Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebes Forum,

 

ich bin gerade etwas am Ende mit meinem Latein( Wissen ). Folgendes Szenario:

Ich steige am Morgen ins Auto ein, starte und die Lüftung funktioniert wie sie soll. Nach 500 Metern ( mehr oder weniger ) stoppt das Gebläse abrupt. Fährt man weiter startet das Gebläse wieder, ohne das ein Muster erkennbar ist ( was die Stecke betrifft ). Motor war schon ausgebaut, Kohlen erneuert und gestestet. Dann ACC Bedienteil ausgetauscht, keine Besserung.

Der FSH will 1200 EUR für die Reparatur.Habe ich etwas übersehen - oder falsch gemacht?

  • Autor

Hallo Icesaab,

 

Danke für den Link, habe wohl in der SuFu nach den falschen Schlagworten gesucht.

Dann mach ich mich mal auf die Suche nach dem Regler...

sieht beim 9-5 aber etwas anders aus, vor allem die Verkabelung. Gab es meine ich hier im 9-5 Bereich auch schon was zu.
passt auch zum Teil. Ich hatte was neueres im Sinn, ging meine ich um einen Wagen von [mention=701]Ziehmy[/mention] , kann hier auf dem Phone nur so schlecht suchen.
verflixt, mein Gedächtnis. Nein der sicher nicht, ist ja wieder kein 9-5.
  • Mitglied

Oh weh - "Mein Gedächnis" - das hat Tante Christa im Alter von 87 heut zu mir auch schon gesagt ;-)

 

.......gib mir nen weiteren Tipp - ich suche :top:

fisch mal aus dem EPC oder bei Jim Ellis die Teilenummer für den Leistungssteller raus. Und dann such danach. Ich schau bei Bedarf später im PC nach.

Seuftz, Schluss mit lustigem im Nebel stochern.

 

Der Leistungssteller hört bis zum Wechsel in 2005 auf die Nummer 4869319, danach 5468152. Beim 9-5 kann man wohl nicht ganz 160€ sparen:

http://www.schwedenteile.de/reglergert-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4869319-p-30928.html

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1016518/

 

Ist eine Einheit mit dem Kühlkörper, nicht mehr zweigeteilt. Hier gibt es ein paar Bilder vom Inneren: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=220957

 

Im 902 und 931 ist die Verkabelung bzw. der Ausbau einfacher, da es dort nur eine kurze Kabelpeitsche und nur einen Stecker gibt. Die Bilder der Teilelieferanten zeigen den wilden Kabelbaum für so ein kleines Teil beim 9-5. Geht zwei mal durch das Blech zum Raum beim Scheibenwischergestänge. Reparatur könnte vergleichbar sein. Irritieren tut mich aber dieses Wackelkontaktverhalten. Das ist für defekte Halbleiter reichlich untypisch. Haarriss einer Leiterbahn? Kalte Lötstelle? Oder doch ein Fehler in der Steuereinheit?

 

CU

Flemming

  • Autor

Hallo Jungs und danke für eure Beiträge.

Ich habe mir einen Regler mit den Kabeln geschossen und hole ihn heute Abend ab. Sind ja nur 300 KM.

Sende Euch dann Bilder von dem Teil. Bis Morgen.

  • Autor

Soo, Regler abgeholt und untersucht. Da gibt es zwei Schrauben, bin mir aber nicht sicher ob man damit den Regler vom Kabelstrang trennen kann.

Wird wohl auf ein Bastelwochenende rauslaufen mit kompletten Austausch.

So wie ich das sehe geht das vom Bedienter bis zum Motor durch die Spritzwand. Oder hat jemand nen andren Tipp?IMG_1198.JPG.2af0826d54e7745f81d99ff592328768.JPG IMG_1199.JPG.f611de4f42676da8393ff21a4e62e14b.JPG IMG_1200.JPG.201e41f313fcf43b13a28da82a8a66e5.JPG

  • Autor

Hier noch die Komplettansicht:

 

IMG_1196.JPG.b6026d04db29723ac6b48473bfcd71fb.JPG

Hallo,

 

die 2 Schrauben sind nur die Zugentlastung des Kabels. Das Gehäuse ist verklebt, die Kabel müssten dann ausgelötet werden. Bau es lieber komplett um. Die Schlauchdurchführung kommt in die Spritzwand. Du musst quasi von oben am Lüftermotor und unten im Fussraum gleichzeitig arbeiten. Also oben am Lüftermotor den Stecker lösen, Kabel durch die Spritzwand nach innen legen, und dort den Rest ausbauen. Dann andersrum wieder einbauen.

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Hallo Thomas,

so etwas habe ich schon geahnt. Dann muss ich da wohl durch.

