Zum Inhalt springen

H-Kennzeichen ab sofort auch als Saisonkennzeichen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

gerade bekomme ich die Mitteilung vom VDA, dass der Bundesrat als letzte Instanz zugestimmt hat, dass H-Kennzeichen künftig auch als Saisonkennzeichen erlaubt werden. Das war bislang nicht möglich. So können Autos mit über 30 Jahre auf dem Buckel, etwa ein Cabrioklassiker, die H-Zulassung bekommen und trotzdem nur auf die Sommermonate angemeldet werden. Dass man dabei Kfz-Steuern spart, dürfte eher zweitrangig sein. Aber bisher durften Autos ohne Kat mit H-Kennzeichen in die Umweltzonen fahren, jedoch mit Saisonkennzeichen nur mit der entsprechenden Plakette.

 

Ab und zu kommt auch mal etwas Vernünftiges.

 

Gruß Frank

  • Antworten 70
  • Ansichten 5,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das kann aber vielleicht darauf hindeuten, dass das H-Kennzeichen zum Befahren der Umweltzone bald nicht mehr ausreicht.

So rum macht es für mich eher Sinn. Die Franzosen haben es doch schon vorgemacht in einigen Städten.

Hast du dazu irgend eine Quelle? Die Seite des VDA gibt dazu nix her... Und auch sonst konnte ich zu dem Thema bisher im Netz nichts finden?!

Nein habe keine Quelle. Das ist reine Spekulation von mir.

 

Aber einige Politiker wollen in Deutschland unbedingt die Maut einführen.

Da sie bisher nicht europakonform gestaltet ist werden Nachbesserungen notwendig.

 

Die Maut soll sich an den Schadstoffklassen orientieren. Wenn dort die alten Stinker

verstärkt zur Kasse gebeten werden (unabhängig ob mit oder ohne H) dann steht zu befürchten,

dass nebenbei das Befahren der Umweltzonen mit H-Kennzeichen einkassiert werden könnte.

Dich meinte ich gar nicht... ;-)
Hallo,

 

gerade bekomme ich die Mitteilung vom VDA, dass der Bundesrat als letzte Instanz zugestimmt hat, dass H-Kennzeichen künftig auch als Saisonkennzeichen erlaubt werden. Das war bislang nicht möglich. So können Autos mit über 30 Jahre auf dem Buckel, etwa ein Cabrioklassiker, die H-Zulassung bekommen und trotzdem nur auf die Sommermonate angemeldet werden. Dass man dabei Kfz-Steuern spart, dürfte eher zweitrangig sein. Aber bisher durften Autos ohne Kat mit H-Kennzeichen in die Umweltzonen fahren, jedoch mit Saisonkennzeichen nur mit der entsprechenden Plakette.

 

Ab und zu kommt auch mal etwas Vernünftiges.

 

Gruß Frank

 

Ich verstehe die Logik dahinter nicht. Was soll nun besser sein, wenn man sein H-Kennzeichen zeitlich einschränkt?

Ich verstehe die Logik dahinter nicht. Was soll nun besser sein, wenn man sein H-Kennzeichen zeitlich einschränkt?

 

Na dann kann man die Cabrios (und den Rest auch) auf H und von 4 bis 10 nehmen :love:

Die gleiche wie bei einem Motorrad? Geld sparen...? Ob sich das lohnt?
Na dann kann man die Cabrios (und den Rest auch) auf H und von 4 bis 10 nehmen :love:

 

Na schon klar, aber:

 

Die gleiche wie bei einem Motorrad? Geld sparen...? Ob sich das lohnt?
  • Autor

Hallo,

 

der springende Punkt ist doch, H-Kennzeichen dürfen in die Umweltzonen, Saisonkennzeichen nicht. In der neuen Kombination ist das aber interessant. Es gibt ja Fahrzeuge, die tatsächlich nur wenige Monate genutzt werden, den Rest des Jahres in der Garage verbringen. Dass Geld nicht immer ausschlaggebend ist, zeigt das Beispiel Isetta. Mit regulärem Kennzeichen ist die Isetta billiger als mit H-Kennzeichen, aber es ist nicht so einfach, die Einfahrtsgenehmigung für die Umweltzonen zu bekommen. Also zahlt man lieber rund 190 p.a. und hat kein Problem. Wer mitten in der Zone wohnt, hat wohl auch keine Wahl.

