Februar 22, 20187 j Hat jemand schon mal versucht den luftfilLuf hinter dem in fahrtrichtung rechten nebelscheinwerfer zu platzieren?
Februar 23, 20187 j Autor Ich hab eine 9-3 Front verbaut und beide Nebelscheinwerfer ausgebaut. In die Beifahrerseite kommt ein sog. Air Duct, welches Frischluft in Richtung Luftfilter leitet, auf die Fahrerseite kommt der Ölkühler. Wenn ich soweit bin, gibts Bilder .
Februar 26, 20187 j Autor Die do88 Pressure Pipe ist nun verbaut. Dazu muss die originale Halterung etwas bearbeitet werden, aber dann passt es . Damit ich den Wagen demnächst mal laufen lassen kann (u.a. um den Kühlwasserkreislauf zu spülen und neu zu befüllen und das Getriebeöl zu tauschen), kommt die originale Downpipe noch mal rein und die Batterie vorne an ihren Platz. Danach werden Batterie in Wischwassertank in den Kofferraum wandern.
März 3, 20187 j Autor Heute mal die 9-3 Front zusammengebaut und probemontiert. Der Wischwassertank ist ausgebaut, damit ich vorne genügend Platz für den Ölkühler habe. Den hab ich kurz mal drangehalten und er wird perfekt durch die Öffnung in der Front belüftet: Für die kommende Woche ist geplant, eine Halterung für den Ölkühler zu bauen, die Stahlflex-Schläuche mit dem Fittingen zu bestücken und im besten Fall das Ganze auch noch einzubauen .
März 4, 20187 j Autor Heute noch herausgefunden: Die Farbe ist nicht wie ursprünglich gedacht cosmic blue, sondern Le Mans Blau (229). Ich hatte mir Bilder im Netz angeschaut und da sieht das Le Mans Blau eher dunkler aus. Aber gerade bei dieser Farbe scheint es extrem auf äußere Umstände anzukommen, wie die Farbe rüberkommt.
März 8, 20187 j Autor Sieht sehr gut aus mit dem Ölkühler Auf das die Halterung passt. Danke! Die Halterung baue ich ja selbst
Juli 23, 20186 j Autor Am Wochenende hatte ich mal wieder Zeit mich dem blauen zu widmen. Im Oktober stehen HU und AU an und da ich es bis dahin nicht schaffe, Ölkühler und Fahrwerk zu verbauen, hab ich angefangen, den Wagen wieder zu komplettieren und fahre so wie er jetzt da steht zur HU. Ich will vor der HU noch 2 Wochen auf der Straße fahren um eventuelle Fehlerquellen zu finden und abzustellen. Eine Motorhalterung sah z.B. nicht mehr ganz so fit aus, etc. Es fehlen jetzt noch Downpipe und Kühlwasser und dann kann zumindest der Motor wieder laufen.
August 4, 20186 j Autor Gut dass du fragst... hab heute wieder geschraubt. Hauptaugenmerk liegt jetzt erst mal wie gesagt darin die HU zu bestehen. Problem: Die Downpipe passt nicht mehr. Das Flexrohr war gerissen, ein Kollege hat mir ein neues eingeschweißt und nun passt sie nicht mehr, da das Teil beim Einschweißen wohl ein wenig verdreht wurde. Das beheben wir aber noch diese Woche auf der Hebebühne ... Aber es gibt auch positives: Der Wagen lief heute zum ersten Mal nach 10 Monaten wieder. Hab die Batterie geladen, Wasser eingefüllt und direkt beim 2. Mal orgeln spring er an. https://www.youtube.com/watch?v=wpJyuY-zpcs Außerdem hat mir der gute [mention=2503]Flemming[/mention] den Vorwiderstand der Lüftung repariert. Die lief immer volle Pulle. Jetzt lässt sie sich wieder perfekt steuern. Jetzt heißt es noch Kühlsystem durchspülen und neu befüllen, Downpipe wieder einbauen und dann ab auf die Straße.
August 5, 20186 j Das Flexrohr war gerissen, ein Kollege hat mir ein neues eingeschweißt und nun passt sie nicht mehr, da das Teil beim Einschweißen wohl ein wenig verdreht wurde.Davor hatte ich auch Bedenken, und da die letzte AU auch schon grenzwertig war, hab ich lieber einen neuen kompletten Kat/Downpipe eingebaut, bevor ich mich so unmittelbar vor der Tour nach Lettland damit noch rumärgere. Ich stelle es mir nicht so einfach vor, in dieser 3-dimensionalen Ausrichtung die korrekte Position zu treffen (hab es noch nie selbst gemacht, und auch das komplette Erssatzteil (Ernst) passt nur knapp) - am besten wohl, das Flammrohr und den Kat zu montieren und das Flexrohr so am Fahrzeug anheften, alles ausbauen und dann fertig verschweißen?