Ich halte Euch auf dem laufenden..

Ja, das hatte ich #4 in im Sinn. Die Kabelführung ist ein kleines Elend da man es eben nicht da wo das Teil sitzt abstecken kann sondern beide Seiten und den Zugang vom Motorraum (bzw. Scheibenwischergestänge) aufmachen muss. Das Kabel geht sozusagen einmal mit der Kirche ums Dorf. Hier kannst du in Bild 6 & 7 halbwegs sehen, wo das Kabel lang läuft: http://photo.platonoff.com/Auto/20060204.Saab_9-5_Blower_Motor_Repair/

 

CU

Flemming

 

PS: Vielleicht kannst du ja mal eine paar Bilder und eine Beschreibung zu dem Austausch machen. Hab jedenfalls nichts hier bei uns finden können.

  • Autor

Hallo Flemming,

 

habe schon mal im WIS nachgeschaut. Da muss ich viel schrauben. Ich schaue mal ob ich es am Wochenende schaffe.

Kenne ja die Gegebenheiten im 9-5 nicht, aber vielleicht wäre das eine zeitsparende Option: Kabel des alten Reglers an geeigneter Stelle durchschneiden, das des neuen entsprechend kürzen, anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren (natürlich vorher auf die Kabel überschieben). Wenn man das sauber macht, spricht eigentlich nichts dagegen.
An sich möglich. Allerdings sind die Ströme schon relativ hoch und außerdem ist es keine schlechte Idee bei der Gelegenheit da vorne mal ordentlich sauber zu machen.
Von der unbequemen Haltung im Fussraum ganz zu schweigen... :biggrin:
  • Autor

Hallo Saabfreund,

habe ich mir auch schon überlegt. Muss aber erst mal nachschauen wie das teil verbaut ist. Ob da genug Platz zum hantieren mit dem Lötkolben ist.

Dann kann man nur hoffen das kein Kabelbruch existiert, Aber vielen dank für den Tipp.

So weit ich mich erinnere (ist 5 1/2 Jahre her) und die Erinnerung vom Filtertausch: Nein, kein Platz für 2 Arme, die dann auch noch vernünftig bewegt werden wollen.

Wenn du den Beifahrersitz ausbaust und dich hinlegst, dann vielleicht, aber dann lötest du über deinem Gesicht, wenn da das Lötzinn tropft... :eek:

 

Gruß

Thomas

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So heute war der grosse Tag...Wetter passte auch

Angefangen um 10.00 Uhr und einen abgebrochenen Fingernagel, etliche Schrammen an den Händen und 5 Stunden später war es geschafft.

Regler ist gewechselt. Hab leider keine Fotos machen können, da Handy vergessen. Hier mal meine Vorgehensweise:

Fahrerseite: Verkleidung abgeschraubt - Gaspedal ausgebaut. Beifahrerseite: Verkleidung und Handschuhfach entfernt, Stecker entfernt. Konnte ja schauen welche am neuen Regler. Dann erste Hürde - Scheibenwischer abbauen, ging nur mit Abzieher und Zeit. Schutz ausgebaut und dann noch den Gebläsemotor zur Prüfung.

Dann ging erst erst richtig los. Den Regler ausbauen. Der ist im Fahrerfussraum hinter dem Gaspedalen mit einer Schutfolie ( angeschraubt ) verkleidet.

Am besten nimmt man eine 6er Nuss mit Ratsche um die Schrauben zu entfernen - nur der Platz fehlt. Man liegt auf dem Rücken zur Hälfte im Fussraum und schraubt mit 10 cm Platz die Schrauben raus. Ich wollte schon meine kleine Nichte zur Hilfe holen - geht nicht wegen Kinderarbeit und so. Dann also selbst ist der Mann. Die Schrammen an den Händen stammen aus diesem Kapitel.

Nach Einbau des Reglers die Kabel durch die Spritzwand, zum Motor und wieder durch die Spritzwand auf die Beifahrerseite verlegt. Dann kurz den Motor geprüft - funktioniert. Jetzt den Motor wieder eingebaut und alles zusammengesteckt. Erster Test: Der Gebläsemotor läuft und lässt sich regeln, ging mit dem alten nach Start ja auch. Also Fahrzeug wieder zusammengeschraubt und ab zur Probefahrt. Das Gebläse läuft durch und lässt sich in alle Stufen regeln.

Erfolg !!! Und Geld gespart. Ich versorge jetzt meine Wunden und dann geht es auf den Weihnachtsmarkt.

Wenn also jemand Rat braucht wie man den Regler wechselt kann er sich jetzt bei mir melden.

Und ich weiss wie der Preis vom FSH zustande kam....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.