Veröffentlicht April 25, 20178 j Hallo ich heiße Karsten und bin ganz neu hier. Ich habe ein großes Problem mit meinem Saab 9-5 3.0t v6. lt. Verkäufer sollte dieser einen ZKD-Schaden haben. Leider ist dem nicht so. Es handelt sich um einenFrostschaden. Einen Froststopfen am ZK habe ich schon eingebaut. Auch einen Kühler und den Wärmetauscher der Heizung im Innenraum. So nun zum Problem, es tritt immer noch sehr viel Wasser im Fußraum der Beifahrerseite aus. Ich vermute das 1 oder alle beide Rohre der Heizung defekt sind. Wie kann ich diese tauschen? Wie bekomme ich diesen großen schwarzen Kasten unter dem Armaturenbrett ausgebaut? Das das Armaturen Brett raus muss ahne ich schon, dies sollte auch nicht das Problem sein, habe ich schon 2x gemacht. Nur bei dem schwarzen Kasten komme ich nicht weiter. Ich bin für jede Art von Hilfe dankbar. Grüße Karsten
April 25, 20178 j Moin, Karsten! Bei meinem 9-5er stand nach einer regnerischen Nacht am nächsten Morgen 3cm hoch Wasser im Beifahrerfußraum. Nach langem Suchen Ursache gefunden: 1) Abdeckung über den Innenraumlüfter von der Aquariumsseite aus FEHLTE gänzlich. 2) obere Lippe des Aquariumdeckels war nach jahremlangem UV-Beschuss rissig geworden. Gefunden hab ich die Ursache zusammen mit einem anderen Forianer, der einfach mal nen Wasserstrahl aus seinem Gartenschlauch auf verschiedene Stellen der Windschutzscheibe gehalten hat. will sagen: Vlt. hat es gar nichts mit der Heizung / Klimaanlage zu tun. viel Erfolg bei der Suche und Behebung PS zur Trocknung: - Trockenkammer Lackierer - alte Tageszeitungen rein und regelmäßig wechseln. Dauert zwar lange, aber funktioniert gut.
April 25, 20178 j Sicher das es Kühlwasser ist? Ich vermute das es der Schiebedach ablauf ist. Oder aber der Ablauf der Klimaanlage. Zur kontrolle dieser Theorie einfach den Beifahrersitz ausbauen, den Teppich hochlegen bis zur A-Säule und schon kann man einiges erkennen wenn man Wasser übers Dach laufen lässt.
April 25, 20178 j Autor Leider kam richtig viel Wasser aus dem Bereich der Spritzwand nachdem ich versucht habe das Kühlmittel einzufüllen und den Motor gestartet habe. Es kam richtig viel Wasser und der Ausgleichsbehälter war ruck zuck wieder leer. Im Motorraum schein alles trocken zu sein
April 25, 20178 j (...) Ich vermute das es der Schiebedach ablauf ist. (...) Wenn der TE dann ein Schiebedach hat....
April 25, 20178 j ........ Motor gestartet habe. Es kam richtig viel Wasser und der Ausgleichsbehälter war ruck zuck wieder leer. ...... ...hier liegt doch die Niagara....Fall Ursprungs....Quelle Hab dem TE eine PN mit dem Kühlmittelfluss in Fzg geschickt.
April 25, 20178 j Autor den Kühlmittelfluss habe ich auch im WIS, aber nirgendwo ist beschrieben wie es im Innenraum weitergeht, außer wie ich den Wärmetauscher der Heizung wechseln kann und das habe ich schon getan, da dieser auch geplatzt war.
April 25, 20178 j Die Leitungen gehen von Motor nach innen auf der rechten Seite in den Wärmetauscher, das ist alles relativ leicht einzusehen. Lustig wird es dann wenn der klimaksten raus muss, hierfür sehr ich jedoch keinen Grund da alles an Kühlwasser auf der rechten Seite durch 2 Rohre in den Wärmetauscher geht, an der Verbindung vermute ich den Fehler. Nicht groß philosophieren, Werkzeug holen und rechts alles freilegen! Ist nicht wirklich schwer!
April 25, 20178 j Außer das die Leitungen hinter den Kasten gehen. Ich meine sogar sich mit dem Klimaleitungen kreuzen, Wasser ist links, Klima rechts wenn ich das richtig im Kopf habe. [mention=10988]Karsten71[/mention] die beiden Dichtringe am WT sind aber OK und haben sich nicht irgendwie gequetscht beim Einbau?
