Oktober 28, 200519 j Autor Nun, schön daß ihr euch die Köpfe über meinem Problem zerbrecht. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, ab wann (Drehzahl und LD) das Magnetventil überhaupt angesteuert wird. Dann würde man ja gleich sehen, ob ich da was falsch angeschlossen habe...
Oktober 28, 200519 j Bin jetzt gerade zu faul ...äh beschäftigt alles nochmals nachzulesen, aber falls Du nur GLD erreichst und Dein TU16 einen Tempomat hat, dann brücke doch mal den Druckschalter desselben.
Oktober 28, 200519 j Autor Jo, werd ich mal versuchen... Trotzdem geht mir das Geblinke nicht mehr aus dem Kopf. Das muß doch einen Grund haben. Werd mal berichten, wenns Fortschritte gibt. Helmut
Oktober 28, 200519 j Vielleicht kann mir mal jemand erklären, ab wann (Drehzahl und LD) das Magnetventil überhaupt angesteuert wird. Dann würde man ja gleich sehen, ob ich da was falsch angeschlossen habe... Ab ca. 3100/min. Gibt es auch eine LD-Schwelle? Ich glaube nicht, aber glauben heißt nicht wissen.
November 3, 200519 j Autor So, hab mal den Unterdruckschalter vom Tempomat geprüft, an dem liegts nicht. Wenn ich bei eingeschalteter Zündung mit ner Pumpe die Druckdose "aufpumpe" klackerts so ab etwa 0,3bar. Das könnte die LD-Schwelle sein. Ansonsten ist es mir gelungen ein paar mal zu beschleunigen, ohne daß es geblinkt hat. Vornehmlich im 4. und 5. Gang. Beim Abhören des Motors mit einem großen Schraubendreher ist mir auch nix aufgefallen, kein Rumpeln o.Ä. Dann nochmal Zündung abgeblitzt, zum Spaß Zyl. 4, und der geht etwa ein Grad nach. Zyl.1 hat genau 16° und Zyl.4 15°. Das deutet doch auf die Steuerkette hin, die ist aber erst 50Tkm alt und wurde mit NW-Rädern und KW-Rad gewechselt. Noch eine letzte Frage: Im apc-Schaltplan ist die Rede von knock sensor shielding, also 3 Anschlüsse. Mein Klopfsensorkabel hat aber nur 2. Pin4 im Stecker (kabelseitig ist leer). Kanns somit sein, daß die Leitung gar nicht "geschützt"ist? MfG Helmut
November 3, 200519 j Ja, Belegung sollte sein: 16= Grün (0,5mm) abgeschirmtes Kabel zum Klopfsensor 17= Braun (0,5 mm) abgeschirmtes Kabel zum Klopfsensor 4= Abschirmung des Klopfsensorkabels Wie sieht denn das Sensorkabel aus? Wurde da mal etwas "gebastelt"? Am besten neues Kabel ziehen und testen.
November 3, 200519 j Autor Aha!! Bei mir sind es 2 normale Kabel, da ist nix geschirmt. Diese gehen, lediglich in einem Bougierohr direkt an pin 16 und pin 17. Pin 4 ist in meinem Stecker (der am Kabelbaum) gar nicht belegt. Ich habe immer mehr den Eindruck, daß mein Auto gar ein Bastelobjekt diverser Vorbesitzer war. Das mit der Abschirmung hätte mir aber echt schon früher auffallen müssen... Jedenfalls vielen Dank!!!
November 10, 200519 j Autor Hallo... Pin 4 war aus dem Stecker herausgerutscht, lag also hinter der Leiste. Am sensorseitigen Ende des Kabels fehlte die Schirmung etwa 5cm. Vielleicht ist sie nur zurückgerutscht. Meinereiner hat nicht so genau hingesehen und gleich mal behauptet, die Schirmung sei gar nicht da. Sie geht nur nicht bis an den Stecker. Aber das ist wohl auch nicht die Ursache. Die Raterei geht wohl in die nächste Runde... wenns was Neues gibt laß ich es euch wissen. ansonsten bin ich für jegliche Tips sehr empfänglich! MfG Helmut
November 11, 200519 j Autor Das Sensorkabel hab ich am Anfang der Rätselei durchgemessen von Stecker zu Stecker. War i.o. Leider hab ich momentan nicht so viel Zeit, den Kabelstrang neu zu ziehen... MfG Helmut
November 24, 200519 j Autor Guten Morgen @Grufti: Leider zähl ich mich nicht zu den Kennern und verdien auch nicht mit sowas mein Geld. O.K., dann sollte ich besser sagen: für mich war da nix zu machen. Widerstände messen und im Dunkeln Zündfunken beobachten brachten bei mir kein Ergebnis. Leider ist mein Erfahrungsschatz nicht so umfangreich, aber die Symtome deuteten aus meiner Sicht auch nicht unbedingt auf einen überspringenden Zündfunken oder Ähnliches. Trotzdem Danke für Deine Tips. @Klaus: Die Kabel waren keine originalen, sondern Nachrüstkabel, die mir ein Freund aus Schweden geschickt hat. Er hat sie von SP. Hersteller hab ich nicht im Kopf, kann aber mal nachsehen. Sie sind wohl aber made in Germany, stand zumindest drauf. MfG Helmut
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.