 

Was die Quelle angeht, so kann ich das Dateiformat hier nicht hochladen. Deshalb kopiere ich den Text hier ein:

 

Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung

 

Oldtimerkennzeichen jetzt auch als Saisonkennzeichen

 

 

Berlin, 15. Februar 2017 Oldtimerkennzeichen können nun auch als Saisonkennzeichen ausgeführt werden. Diese Regelung wurde am 10.02.2017 vom Deutschen Bundesrat in letzter Instanz verabschiedet.

 

In der 953. Sitzung des Bundesrats beschloss dieser die in Drucksache 770/16 vorgeschlagene Dritte Verordnung zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. In der schwerpunktmäßig auf die internetbasierte Zulassungsform eingehenden Verordnung wird u. a. auf die Möglichkeit hingewiesen, dass Oldtimer mit H-Kennzeichen auch Anspruch auf ein Saisonkennzeichen haben. So heißt es auf Seite 3 der Verordnung:

 

§ 9 Absatz 3 [der bisherigen Verordnung, Anmerkung des Verfassers] wird wie folgt geändert:

 

a) Satz 4 wird wie folgt gefasst.

 

Auch Oldtimerkennzeichen nach Absatz 1 […] können als Saisonkennzeichen zugeteilt werden.“

 

Zu den möglichen Veränderungen bei den Einnahmen der Kraftfahrzeugsteuer wird ausgeführt:

 

Infolge der Klarstellung in der FZV, dass Oldtimerkennzeichen als Saisonkennzeichen ausgeführt werden können, ist von einer großen Inanspruchnahme dieser Kombination auszugehen. Dies hat Mindereinnahmen bei der Kraftfahrzeugsteuer zur Folge.

 

Der Gesetzgeber geht also davon aus, dass die Möglichkeit des Saisonkennzeichens von Oldtimerfahrern stark genutzt wird.

 

In den Kommentierungen zu den Änderungen der FZV wird auf das Thema wie folgt eingegangen:

 

Zu Artikel 1 Nummer 5 (§ 9 Abs. 3 FZV)

 

Mit der Neufassung von Satz 4 soll klargestellt werden, dass die Kombination von Oldtimerkennzeichen und Saisonkennzeichen zulässig ist. Stimmen in der Literatur hatten anderes aus einer älteren Gesetzesbegründung hergeleitet. Für ein Verbot dieser Kombination ist aber kein sachlicher Grund ersichtlich.

 

 

 

Im Rahmen der Anhörung zu dieser Änderungsverordnung hatte sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) weiterhin dafür eingesetzt, die Neuregelung für die Kurzzeitkennzeichen zu überdenken. Diese sieht u. a. vor, dass als Voraussetzung für die Erteilung eines Kurzzeitkennzeichens eine gültige HU nach § 29 StVZO nachgewiesen werden muss. Diesem Vorschlag wurde vom Gesetzgeber nicht entsprochen.

 

***

 

Das Schreiben kam vom VDA, wo ich im Verteiler bin. Da wird über alles berichtet, was z.B. auch bei den regelmäßigen Treffen von Politikern und Vertretern der Oldtimerszene diskutiert wird.

 

Gruß Frank

Die gleiche wie bei einem Motorrad? Geld sparen...? Ob sich das lohnt?

