Veröffentlicht Dezember 16, 20168 j Moin liebe Saabgemeinde.... Ich habe mir gestern ein (vermeintliches) Schnäppchen zugelegt. Saab 9-5 Sportcombi 2.2 TiD Vector, EZ 2003, 177tkm, scheckheft für 1500 € in der Bucht geschossen. Ich habe mir das Fahrzeug in Berlin abgeholt. Gefühlte 500 Fahrzeuge stehen da geballt auf einem riesigen Areal, aufgeteilt auf diverse Händler aus Aserbaidschan (für A) bis Zaire (für Z). Übergabe des Kaufpreises erfolgte noch im Auto, das der Händler bis zum Tor selber fuhr. Fahrzeug macht bis auf abblätternden Lack an der Frontlippe einen (für diesen Kaufpreis) super Zustand. Innenraum fast wie neu, komplettes Scheckheft vom Vorbesitzer. TÜV bis 06/2018, Hinterreifen komplett neu, Querlenker vorne wurden kürzlich getauscht. Dennoch machte ich mich mit gemischten Gefühlen auf den Heimweg nach Hannover. Die Ernüchterung kam dann recht schnell. Motorkontrolleuchte brennt, kein Turboboost, an Steigungen nicht mehr als 110 km/h möglich. Heute morgen habe ich schnell den Fehlerspeicher ausgelesen, was folgendes ergab: P0106 Absolutdrucksensor Einlassrohr, Plausibilitätsfehler mit Atmosphärendruck P0244 Ladedruck zu niedrig, mech. Fehler P1106 Atmosphärendruckgeber, Plausibilitätsfehler mit Absolutdruck Einlassrohr Ich habe dann mal die Suchmaschine genutzt und erfahren, dass bei gleichem Fehlerbild häufig Sensoren oder Unterdruckschläuche diese Symptome verursacht haben. Ich habe soeben in den Motorraum geschaut und in der Tat scheint dort mit den Schläuchen, bzw. Anschlussnippeln etwas nicht zu stimmen. Leider kenne ich mich mit diesem Motortypen überhaupt gar nicht aus; beim B205E hätte ich sofort Bescheid gewusst. Ich habe mal 2 Fotos gemacht von der verdächtigen Stelle. Kann mir jemand sagen, was hier nicht in Ordnung ist und wie das eigentlich auszusehen hat? Für Eure Tipps vielen Dank und eine besinnliche Vorweihnachtszeit Euch allen!!
Dezember 16, 20168 j Moin liebe Saabgemeinde.... Ich habe mir gestern ein (vermeintliches) Schnäppchen zugelegt. Saab 9-5 Sportcombi 2.2 TiD Vector, EZ 2003, 177tkm, scheckheft für 1500 € in der Bucht geschossen. Hallo, das Fahrzeug hat eigentlich 750€ gekostet direkt von Eigentümer habe mit ihm Emails ausgetauscht, zwar fahrbereit, aber die Pumpe bald auszutauschen... Da die Pumpen von 9-5 nicht reparabel sind , sondern nur neu zu kaufen war mir das ganze zu teuer offensichtlich wurde das Fahrzeug dann von so genannte "export" Händler gekauft und weiter verkauft hier ursprüngliche Auktion bei eBay http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-kombi-aus-2003-mit-TUV-bis-2018-177Tkm-/132010423997?hash=item1ebc6f36bd%3Ag%3A3LEAAOSwA3dYM0xz&nma=true&si=rpTkNEprJuMv4C2A4BE9YPHfIoA%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 Hoffe es hilft dir weiter
Dezember 16, 20168 j Autor Hmm, da bricht mir ja förmlich der kalte Schweiss aus :( Eine defekte Pumpe wäre das Aus für das vermeintliche Schnäppchen... Das ist natürlich immer so ein Problem, wenn ein Fahrzeug irgendwann bei diesen Girlandenhändlern auftaucht. Jetzt bleibt mir nur die Hoffnung einer Fehldiagnose durch den Vorbesitzer. Nach Beseitigung der Fehler durch den defekten Unterdruckschlauch vom Turbo zum Magnetventil hat der Wagen volle Leistung. Habe den Fehlerspeicher gelöscht und die MKL bleibt aus. Im Fahrbetrieb deutet momentan nichts auf einen derartigen Defekt hin, wie gesagt....momentan... Ich werde weiter sporadisch berichten. Vielen Dank jedenfalls für die Info. Habe den Verkäufer per Mail über den Sachverhalt unterrichtet. Hat sich bislang nicht gemeldet, hat aber bei ebay die Transaktion abgebrochen, möchte wohl die Gebühren einsparen.
Dezember 16, 20168 j Hallo, das Fahrzeug hat eigentlich 750€ gekostet direkt von Eigentümer ..... Hoffe es hilft dir weiter In Bezug auf die oben gestellten Fragen und in Anlehnung an die Bilder? Sicher ....
