Veröffentlicht April 26, 20178 j Guten Morgen, ich möchte mal nachfragen welcher Turbolader im 9-5er AERO Modelljahr 2001 verbaut wurde? War das der TD04HL-15T oder der TD04HL-19T? Kann mir da mal wer weiterhelfen? Danke :-)
April 26, 20178 j Autor Danke Frank, ist das der gleiche Lader der im 9-5er 2,3t mit 185 PS verbaut ist?
April 26, 20178 j Der Aero hat den Mitsubishi Lader. Der 19 T kam meines Wissens erst später (2004?) Cobrapipe usw muss dann auch getauscht werden. Der Lader beim 170/185/220 PS ist immer der Garrett Lader. Ist nur eine Software "Anpassung". Ausnahme der 2.3T mit 220 PS Alle anderen Saab's mit kleinem "t" haben den Garrett drin Angeblich soll der Garrett bis 170 km/h dem Mitsubishi Lader ebenbürtig sein-erst darüber hinaus, pustet der 15T dann mehr.
April 26, 20178 j Autor Vielen vielen Dank! Ich bin beim 9-5 noch ein Rookie da ich bis vor kurzem nur meinen 9000er hatte der jetzt brav als Schönwetter Fahrzeug in der Garage pausieren darf. Kurz zu dem was ich geplant habe mit dem 9-5er: Ich hab also den 9-5er Modell 2001 mit der 2,3t also b235l und möchte ihn motorisch auf Aero tunen hab darum auch ein Steuergerät vom Aero erworben und jetzt muss ich Mal zusehen wie ich das Steuergerät richtig mit dem Tech2 verheirate. Da hab ich noch keine Ahnung wie aber vielleicht gibts ja da auch wo eine präzise Anleitung. Jetzt such ich noch das passende Ansaugrohr sowie die Leitungen und den Turbo. Wobei der Turbo ja in der Bucht ohne Probleme zu bekommen ist. Beim Ansaugrohr und bei den Leitungen wirds schon schwer. Danke vielmal nochmals für eure Hilfe! P.S: klar wäre das reine Software Tuning von maptun oder Nordic auch möglich aber ich denke das werksseitig Aero ist einfach das sicherste.
April 26, 20178 j Beim Ansaugrohr und bei den Leitungen wirds schon schwer. Meinst du das stehende Alurohr? (Cobrapipe) Sollte ich noch irgendwo eins rumliegen haben. Ist übrigens das Selbe wie beim Garrett Lader... Leitungen solls wohl auch flexible geben.
April 26, 20178 j Autor Hallo Frank, Ich bin da etwas unsicher jetzt. Anscheinend soll damit das ECU vom Aero im 2,3t mit 185ps funktioniert und auch die Leistung dann auf laut Betriebsanleitung ( da stehn die Modellvarianten drinnen und eben auch der Aero welcher mit 230Ps angeführt wird) auch ein anderer Lader verbaut worden sein und dann sollte ja auch eine andere Cobra Pipe sowie dickere Ölleitungen sowie Wasserschläuche benötigt werden. Es handelt sich bei meinem wie gesagt um ein Baujahr 2000 mit Modellvariante 2001 also ein nach den schwedischen Sommerferien 2000 produziertes Exemplar. Wenn Du da eine Cobra Pipe hast die passt wäre ich dankbar. Soll aber anscheinend ein wenig anders sein....Aero angeblich hat ein anderes
April 26, 20178 j Autor Ach ja, wenn jemand eine Anleitung hat wie man genau mit dem tech2 vorgehen muss um die VIN auf eine Aero Von zu ändern und wie man dann das neue Steuergerät richtig verheiratet wäre ich auch sehr sehr dankbar
April 26, 20178 j Hallo, Die Aero Software halte ich absolut nicht für die beste Variante. Diese Software erwartet den großen, kugelgelagerten Lader mit seinem Ansprechverhalten und seinem Luftdurchsatz, nicht den kleinen Gleitlager-Turbo. Die Tuningsoftware von den einschlägigen Anbietern ist auf den Garret abgestimmt! Wenn es so einfach wäre, hätten die die Aero-Software genommen und verkauft. Ganz abgesehen von dem "rumgeVINe". Gruß Thomas
April 26, 20178 j Autor Hallo Thomas, Danke für deine Antwort, ich habe auch vor den größeren Lader zu verbauen und aus der B235L eine B235R zu machen darum auch das Steuergerät vom Aero. Ich halte auch nichts von der Bastelei aber find es besser den großen Turbo draus zu machen als eben nur die andere Software aufzuspielen.