April 25, 20178 j Wasser geht rechts (2 Alu Rohre) am Kasten lang und dann hinter dem Kasten durch die Spritzwand in den Motorraum. Klimaleitungen gehen direkt gerade durch die Wand in den Kasten. Undicht kann es eigentlich nur zum Anschluss am Wärmetauscher werden oder was sehr unwahrscheinlich ist das ein Schlauch zu den alurohren an der spritzwand abgerutscht ist. Ebenso unwahrscheinlich ist es das ein alurohr gebrochen oder durchgescheuert ist. Es hilft nichts der Te muss einfach nachsehen !
April 25, 20178 j Autor Ich weiß leider nicht was ich rechts im Fußraum noch abbauen kann, Handschuhfach, untere Armaturenbrettverkleidung, Wärmetauscher der Heizung, Pollenfilter sind schon draußen.Der Wärmetauscher war an den Anschlüssen zu den AU-Rohren geplatzt. Ich habe einen neuen eingebaut. Wie kann ich die ALU-Rohre prüfen, wie komme ich zu den Schläuchen von der Innenseite der Spritzwand zu den ALU-Rohren?
April 25, 20178 j ? Die Alurohre gehen vom Heizungs-WT bis in den Motorraum jeweils einteilig durch! Das was du im Motorraum an der Spritzwand siehst ist das andere Ende der beiden Rohre die am Heizungs-WT enden. Wenn die durch den Frostschaden aufgeplatzt sind, au weia. Armaturenbrett hast du derzeit schon raus?
April 25, 20178 j Autor Bis jetzt habe ich nach gehofft das es ohne Ausbau des Armaturenbrettes geht. Wenn die Rohre durch die Spritzwand gehen, kann Manie dann nicht einfach einzeln zum Motorrad rausziehen? Oder was heißt au weia?
April 25, 20178 j Autor Noch mal in deutsch: Bis jetzt hatte ich gehofft das es ohne Ausbau des Armaturenbrettes geht. Wenn die Rohre durch die Spritzwand gehen, kann man die nicht einfach einzeln zum Motorraum rausziehen? Oder was heißt au weia?
April 25, 20178 j Ich weiß es nicht. So weit musste ich meinen zum Glück noch nicht zerlegen. Keine Ahnung ob das hier sonst wer schon gemacht hat. Ist ja ein eher exotischer Fall. Aber wenn ich aus dem Gedächtnis abrufe, wie die Leitungen da liegen und mir dann dazu noch überlege, wie die auf die linke Seite der Klimaleitungen kommen, dann wird es mit Glück eng und Blindflug. Mit Pech muss alles raus. Es ist so wie es steht jetzt wohl an dir das raus zu finden. Außer es meldet sich noch jemand. Wenn eh das Wasser raus läuft, Schläuche im Motorraum ab und am Heizungs-WT trennen. Und dann schauen, ob sich die sinnvoll bewegen lassen.
April 25, 20178 j PS: Das letzte Bild läßt erahnen wie die Rohre verlaufen: http://photo.platonoff.com/Auto/20060901.Saab_9-5_Cabin_Filter/?all
April 26, 20178 j Autor Guten Morgen, die Bilder helfen mir leider nicht weiter, da zum einen nur die Rohre zum WT abgebildet sind und auf dem anderen Bild sind die Rohre von der Klimaanlage abgebildet welche man trennen muss wenn der Verdampfer raus muss. das habe ich alles schon mal hinter mir, leider. Aber wie gehen die Rohre hinter dem schwarzem Kasten? Wie bekomme ich den schwarzen Kasten raus? Ich habe noch einen Ersatzteilspender ohne Innenraum, leider kann ich selbst da noch nicht erkennen Weidas alles auseinander geht. Und zu sehr experimentieren möchte ich da auch nicht, ich brauche ja die Ersatzteile. Vielecht kennt ja Jemand der Jemanden kennt welcher mal bei Saab gearbeitet hat und mir einen Tipp geben kann. Vielen Dank an alle die versucht haben mir zu helfen.
