Februar 13, 200817 j Autor ... nö... Ihr ward schon mal besser. Ich will endlich meine Frage dazu stellen. Das abgebildete Teil ist groß. Sehr groß. Um nicht zu sagen, wirklich sehr groß. Nun macht schon
Februar 13, 200817 j Sieht mir fast so aus als wenn du irgendwas auf einer deiner Scheiben hättest.... Oder sollte es am Ende ein Bild aus Google Earth von einem...Schiff sein?
Februar 13, 200817 j Dem Rauschen nach zu Urteilen ist das ein Foto von einem Planeten (Venus) inkl. Kratereinschlag. Dagegen spricht die Belichtungszeit von 1/180.
Februar 13, 200817 j Das abgebildete Teil ist groß. Sehr groß. Um nicht zu sagen, wirklich sehr groß. ichsachdoch, eine Galaxis. Oder ein Stockfleck auf der Hutablage, nachdem was durch die undichte Heckscheibendichtung gedröbbelt is?
Februar 13, 200817 j Autor Sieht mir fast so aus als wenn du irgendwas auf einer deiner Scheiben hättest.... Um die Ecke gedacht ist es genau das Gegenteil
Februar 13, 200817 j Ok, ich probier's . Glaube, ich bin nah dran, dank Eurer Vorlage: Auf dem Foto sieht man die Frontscheibe von aussen, sie ist komplett befroren, ausser an der Stelle, an der von innen der Saugnapf vom Navi haengt. Alternativ moechte ich anbieten: der schwarze Fleck ist der erste Effekt der Scheibenlueftung / Standheizung. Und, Treffer - versenkt??
Februar 13, 200817 j ....Frontscheibe von aussen, sie ist komplett befroren..... Das hört sich gut an!
Februar 13, 200817 j Autor Ihr tanzt im Kreis um's Ziel herum es ist so simpel, gar nicht dumm denn dieser Kreis, den ich dort sah entstand wohl nachts, weil frostig klar vergessen etwa umzuschalten relais verzögert zu verwalten doch brennt kein Lichtlein in der Gruft Akku schon leer, strom ist verpufft? aber er startet ohne klagen kann mir jetzt bitte einer sagen wie diese wärme dort entsteht wenn stundenlang kein Licht angeht?
Februar 13, 200817 j Ah, Innenbeleuchtung auf Dauer gestellt und dann nassen, warmen Fleck auf Dach gehabt. Danach Birne durchgebrannt und KGB wütend rausgerannt.
Februar 13, 200817 j Autor Der Sachverhalt sah allerdings anders aus! Abends Licht AUS!gemacht. Oder besser gesagt: gewartet und kontrolliert, ob Verzögerung ausschaltet. Hat sie! Dennoch am Morgen dort Wärmestrahlung Was, außer der Birne, wird dort warm?
Februar 13, 200817 j Vielleicht war es gerade so kalt, daß durch die "Kaminöffnung" in der Lampe, die warme Restluft im Innenraum den einzigen Weg genommen hat und dadurch die Stelle auch ohne Lampe die Nacht über minimal "gewärmt" hat. Kommt wahrscheinlich bei Wagen mit Schiebedach nicht vor, da da mehr Leckstellen im Himmel sein werden. Oder die Verzögerungsschaltung hat einen minimalen Leckstrom, der gerade ausreicht, den Glühwendel ein wenig zu heizen. Vorteil: Die Glühlampe lebt ewig!
Februar 13, 200817 j Autor ...aber das Verzögerungsrelais sitzt doch nicht in der Lampe und sollte, so dachte ich, doch den gesamten Stromkreis aller Lampen unterbrechen. Also? Dann werde ich mal die Birne über Nacht rausnehmen...