Dezember 16, 20168 j bei diesen "ungeliebten Dieseln" wird schnell die Diagnose gestellt, Pumpe defekt. Erst recht, wenn mann den Fehlren nicht wirklich auf den Grund geht. Erfahrungsgemäß springt das Fahrzeug nicht an, wenn ein Fehler in der Pumpenelektronik vorliegt. (Motor dreht und springt nicht an oder er läuft im Leerlauf wie ein Sack Nüsse, wenn er dann nach unendlichem orgeln kurzzeitig seinen Dienst aufnimmt bevor er wieder abstirbt) Wenn der Motor läuft und die CE-Leuchte leuchtet und die oben beschriebenen Fehlercodes ausgelesen werden können, lohnt es sich allemal die üblichen Verdächtigen zu prüfen. 1. Prüfen der kleinen 3mm Schläuche / besser noch deren komplette Auswechslung 2. Reinigen des AGR-Ventils 3. Reinigen des Ansaugrohdrucksensors 4. prüfen der Turboschläuche auf festen Sitz Eher seltener kann sich auch ein Defekt im Luftmassenmesser einstellen. Leider gibt es keinen klaren Fehlercode der auf den LLM hinweist. Sicher ist aber, dass bei defektem LMM oberhalb von ~ 3000 1/min keine Leistung abgegeben wird. Ein weiteres drücken des Gaspedals zwingt den Motor geradezu in die Knie. Selbstverständlich habe ich vorher die Punkte 1.-4. abgearbeitet. Der Motor läuft im Leerlauf auch mit abgezogenem LLM-Stecker (also ohne LLM) nicht aber mit defekter Dieselelektronik. -> Also ENTWARNUNG :-))
Dezember 16, 20168 j und die Zusammenstellung an Fehler Codes kenne ich von unserem nur zu gut. Kombinierter Druck-Temperatur Sensor und seine Adern im Kabelbaum sowie der Stecker am Sensor. Wenn die restlichen Fehler nochmal kommen dann schreib mich nochmal direkt am. Den zu niedrigen Ladedruck solltest du ja behoben haben. cu Flemming
Dezember 17, 20168 j Autor Vielen Dank für Eure Antworten.... Bin gestern noch rund 100km mit dem Wagen gefahren. Läuft tadellos, sprang sofort an, runder Leerlauf... CE blieb bislang aus. Motor sieht auch super trocken aus, keine Ölundichtigkeiten oder Dieselgeruch. Einige der kleinen Vakuumschläuche sind in der Tat ziemlich porös, da muss ich dringend mal ran, das kenne ich aber auch von dem B205e. In dem Zuge werde ich dann auch die Sensoren und das AGR-Ventil reinigen. Auf dem Avatar-Foto lässt sich gut erkennen, dass am hinteren Stoßfänger deutliche Russspuren im Bereich der ESD vorhanden sind. Kann das mit dem abgesprungenen Schlauch zusammenhängen? Und die Vector-Sitze sind einfach geil, das muss ich hier mal loswerden (auch wenn das nicht unbedingt in diesen Thread gehört) Kein Vergleich zu den Seriensitzen meines SE, auch wenn das Volledersitze sind.
Dezember 17, 20168 j Selbstverständlich habe ich vorher die Punkte 1.-4. abgearbeitet. Der Motor läuft im Leerlauf auch mit abgezogenem LLM-Stecker (also ohne LLM) nicht aber mit defekter Dieselelektronik. -> Also ENTWARNUNG :-)) Wie ist das nun hier zu verstehen, es ist dein alter Trecker, der hier nun die Runde macht?
Dezember 17, 20168 j mit zu niedrigem Ladedruck spritzt die Pumpe bei höherer Last mehr Diesel ein als mit der verfügbaren Luft halbwegs vollständig verbrannt werden kann. Somit könnte der Ruß am Heck schon daher kommen. Sauber machen und beobachten. Ist jedenfalls nicht Normal.
Dezember 17, 20168 j Autor Macht die Zugabe von synthetischem Motoröl zum Dieselkraftstoff Sinn? Mein Vater fährt den 3.0 TiD und ihm wurde dieser Zusatz empfohlen. Er fährt jetzt seit 13 Jahren damit problemlos. Oder ist davon eher abzuraten? Im Netz gehen da die Meinungen weit auseinander. Hat da jemand erfahrungen gesammelt??
Dezember 17, 20168 j wenn ihr damit bisher gute Erfahrungen gemacht habt .... die Technik Generation ist ja die gleiche.
Dezember 17, 20168 j @Kleiner Thomas: Hier kannst Du Dir auf über 1600 Seiten eine eigene Meinung bilden: http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?page=1444 Am sinnvollsten erscheinen mir die Beiträge von "Monza...", der durch Versuche auch ein 2Taktöl-basierendes Diesel-Zusatzmittel entwickelt hat! https://www.fastbot.de/red.php?red=3408550067280328057+http://www.ctr-motorsportshop.de/public/catalog_xmlxslproducts.aspx?art=viewproduct&suid=7555&zid=bfe0d511-653a-48b0-b005-9853dcba29c1&productid=42165936
Dezember 17, 20168 j Mitglied Macht die Zugabe von synthetischem Motoröl zum Dieselkraftstoff Sinn? Mein Vater fährt den 3.0 TiD und ihm wurde dieser Zusatz empfohlen. Er fährt jetzt seit 13 Jahren damit problemlos. Oder ist davon eher abzuraten? Im Netz gehen da die Meinungen weit auseinander. Hat da jemand erfahrungen gesammelt?? ich pansche mit 2-takt Öl für Außenborder ...
Dezember 17, 20168 j Prüfe doch bitte auch die vorderen neuen Querlenker. Da gab es in letzter Zeit Brüche an einer Schweißnaht aufgrund schlechter Ersatzteile. Ist sich hier im Forum zu finden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.