August 6, 20186 j Autor Ich stelle es mir nicht so einfach vor, in dieser 3-dimensionalen Ausrichtung die korrekte Position zu treffen (hab es noch nie selbst gemacht, und auch das komplette Erssatzteil (Ernst) passt nur knapp) - am besten wohl, das Flammrohr und den Kat zu montieren und das Flexrohr so am Fahrzeug anheften, alles ausbauen und dann fertig verschweißen? Korrekt, das war im ausgebauten Zustand wohl nicht so einfach. Wir montieren jetzt auf der Bühne den oberen Teil inkl. Flexrohr am Turbolader und den Kat am Mittelschalldämpfer und punkten dann Kat und Flexrohr in der Position.
August 11, 20186 j Autor Es geht weiter im Innenraum. Teppich und Dämmung vorne sind nun auch raus. Ebenso alle Lüftungskanäle von vorne nach hinten. Die Sitze sind nun wieder drin und zumindest innen ist der Wagen fast bereit für den TÜV.
August 11, 20186 j Autor Naja, so ein Projekt ist ja eigentlich nie "am Ende" . Ich hoffe, dass ich mit dem 19T-Lader irgendwo in Richtung 400 PS komme auf 1200kg.
August 11, 20186 j 19t schafft 400ps leider nicht. Ich habe es probiert. Das ist momentan der größte plug&play turbo https://www.xsboostturbochargers.com/product/custom-billet-20-t-turbocharger-with-7cm-turbine-housing-saab-9-3-9-5-b235r-td04hl-20t/
August 11, 20186 j Autor 19t schafft 400ps leider nicht. Ich habe es probiert. Ich habe schon welche gesehen in den Weiten des Internets
August 11, 20186 j Ich könnte es mit fächerkrümmer, 8.5cm abgasgehäuse nocken mit mehr ventilhub und entsprechendem rest vielleicht vorstellen. Die Turboladerdrehzahl wäre aber recht hoch. Bei den volvos gibt es viel zur maximalen Leistungsausbeute mit dem 19t turbo. Falls du 400ps erreichst schreib mir bitte mit welchem set up. Ich denke auch mit 300ps wird es ein spaßiger Wagen.
August 12, 20186 j Bei Nordic gab es mal eine E85 Software für B204 unter dem Stichwort Extreme. 19T, 630er Düsen, LuFi, LLK und 3' Anlage -360PS, laut Video auf deren Website 900-2 in 10'' 100-200 und sofern ich mich recht entsinne Schaltdrehzahl 6000 U/min. Ich bin da bei Vitmor - 300PS bei 1200kg werden schon Spaß machen und mehr wird bei den hier verfügbaren Kraftstoffen sehr aufwändig.
August 12, 20186 j Bei kühleren Temperaturen und Ultimate im Tank versuche ich auch mal an die 10 bei der Beschleunigung von 100 auf 200 zu kommen.
August 12, 20186 j https://www.blocket.se/malmo/Saab_900ng_nordic_extreme_80724677.htm?ca=11&w=3 Nimm lieber V-Power - deutlich niedrigere EGT gegenüber Ultimate zumindest bei meinem Troll. Du warst bei etwas unter 13'' auf Deinem Video - ich drück Dir die Daumen für die 10''. Noch etwas zur Leistung, nein lieber zum Drehmoment - Stichwort Fahrbarkeit - rund 400Nm und 280PS lassen sich im 9-3/900-2 angenehm fahren und machen dank des drehfreudigen 204 ne Menge Spaß. 500Nm+ sind in den ersten drei Gängen nur schwer zu bändigen - der Wagen keilt aus wie ein Esel und das LSD sagt, mach mal, ich melde mich wieder, wenn Du wieder vernünftig wirst.
August 12, 20186 j Autor Ja okay ... der Plan ist folgender: erst mal den OEM-Lader mit 3" ab Turbo, LLK und Co. einige Monate fahren. In der Zeit werden Fahrwerk und Bremsen gemacht sowie noch weiter Diät. Dann den 19T verbauen und sehen, wie weit ich komme. Ansonsten kann danach ja immer noch ein größerer Lader rein :-).
August 12, 20186 j Autor Heute wieder viel geschafft: Der Wagen ist nun innen wie außen nahezu wieder komplett. Vorne nun mit 9-3 I-Teile von [mention=668]Jake.Elwood[/mention] Das Kühlsystem hab ich noch durchgespült heute und wieder neu befüllt. Jetzt muss ich noch auf die Downpipe warten und das Teil vom Schaltgestänge muss noch repariert werden. Da fehlt vorne wohl die Führung, laut EPC wohl ne Art Gummi und ein Ring zur Führung. Entweder bestell ich jetzt die Ersatzteile oder ich baue gleich auf das neue Schaltgestänge um, ich hatte ein Ersatzteil mit dazu bekommen. Das muss ich morgen aber erst mal unter die Lupe nehmen, ob das in Ordnung ist. Bearbeitet August 12, 20186 j von saab.otage
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.