26. Mai 20187 j Habe kürzlich einen gebrauchen vorderen Kotflügen in der passenden Farbe bei der Fa. Elferink erstanden. Ansonste. gibt es hier eine Ankündigung: https://www.heuschmid.de/aktionen/
27. Mai 20187 j Autor @Rene: der Link steht z.B. bei #73 oder in der e-Bucht. Machen nur hinten Sinn, vorne ist der Kotflügel schneller gewechselt als Schweissen.
27. Mai 20187 j Ansonste. gibt es hier eine Ankündigung: https://www.heuschmid.de/aktionen/ Wenn ich mir die Website anschaue mit der Vorschau auf „Saab 9000 Kotflügel Exclusiv für Heuschmid“ krieg ich echt das kotzen ... 1) werden die Preise dann dafür wieder UTOPISCH wie beim Goldschmid üblich 2) wenn man die Art und Weise wie er seine Geschäfte abwickelt und was da alles für Dinge geschehen sind betrachtet, bleibt mit echt die Spucke weg Bearbeitet 27. Mai 20187 j von 9000CD
30. Mai 20187 j Man hat 2 Möglichkeiten: - Entweder selbst genug Leute zusammensammeln, die neue Kotflügel brauchen (vorne gibt es so gut wie nichts mehr...speziell links) und dann ne Serie auflegen (500-1000 Kotflügel sollten es sinnvollerweise sein, sonst lohnt das nicht). - Oder man versucht n Teilegutachten / Festigkeitsnachweis für die GFK/CFK Kotflügel aus Schweden zu erhalten Alle anderen Lösungen sind nur rumgefummel und nicht zufriedenstellend.
30. Mai 20187 j Habe noch einen 9000 CS mit einem B202 Motor. Alles dran was wichtig ist, SSD, AHK, schwarz, velour grau, würde ich abgeben gegen Geld. Keine rostigen Kotflügel und rostfreie Seitenwände. Ach ja ob er AC hat, hab ich vergessen muss ich nach gucken. AT Motor mit Getriebe gibt es auch noch mit. Zu dem Thema Geld ausgeben. Da zeigt sich ganz klar, fahren bis er stehen bleibt,oder der Tüv uns scheidet. Es ist schon traurig das man kein Geld mehr investieren will. Ob 900 oder 9000,er stirbt an der nicht Bereitschaft den Wagen auf zu bauen, und dann zu fahren. Ich war in Neumüster, dort war auf dem Messegelände eine Oldtimer Ausstellung. Jeder Mercedes ob Limo oder sonstiges, kostet bei weitem mehr als zur Zeit ein normaler Saab. Dort werden Fahrzeug von 10.000 bis 25.000 angeboten. ich möchte die Dinger nicht geschenkt haben. Der Saab stirbt leider, auf der Messe standen nur 3 Stück die nicht zu verkaufen waren. Und ich bin mir nicht sicher ob die Besucher die Modelle schon mal gesehen haben.
31. Mai 20187 j Stimmt schon, die SAAB-Präsenz bei den allgegenwärtigen Ausstellungen ist nicht sehr gross. Aber wie auch? Mercedes gibt es einfach wie den sprichwörtlichen Sand. Beim 900 sehe ich sowohl hier im Forum als auch im persönlichen Umfeld ganz klar die Bereitschaft, Geld für den Erhalt in die Hand zu nehmen, wobei der steigende Marktwert dabei natürlich hilft. Beim 9000 wird die Luft schon sehr dünn, in den letzten 10,15 Jahren wurden viele Exemplare einfach nur runtergefahren. Aber es gibt auch hier Beispiele, in die verstärkt investiert wird, v.a. um sie weiterhin im Alltag zu nutzen.
31. Mai 20187 j Beim 9000 wird die Luft schon sehr dünn, in den letzten 10,15 Jahren wurden viele Exemplare einfach nur runtergefahren. Aber es gibt auch hier Beispiele, in die verstärkt investiert wird, v.a. um sie weiterhin im Alltag zu nutzen. Der 9000er wird nie als Klassiker enden. Höchstens als Nischenfahrzeug, bei dem nur die Besitzer wissen, was sie an dem Auto haben. Ergo wird der Marktwert eines 9000 auch nie großartig nach oben gehen. Wie du schon sagtest: Geld wird investiert, damit das Auto im Alltag fährt. Weil er das am besten kann: Fahren. Gut aussehen oder durch besondere Formen glänzen sind nicht so die Stärken. Ich denke, dass es in 5-10 Jahren noch einige ganz wenige 9000 geben wird, die gut erhalten und gepflegt sind. Autos, bei denen durchaus hohe Summen investiert wurden, aber nicht mit dem Ziel eine Anlage zu sein. Sondern weil man lieber 10k€ in einen Saab steckt, als sich für 80k€ ein neues Auto gleicher Größe/Leistung und Ausstattung holt.