Ich wäre dann sogar geneigt ein weiteres Fahrzeug für den Winter auf die Straße zu bringen, steht sich`s nicht die Reifen platt. :top:

Spart uns im Schnitt 160,- € Steuer + Versicherung / Jahr pro Fahrzeug. Bei 4 H Autos, die nicht ganzjährig genutzt werden, also 640,- €. Die kann man ja dann wieder in lustige Sachen für die Autos investieren.

Erzähl mir nicht, das wäre dir egal, dann schenk mir 640 € :tongue:

Hier das komplette Protokoll der Bundesratssitzung. H-Kennzeichen ab Seite 11. Es sind auch einige Beschlüsse zu Kurzzeitkennzeichen getroffen worden.

770-16.pdf

(...) Aber bisher durften Autos ohne Kat mit H-Kennzeichen in die Umweltzonen fahren, jedoch mit Saisonkennzeichen nur mit der entsprechenden Plakette.

(...)

 

(...)

Auch Oldtimerkennzeichen nach Absatz 1 […] können als Saisonkennzeichen zugeteilt werden.“

(...)

 

Wo kann man denn rauslesen das "saisonales" und "ganzjähriges" H in Umweltzonen unterschiedlich behandelt werden könnte?

"Saison" schränkt doch bloß den Zeitraum der Zulassung ein, egal ob dies jetzt "H", "E", oder das normale Kennzeichen ist. :hmmmm:

Wo kann man denn rauslesen das "saisonales" und "ganzjähriges" H in Umweltzonen unterschiedlich behandelt werden könnte?

"Saison" schränkt doch bloß den Zeitraum der Zulassung ein, egal ob dies jetzt "H", "E", oder das normale Kennzeichen ist. :hmmmm:

ich kann da -bis jetzt- auch keinen Zusammenhang erkennen

btw: ich werd den Teufel tun, den T3 auf saison zuzulassen (bei den augenblicklichen Kosten von €25/Monat)

Mit H und Saison wird es auf manchen Kennzeichen ganz schön eng werden.....

Und bei mehreren Autos, die im Winter nicht bewegt werden, kann schon eine schöne Einsparung zustande kommen.

Aber spielen die Versicherungen da mit ?????

Ich denke die Prämien sind schon so kalkuliert, dass die meisten H- Kennzeichen-Autos im Winter nur selten bis gar nicht bewegt werden.

 

weezle

  • Autor

Es ist doch klar: Bislang durfte man nur mit der entsprechenden (meist grünen) Plakette in diese Zonen, lediglich Autos mit H-kennzeichen dürfen auch ohne hinein. Es reicht das H auf dem Nummernschild zur Identifikation. Problematisch wird es für ausländische Oldtimer. Das könnte Brüssel eigentlich auch mal als Diffamierung anprangern!

Saisonkennzeichen waren auch nicht einfahrtberechtigt ohne Plakette.

Die neue Regelung ändert im Prinzip nichts daran, nur dass eben das H-Kennzeichen auch für weniger als 12 Monate gelten darf.

Wer weder H-Kennzeichen noch Plakette bekommt, bleibt draußen.

Es ist doch klar: Bislang durfte man nur mit der entsprechenden (meist grünen) Plakette in diese Zonen, lediglich Autos mit H-kennzeichen dürfen auch ohne hinein. Es reicht das H auf dem Nummernschild zur Identifikation. Problematisch wird es für ausländische Oldtimer. Das könnte Brüssel eigentlich auch mal als Diffamierung anprangern!

Saisonkennzeichen waren auch nicht einfahrtberechtigt ohne Plakette.

Die neue Regelung ändert im Prinzip nichts daran, nur dass eben das H-Kennzeichen auch für weniger als 12 Monate gelten darf.

Wer weder H-Kennzeichen noch Plakette bekommt, bleibt draußen.

 

Ausländische Oldtimer werden wie inländische behandelt.... "Durfte" mich bzgl des IntSAAB17 mit dem Thema beschäftigen... :rolleyes:

ich finde gerade eher hochinteressant, daß mir beim anmelden meines Montes (Bj 86) bereits die Möglichkeit eines H-Saisonkennzeichens angeboten wurde ?????

