Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen!

 

Ich habe ein kniffliges Problem mit meinem Tachometer: Vor der Winterpause lief alles problemlos, und bei der ersten Fahrt Anfang April blieb die Tachonadel auf 0. Das blieb leider so auch nach einer weiteren Fahrt. Bei der 3. Fahrt setze der Tacho nach ca. 20km nach einem Bahnschrankenstop plötzlich ein, zeigte dann für ein paar Meter an, fiel wieder auf null, kam wieder hoch, fiel wieder... Nach mehreren Stunden Standzeit lief der Tacho auf der Rückfahrt ab Start ca. 15 km problemlos, dann kamen erste Ausfälle, diese häuften sich und die letzten 15 km kam nichts mehr, die Nadel blieb unten. Das Spiel hat sich jetzt mehrfach in ähnlicher Weise wiederholt. Manchmal läuft der Tacho über 200km unauffällig und nach einem kurzen Pinkelstop bleibt die Nadel unten. Ich konnte bisher keine Regelmäßigkeit beobachten, es passiert bei verschiedenen Temperaturen, etwas rappelige Autobahnabschnitte führen zu keiner Zustandsänderung - Wenn der Tacho läuft, läuft er, wenn nicht, dann nicht, auch gefühlvolles schlagen auf den Instrumentendeckel führt keine Änderung herbei.

 

Der Ausfall beschränkt sich allerdings NUR auf die Nadel, das Zählwerk arbeitet zu jeder Zeit glatt und unauffällig, da stockt nichts. Gleiches gilt für Tempomat und Bordcomputer - alles funktioniert ohne den Anflug von Aussetzern.

 

Ich schließe daher den Geber im Getriebe aus und vermute den Fehler im Kombiinstrument. Die Nadel bewegt sich (wenn sie läuft) ganz sanft und gleichmäßig, ich glaube nicht, dass sie irgendwie festhängt. Meine Frage: Wie wird die Nadel angetrieben, da muss es ja einen Motor oder ähnliches geben. Weiß jemand, wie das bei den SAABs gemacht ist? (Mein Wagen: 9000 CS Ez.10/92 MY93 US-Version [letzteres dürfte für diese Frage aber wohl egal sein, das Funktionsprinzip ist wohl gleich]). Ach ja, Laufleistung: ca. 160.000 km.

 

Wäre super wenn mich da jemand mit Wissen ausstatten könnte. Dann pult sich das ganze viel zielgerichteter auseinander...

Fehler dürfte im <Kombiinstrument> (Lötstelle) zu suchen sein, wenn der KM-Zähler ganz normal mitläuft. Entweder austauschen oder alle Lötstellen durcharbeiten.

Hatte ich beim 90er cc auch mal. Das Kombi Instrument raus, und dann die kontake nachlöten. Dann geht's wieder.

 

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

Glückwuncsh das es nicht der Geber ist.

Kombi raus ist einfacher als Getriebe raus.

  • Autor
Ok, danke für die Antworten! Ich werde das Kombiinstrument bei nächster Gelegenheit rausnehmen und mir die Lötstellen zu Gemüte führen.
  • 2 Monate später...
  • Autor
So, der Tacho geht wieder. Ich habe das Kombiinstrument zwischenzeitlich bei einer Firma zur Überholung eingeschickt, die haben die Ansteuerung des Tachometers wieder instand gesetzt. In dem Laden kennt man sich auch noch mit weiteren Steuergeräten (u.a. von SAAB) aus, bei Bedarf gebe ich die Adresse gerne weiter.
  • 6 Jahre später...
So, der Tacho geht wieder. Ich habe das Kombiinstrument zwischenzeitlich bei einer Firma zur Überholung eingeschickt, die haben die Ansteuerung des Tachometers wieder instand gesetzt. In dem Laden kennt man sich auch noch mit weiteren Steuergeräten (u.a. von SAAB) aus, bei Bedarf gebe ich die Adresse gerne weiter.

 

Gibt es diese Firma noch? Haben sie einen Kontakt für mich. Ich habe das selbe Problem.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.