Zum Inhalt springen

Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?

Empfohlene Antworten

  • Autor

[mention=16]erik[/mention]:

Zum "Langloch": Im Pedal war selbst eine Buchse, die war aber noch recht gut. Die habe ich beim Ausbohren entfernt und jetzt ist die von Dir vorgeschlagene Messinghülse die Buchse. Soeben ist mir eingefallen, dass ich das Schmieren dieser Verbindung vergessen habe... verflixt.

 

Zum Vorspannen..... Not macht erfinderisch: Ich habe geschafft, mit einem langen Bolzen (Achse einer Schubkarre), einer Workmate und - kein Witz - zwei Inlineskate Rädern eine Vorspanneinrichtung zu schaffen. Habe ich eben an der alten Druckplatte ausprobiert. Das Rad hat genau den richtigen Durchmesser, um die Federn an den Enden zu belasten. Das zweite Rad dient der Abstützung "von unten" gegen die Workmate. Ich war selbst überrascht, dass das ging. Vorsichtig die Mutter angezogen und siehe da, die Federn wurden gleichmässig eingedrückt und ich konnte mein 5mm Stahlseil gemütlich einlegen.

 

IMG_1445.thumb.JPG.4f6c6396e09003a4a362cc8f8a57331d.JPG IMG_1446.thumb.JPG.21b480cf19eb24e4d8e549ea39b0a4a1.JPG IMG_1447.thumb.JPG.68a3da48d2539e3343474223d4051697.JPG IMG_1448.thumb.JPG.0bcc39297bae45314eca8a562a921deb.JPG

  • Autor

Kollegen,

 

ich wollte nur noch Vollzug melden - und das Thema hiermit beenden.

 

Da die neue Kupplung nicht so schnell lieferbar war, habe ich die alte Platte noch mal eingesetzt und fahr noch mal kurz mit dieser - allerdings ist die Platte wirklich am Ende, die Kupplung kommt schon sehr weit "oben"....

 

Zum Zusammenbau:

Das Einbringen der Kupplung inkl. Nehmerzylinder ist immer eine knappe Angelegenheit - ging aber im Grunde dann einfach.

Druckplatte auf die Nasen der Schwungscheibe gefummelt und dann die Welle in die Scheibe und ins Pilotlager gefummelt. Vorher an der Druckscheibe natürlich ein bischen MoS2 Fett auf die Verzahnung gebracht.

 

Die Inbusschrauben für den Nehmerzylinder gut gereinigt und dann mit etwas MoS2 Fett eingesetzt - liess sich ganz passabel mit den Fingern eindrehen - ansonsten ist das ja ätzend.

 

Habe neue Dichtungen (ja... die billigen) in die Zylinder gesetzt und die Anlage mit reichlich Bremsflüssigkeit und dem Eezibleed gespült. dabei auch immer mal das Pedal getreten um den Geberzylinder gut zu "fluten".

 

Nach reichlicher Befüllung konnte ich mit dem Pedaldruck die Kupplung gut betätigen und das 5mm Stahlseil entfernen.

 

Nach dem Zusammenschrauben vom ganzen Geraffel kann ich sagen, dass die Kupplung wieder einwandfrei trennt. Möglicherweise war es eine Kombination aus ausgeschlagener Verbindung Pedal-Geberzylinder + maroder Flüssigkeit + Dreck + müder Dichtungen.

 

Kupplung trennt also wieder wie sie soll.

 

Insgesamt bin ich mit ca. 16 EUR für die Dichtungen, 6 EUR für das Messingrohr (mit Reserve für weitere 20 Kupplungen:-), 2 EUR für die Drahtseile als Zwischenlager und ein paar EUR für die Bremsflüssigkeit jetzt wieder ok. Das ist bei diesem Projekt (der Saab 900 soll mit minimalem Finanzaufwand betrieben werden) angemessen.

 

Thread kann damit beendet werden - ich danke noch mal allen Helfern herzlich!:hello:

...

Da die neue Kupplung nicht so schnell lieferbar war,....

 

:confused:

Ist mir völlig neu, dass es hier einen Engpass gibt.

IdR wird die innerhalb von 2 Tagen geliefert

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.