April 26, 20178 j Autor Dann fehlt es nur mehr an der Umsetzung mit dem tech2 welches zwar vorhanden aber mangels an wissen noch nicht zum Einsatz gebracht werden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Anleitung. Wäre wie gesagt echt dankbar.
April 27, 20178 j Hallo, Die Aero Software halte ich absolut nicht für die beste Variante. Diese Software erwartet den großen, kugelgelagerten Lader mit seinem Ansprechverhalten und seinem Luftdurchsatz, nicht den kleinen Gleitlager-Turbo. Die Tuningsoftware von den einschlägigen Anbietern ist auf den Garret abgestimmt! Wenn es so einfach wäre, hätten die die Aero-Software genommen und verkauft. Ganz abgesehen von dem "rumgeVINe". Gruß Thomas Moin moin, welcher Lader ist denn kugelgelagert? Stehe ich auf dem Schlauch und hab die Details übersehen? Danke, Uwe
April 27, 20178 j Alle Aeros egal ob 9-3 oder 9-5 die eine Trionic7 besitzen, sind mit einem TD04HL-15T ausgerüstet. Die sind nicht Kugelgelagert sondern besitzen wie alle anderen Turbos eine Messing Lagerbuchse. Die einzige Differenzierung die es gibt, ist beim 9-5 Aero ab Bj2006. Da ist das Verdichtergehäuse etwas kürzer damit die vergrößerte Cobra-Pipe platz hat.
April 27, 20178 j Hallo, wenn ich Unsinn verbreitet habe tut es mir Leid! Ich dachte das Kugellager sei es, was den MHI langlebiger macht als den Garrett. Gruß Thomas
April 27, 20178 j wenn ich Unsinn verbreitet habe tut es mir Leid! (...) Alles gut, das ist alles andere als Unsinn
April 27, 20178 j Die sind nicht kugelgelagert, siehe hier Ich glaube, diese Liste ist insofern falsch, als der B235R kein #6 Abgasgehäuse hat - ist ein #5. Für den B234R stimmt's.
April 27, 20178 j Hallo, wenn ich Unsinn verbreitet habe tut es mir Leid! Ich dachte das Kugellager sei es, was den MHI langlebiger macht als den Garrett. Gruß Thomas Für die langlebigkeit eines Turbos sind andere Faktoren verantwortlich, z.B. Ölwechselintervall, Fahrweise, Innermotorische Verunreinigung (Ölschlamm). Denn wie wir alle wissen läuft die Turbowelle in einem Ölfilm und "schwimmt" quasi auf diesem, was zur folge hat das eigentlich garkein Verschleiß entstehen kann. Die Phasen ohne schmierung sind kritisch, welche u.a. der Start des Motors sind. Ebenso das heiß fahren eines Turbos und abstellen in diesem Zustand, was zu einer Kohlenstoffkristall bildung im verbleibenden Öl der Messinglaufbuchse führt welche die Turbowelle dann beim nächsten Start ziemlich stark anfressen können.
April 27, 20178 j ich guck mal wo ich das Rohr liegen habe. Ich hab eins vom Garrett und eins vom Mitsubishi. Garrett dürfte von 1998 sein und Mitsu 2001 (Aero) . Muss mal schauen, in wie fern die sich überhaupt unterscheiden. Saab hatte anfangs die selben Rohre verbaut-später dann aber verschiedene genommen. Irgendwann änderten sich dann auch die Teilenummern-sehr verworren das Ganze. Bei Tech Spielereien bin ich dann raus. Nicht meine Baustelle-das können andere hier im Forum besser.
April 27, 20178 j Hallo, wenn ich Unsinn verbreitet habe tut es mir Leid! Ich dachte das Kugellager sei es, was den MHI langlebiger macht als den Garrett. Gruß Thomas Kein Problem, es hätte mich nur SEHR verwundert. Aktuell halten wälzgelagerte ATL Einzug in die Großserie. Viele Grüße!
Mai 19, 20178 j ich guck mal wo ich das Rohr liegen habe. Ich hab eins vom Garrett und eins vom Mitsubishi. Garrett dürfte von 1998 sein und Mitsu 2001 (Aero) . Muss mal schauen, in wie fern die sich überhaupt unterscheiden. Saab hatte anfangs die selben Rohre verbaut-später dann aber verschiedene genommen. Irgendwann änderten sich dann auch die Teilenummern-sehr verworren das Ganze. Bei Tech Spielereien bin ich dann raus. Nicht meine Baustelle-das können andere hier im Forum besser. mal kurz nachgereicht: http://www.saab-cars.de/threads/unterschiede-cobrapipe-garrett-mitsubishi.62975/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.