, Fondmetal.

 

Euch beiden erst mal vielen Dank, die fraglichen Felgen sind aber leider, leider 7Jx15H2 ET30, d. h. wegen den fünf Millimetern würde dann eine Einzelabnahme fällig. Der Rest der Daten (Traglast) etc. wäre laut TÜV-Datenbank in Ordnung.

7Jx15 ET25 sind tatsächlich als zulässige Felgengröße beim TÜV in der ABE hinterlegt. Ob das aber für die Felgen aller Hersteller gilt, weiß ich nicht (glaub nicht).

 

Ich habe den Eindruck, dass die vom TÜV immer mal wieder eine neue Sau durchs Dorf treiben müssen. Vor ein paar Jahren waren es die Scheibenwischer, später dann ausgeblichene Blinkerbirnchen und jetzt sind halt grade die Felgen dran.

 

Wen es interessiert: Laut Prüfer soll übrigens das Monopol des TÜV in Baden-Württemberg auf die Einzelabnahme nach §21 StVZO bald fallen, d. h. dann dürfen auch DEKRA oder GTÜ die Gutachten machen... nicht das Schlechteste für Verbraucher, würde ich mal sagen.

Ich habe den Eindruck, dass die vom TÜV immer mal wieder eine neue Sau durchs Dorf treiben müssen. Vor ein paar Jahren waren es die Scheibenwischer, später dann ausgeblichene Blinkerbirnchen und jetzt sind halt grade die Felgen dran.

Mich haette ja mal interessiert wer haftet wenn waehrend der Oeffnungszeiten kein geeigneter Pruefer anwesend ist und deswegen eine Frist verstreicht.

Jaja, wenns nach denen ginge wuerde eine HU 500,-€ und die (unsinnige) AU nochmal 300,-€.

Wird denen nur nicht erlaubt, deswegen werden die Leute anderweitig abgezockt. Was denkst du denn wie die bei den Fuehrerscheinpruefungen zulangen...Gerade erst im Bekanntenkreis erlebt: es gibt hier eine Strasse, in der kannst du nur durchfallen. Entweder du faehrst auf dem Radstreifen, oder haelst nicht den Mindestabstand zu parkenden Autos...Zack, darfst nochmal loehnen. Ist der gleiche Wasserkopf wie Kammern, Innungen, der "Beitragsservice" von ARD & ZDF, geht nur noch um die Kohle. Oder welche Daseinsberechtigung haben heute noch 20 oeffentlich rechtliche Fernsehsender und der Schlotfeger? Und warum berechnet er jedes Jahr 60,- € fuer 5 Minuten Anwesenheit? Deswegen mache ich sofort n Abgang wenn ich so dumme Sprueche hoere wie du mit dem Zettel...Das ist einfach keine Basis.

  • Autor
Mich haette ja mal interessiert wer haftet wenn waehrend der Oeffnungszeiten kein geeigneter Pruefer anwesend ist und deswegen eine Frist verstreicht.

Da haftet niemand, da heißt es einfach: Pech gehabt... Hättest ja einen Termin vereinbaren können.

Ich hatte gestern leider keinen "offiziellen" TÜV-Termin für die §21, nur das Versprechen des Prüfers, er sei bis 18 Uhr da... Ansonsten hätte ich mich nicht so leicht abspeisen lassen.

 

.Gerade erst im Bekanntenkreis erlebt: es gibt hier eine Strasse, in der kannst du nur durchfallen. Entweder du faehrst auf dem Radstreifen, oder haelst nicht den Mindestabstand zu parkenden Autos...Zack, darfst nochmal loehnen.

Wo es einen Ermessensspielraum gibt, hast du halt auch Spielraum für Willkür und Missbrauch. Oder wie der freundliche Prüfer gestern sagte: Das ist der "Nasenfaktor"... wenn einer einen schlechten Tag hat, fällst du eben durch.

 

Ist der gleiche Wasserkopf wie Kammern, Innungen, der "Beitragsservice" von ARD & ZDF, geht nur noch um die Kohle. Oder welche Daseinsberechtigung haben heute noch 20 oeffentlich rechtliche Fernsehsender und der Schlotfeger? Und warum berechnet er jedes Jahr 60,- € fuer 5 Minuten Anwesenheit? Deswegen mache ich sofort n Abgang wenn ich so dumme Sprueche hoere wie du mit dem Zettel...Das ist einfach keine Basis.

Kann man lange drüber diskutieren, wird dann aber OT... ich habe mich damit abgefunden und wurstel mich eben so durch. Woanders zahlst Du Bakschisch, Schmiergelder, Bestechungsgeld etc., bei uns ist wenigstens alles rechtlich sauber abgesichert :tongue:

mein Saab Händler hat mir für meine in München gekauften felgen eine Zulassungsprüfung des TÜV übermittelt. Den Federwegbegrenzer für den 900T gab es nirgends. So hab ich selber welche mit 30mm angefertigt. Beim Butachten durch die DEKRA gab es keine Probleme. Musste eins machen da die etwas ältere Dame, die ihre Jugend in Rom verbrachte nach der Umsiedlung vor 12 Jahren nach Sachsen noch nicht angemeldet wurde. Gutachten auf Anhieb im 1. Durchlauf m. Erfolg bestanden- trotz nicht eingetragener Felgen und Nardi Lenkrad. Bescheinigungen musste ich nicht vorlegen, da alles org. SAAB- Teile waren.
  • Autor

Und weil's so lustig ist, hier noch ein kleiner Nachtrag:

 

Meine Frau war gerade mit ihrem 9000er und den 185er M+S beim TÜV wegen einem Gutachten für die Eintragung. Das hat sie dann auch bekommen, hat 32 Euro und einen Cent und eine halbe Stunde gekostet.

 

Und dann sagte der Gutachter noch, dass zwar im Gutachten vom TÜH drinstehe, man müsse die Reifen in den Fahrzeugpapieren eintragen lassen, aber eigentlich sei das gar nicht notwendig, sondern nur eine zusätzliche Sicherheit.

 

Also, was tut man nicht alles für die Sicherheit! Der Slogan vom TÜV SÜD lautet ja nicht umsonst (im doppelten Wortsinn): "Mehr Sicherheit. Mehr Wert." Und die Generierung von Mehrwert haben die Jungs echt drauf, das muss man ihnen lassen.

ist mir neu.

 

Nennt sich " Mehraufwand", da alle Daten nochmal eingetippt werden müssen. Liegt bei KÜS im Rahmen von 10€. Allerdings war der Herr Dipl-Ing. ein Freiberufler, kein Angestellter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.