Februar 13, 200817 j Eigentlich nichts. Ausser Plus und Minus liegen an der Karosserie an, und der "Kurze" ist zu schwach um die Sicherung durchbrennen zu lassen, aber stark genug um die Karosse aufzuheizen. (Saublöder Gedankengang, aber ich kann ja mal spinnen, oder?) Oder: Kriechstrom, der nicht stark genug ist die Sofitte (Wird das so geschrieben?) zum leuchten zu bringen, aber der Glühdraht erzeugt genug Wärme.... @Hans So lange hält die Restwärme nicht im Wagen um diesen Effekt zutage zu bringen.
Februar 13, 200817 j Dann werde ich mal die Birne über Nacht rausnehmen... Wieso? Standheizung for Beginners? @Hans So lange hält die Restwärme nicht im Wagen um diesen Effekt zutage zu bringen. Ich habe manchmal, obwohl der Wagen ein paar Tage stand, morgens einen ähnlichen Effekt an der Scheibe. Da reicht ein wenig Konvektion durch die Lüftungsrohre und das Teil ist schon frei. Kommt halt auf die richtige Temp an.
Februar 13, 200817 j Vielleicht wärmt sich ja eines Tages ein kleiner Singvogel den gefederten Hintern an dieser Stelle......
Februar 13, 200817 j Wie gemein!! ...Nicht nur verd*mmt schwere Detailfotos, sondern auch noch unerklaerliche, technische "Phenomene" (mit e oder ae?), die zur Loesung des Bilderraetsels entschluesselt werden muessen Na ja, so wird jedenfalls das Niveau hoch gehalten! Zur warmen kalten Lampe: mein oller (aber treuer) Mitsubishi hat denselben Effekt, der Corsa meiner Holden auch. Kriechstrom etc.: Fehlanzeige....ich tippe auf den Kamineffekt, der schon erwaehnt wurde. ...angesichts der rapiden Abkuehlung des Inneraums eigentlich auch keine ernstzunehmende Option...so ein aufgeheizter Innenraum (egal wie warm) ist bei Minusgraden innerhalb einer Stunde (oder lassen wir es gerne 2 sein) voellig ausgekuehlt, also Zeit genug, um bis zum naechsten Morgen voellig zuzufrieren....
Februar 13, 200817 j @Hans So lange hält die Restwärme nicht im Wagen um diesen Effekt zutage zu bringen. Doch kann sie schon. Mir ist es schon öfters passiert, dass ich rel. spät mit einem 9000er heim kam und am nächsten Morgen war bei dem nichts gefroren. Bei den anderen beiden, die auf dem Hof standen, war alles zugefroren....Gerade im Grenzbereich (wenns nicht -20° sind), kann so ein kleiner Einfluß reichen...
Februar 13, 200817 j Dat is de Inversion! Bei Smokwetterlagen steigt die Temperatur mit der Höhe wieder und der höchste Teil des Wagens war dann eben wieder etwas wärmer! Na ja, alternative Erklärung wäre dann doch ein Krichstrom zwischen dem Akku-Plus (den du ja da oben haben musst, wei man das Lämpchen bei 'Wagen aus' ja auch einschalten kann) und dem Dachblech. Hornissen entfernen und gut is wieder! Roland
Februar 13, 200817 j Doch kann sie schon. Mir ist es schon öfters passiert, dass ich rel. spät mit einem 9000er heim kam und am nächsten Morgen war bei dem nichts gefroren. Bei den anderen beiden, die auf dem Hof standen, war alles zugefroren....Gerade im Grenzbereich (wenns nicht -20° sind), kann so ein kleiner Einfluß reichen... Den Effekt kenne ich auch. Denke aber das hat eher damit zu tun, daß sich in den Abendstunden, während des Abkühlens der Außenluft die Feuchtigkeit wie ein feiner Nebel auf die Fahrzeuge legt und dort nachts gefriert. Stellt man den Wagen erst sehr spät nachts ab, so senkt sich keine weitere Feuchtigkeit mehr auf den Wagen, und somit kann dort auch nichts gefrieren, egal wie kalt das Blech wird. Vizilo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.