Bayern und zugelassen hab ich äh um den 8.12.2016 herum.......ticken bei uns die Uhren mal wieder anders ???

 

genommen habe ich natürlich "normales" H Kennzeichen, wer will schon den saisonschmarrn haben + Ami der eh ne möglichst kurze Nummer braucht = Unsinn

...

Bayern (...).......ticken bei uns die Uhren mal wieder anders ???

...

Eindeutiges und unbestreitbares JA. :tongue:

Aber in diesem Fall würde ich eher einen nicht ganz regelfesten Mitarbeiter (m/w) bei der Zulassungsbehörde vermuten.

Es ist doch klar: Bislang durfte man nur mit der entsprechenden (meist grünen) Plakette in diese Zonen,

lediglich Autos mit H-kennzeichen dürfen auch ohne hinein. Es reicht das H auf dem Nummernschild zur Identifikation.

Problematisch wird es für ausländische Oldtimer. Das könnte Brüssel eigentlich auch mal als Diffamierung anprangern!

Saisonkennzeichen waren auch nicht einfahrtberechtigt ohne Plakette.

Die neue Regelung ändert im Prinzip nichts daran, nur dass eben das H-Kennzeichen auch für weniger als 12 Monate gelten darf.

Wer weder H-Kennzeichen noch Plakette bekommt, bleibt draußen.

warum stellst du dann in dem ersten beitrag genau diese abhängigkeit dar?

H oder Saison H dürfen ohne Plakette in die Umwelzonen - Punkt

Bei uns in FFB sind die leider extrem regelfest und schlimmer noch regeltreu....

 

Evtl ein klassischer Fall von vorauseilendem Gehorsam:))

Ausländische Oldtimer werden wie inländische behandelt.... "Durfte" mich bzgl des IntSAAB17 mit dem Thema beschäftigen... :rolleyes:

Das heisst dann wahrscheinlich,dass die ausländischen Oldtimer nicht in die Umweltzonen dürfen, da sie kein H-Kennzeichen habenasdf

Wie auch immer dann die Kennzeichnung für Oldtimer in anderen Staaten aussieht.

Ganz so wild scheint „ausländische Oldtimer in Umweltzonen“ nicht gehandhabt zu werden.

Wobei natürlich nicht auszuschließen ist das jeder Landesfürst die Frage anders beantworten läßt.

1. Ausnahmen kraft Gesetz:

(…)

Oldtimer (gemäß § 2 Nr. 22 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV -) die ein Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 oder § 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung führen, sowie Fahrzeuge, die in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Türkei zugelassen sind, wenn sie gleichwertige Anforderungen erfüllen.

Ausländische Oldtimer können den Zeitpunkt der Erstzulassung mit den Fahrzeugpapieren nachweisen.

(Quelle: http://www.landkreis-ludwigsburg.de/deutsch/buerger-info/umwelt/immissionsschutz/umweltzonen/ )

Ausländische Oldtimer können den Zeitpunkt der Erstzulassung mit den Fahrzeugpapieren nachweisen.

 

Die legen sich dann also eine Briefkopie hinter die Windschutzscheibe? :hahaha:Das wird doch nix :laugh:

Lohnt sich wohl wirklich nur für Leute in der Sperrzone. Für meine No.3 jedenfalls nicht. Ob ich die aber auch außerhalb 5-9 bewegen will, bleibt dahingestellt. Ohne Kat > 212 Euro Steuer, gegenüber 190,- H? Dafür dann Kasko+ auf mehr Monate? Nee! Und dann noch, was wahrscheinlich ist, neues Kennzeichen wegen zweimal zwei Buchstabenkombi. Geht wahrscheinlich nicht wegen Kennzeichenbreite. Irgendwas ist ja immer...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.