April 26, 20178 j ich hab die ganze scheiße vor 2 Wochen komplett ausgebaut da jemand den Klimasten gekauft hat. Es muss absolut alles aber auch wirklich alles raus ! du kannst versuchen die Alu Rohre nach innen rauszuziehen, dazu vorher die Gummischläuche welche auf die Alurohre gesteckt sind im Motorrraum an der Spritzwand lösen. es kann auch nicht Schaden die 4 Schrauben an der Spritzwand zu lösen welche den Kasten halten.
April 26, 20178 j Autor wo sind ungefähr die 4 Schrauben? Welche Schlüsselweite haben diese? Kann das Gebläse drin bleiben oder muss das auch raus? Was heißt alles? Steuergeräte? Oder "NUR" Armaturenbrett, Sitze, Teppich? Kann man den Verdampfer demontieren ohne diesen zu zerstören? Im WIS steht was von Rohren absägen?
April 26, 20178 j sie sind mittig an der Spritzwand in der nähe der Schläuche, müssten 10er sein alles heißt alles um wirklich vernünftig arbeiten zu können, den Wärmetaucher kann man ganz einfach rausziehen da muss nicht abgesägt werden
April 26, 20178 j Das ist wohl die Reparaturmethode um den Verdampfer zu tauschen ohne alles auseinander zu bauen. Ich kann mich nicht erinnern da vor dem Verdampfer einen Trennstelle gesehen zu haben beim sauber machen. Die Ersatzteile sind aber zweiteilig, z.B. http://www.skandix.de/en/spare-parts/interior-temperature/air-conditioner/vaporizer/evaporator-air-conditioner/1007582/ oder https://www.eeuroparts.com/Parts/62855/A-C-Evaporator-Kit-400111308V/?cm_mmc=CJ-_-9223372036854775807-_-1001361-_-A%2FC+Evaporator+Kit+-+Valeo+400111308V+SAAB+400111308&utm_source=cj&utm_medium=%zp&utm_campaign=%za Daher an dem alten die Leitungen durchtrennen um ihn auszubauen. Aber um den geht es hier ja nicht.
April 26, 20178 j vollkommen richtig,der verdampfer der klima ist fest, der wasser wäremtauscher ist leicht zu entnehmen ...
April 27, 20178 j Autor Hallo an alle Interessierten, wenn ihr ähnliches vorhabt...., überlegt es euch ganz genau ob euch euer Saab das noch Wert ist. Oder versucht jemanden zu finden der das schon mal gemacht hat. Hier ein paar Tips: Sitze raus Teppich raus, A-Säulen Verkleidung raus bevor die Hände schmutzig sind, die Kabel können zwar drin bleiben man muss aber die Kabelbinder öffnen. Armaturenbrett und Mittelkonsole raus, danach Schalthebelkonsole bzw. Wählebelkonsole lösen, den Sicherungskasten, Steuergeräte und Verteiler im Fußraum Fahrerseite vom "Querträger" lösen. 2 oder 3 Kabelbinder müssen getrennt werden um Platz zu schaffen. Im Fußraum alle Kabelverbindungen lösen. dann solltet ihr den "Querträger nach links ablegen können. Scheibenwischer, Wischermotor und Gebläse ausbauen und dann Klimarohre und Heizungsrohre trennen. 3 Treibschrauben SW 8 entfernen. Die Luftverteilungsrohre mi Fußraum auf beiden Seiten ausbauen dann sollte man den Klimakasten nach rechts herausnehmen können. Wenn ich nicht einen relativ seltenen V6 3.0t mit sehr guter Ausstattung und relativ geringer Laufleistung hätte...., ich würde die Rohre nicht einbauen! Vielen Dank an alle die mir geholfen haben! PS.: wer einen guten Klimakasten braucht, ich habe einen!
April 27, 20178 j Autor Ach so, kann man den Lautsprecher im Kofferraum nachrüsten? Ich habe einen Kombi, oder kann man da auch einen links und rechts verbauen, hätte jemand einen Schaltplan dazu?
April 27, 20178 j Schön zu hören. Und wieder alles dicht? Was war jetzt mit denen? Längs aufgeplatzt oder am Anschluss gerissen? "Querträger" lösen. Ja, da ist Saab sich selber nicht einig mit der Bezeichnung. Es nennt sich Lenkradträger oder Instrumententräger, ausgebaut wird es als Armaturenbrettträger . Naja, wenn man selber schraubt und es nicht auf die zeit ankommt, dann sieht die Betrachtung vielleicht anders aus als wenn es auf Geld und/oder Zeit ankommt. Denn mal gute Fahrt Flemming
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.