31. Mai 20187 j Der 9000er wird nie als Klassiker enden. Höchstens als Nischenfahrzeug, bei dem nur die Besitzer wissen, was sie an dem Auto haben. Ergo wird der Marktwert eines 9000 auch nie großartig nach oben gehen. Wie du schon sagtest: Geld wird investiert, damit das Auto im Alltag fährt. Weil er das am besten kann: Fahren. Gut aussehen oder durch besondere Formen glänzen sind nicht so die Stärken. Aha, ein Hellseher. Ich denke, dass es in 5-10 Jahren noch einige ganz wenige 9000 geben wird, die gut erhalten und gepflegt sind. Autos, bei denen durchaus hohe Summen investiert wurden, aber nicht mit dem Ziel eine Anlage zu sein. Sondern weil man lieber 10k€ in einen Saab steckt, als sich für 80k€ ein neues Auto gleicher Größe/Leistung und Ausstattung holt. Möglich. Kann aber auch sein, dass irgendwann die vorhandenen Autos so selten sind, dass diejenigen, die den 9000 mögen, in der Überzahl sind und die Autos für jene knapp werden. Denn gerade aufgrund seiner Schnörkellosigkeit - die sogar auch manche Menschen anspricht - verbunden mit seiner Alltagstauglichkeit und Robustheit ist er prädestiniert dafür, nicht nur in eine Halle zum Anschauen gestellt zu werden sondern gleichzeitig genutzt zu werden, ohne gleich an Wert zu verlieren. Wer sagt denn, dass es nur die Sammler sein werden, die den Marktwert in die Höhe treiben. der 9k ist die Besinnung auf das Wesentliche, aber gleichzeitig mit der Option auf sinnvolle Komfortelemente. Das kann eigentlich kein anderes Auto in der Form. Wenn das mal genügend Leute verstehen, dann würde wohl auch die Nachfrage steigen...
31. Mai 20187 j Das Angebot an Saab 9000 (sowohl ganze Autos, als auch Teilen) ist in den letzten Jahren rapide gesunken. Trotzdem sind die Preise stabil im Eimer. Immer wenn ich hier mal einen 9000 sehe (was in den letzten Jahren ziemlich selten geworden ist), dann sind das i.d.R. runtergerockte Karren, die in den nächsten Jahren beim Verwerter landen und weiß: Wieder einer weg. Ich greife mal das Thema des Threads auf: Wenn ich für 1500 Euro ein 9000 kaufe. Dann fahre ich damit n paar Jahre, die Kotflügel fangen an zu rosten. Gute Gebrauchte findet man nur noch mit ganz viel Glück, restaurieren kostet zu viel Geld. Also fliegt die Karre auf den Müll, wenn der TÜV sich weigert. Ich denke, dass die Anzahl der "Neubesitzer" in einem sehr überschaubaren Rahmen bleibt. Der Rest fleddert noch, was es an Karren gibt und ist froh, dass zumindest der eigene Fuhrpark halbwegs gut dasteht. Dadurch steigt der Marktwert aber nicht. Die "Guten" werden behalten und gepflegt, der Rest endet als Teileträger. Du brauchst mir nicht zu erzählen, was man an einem 9k hat, ich hab selbst 2 (die ich auch erhalte, mit entsprechendem finanziellen Aufwand). Aber gerade weil es Alltagsautos sind, muss das Verhältnis Kosten/Nutzen stets stimmen. Erzählen müssen wir das anderen, damit am Ende auch mal wieder n paar neue Kotflügel aus der Presse kommen. Aber wer kauft sich schon ein mind. 20 Jahre altes, schrulliges Auto von einem Hersteller, den es nicht mehr gibt?
31. Mai 20187 j Heutzutage passiert genau das, ja, aber was wissen wir schon, was in Zukunft passiert, und wie es mit unserem Wohlstand weiter geht. Irgendwann wird der Punkt kommen, da muss sich fast jeder wieder auf das Wesentliche besinnen. Daran gibt es keinen Weg vorbei. Ob es dann noch 9000er gibt, weiß ich nicht, aber wenn, dann rückt der automatisch aufgrund seiner Eigenschaften in das Licht des Interesses. Bisschen Werbung machen schadet sicher nicht...
31. Mai 20187 j ...super tolle Interpretationen des hier und jetzt und auch der Zukunft - nur leider mal wieder vollkommen OT. Glaskugellesen, orakeln und beschwören bitte im/am Stammtisch! Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.