Dezember 10, 200420 j stimmt das WAR n gutes auto :) mittlerweile auch schon in ein gutes alter gekommen..
Dezember 10, 200420 j Autor ach, den gab's auch bis in die 90er. zeitgenössisch zum 901... und der ist doch kein altes Auto!
Dezember 10, 200420 j ja aber das issn saab.. dsa ist doch ne ganz andre liga als so n pobliger bmw *g*
Dezember 10, 200420 j ja genau wollen wir mal wartungsteile vergleichen... saab 9000 2.3 und bmw 325... saab bei knappen 200 t und bmw bei 200t Saab: ausgleichswellen, steuerkettte, getriebe und meistens noch irgendwas am wärme kältesystem (wärmetauscher) und jetz sag mir mal was bei son nem gammligen 3er kaputt geht ... genau das is ne ganz ne andere liga....
Dezember 10, 200420 j Autor ganz einfach: beim 325 hält die technik, aber dafür is die Karre inzwischen weggerostet... die BMW-Reihensechser gehören sicher zu den besten Motoren der Welt.
Dezember 10, 200420 j @aero: nur untenrum kein drehmoment.... widerlich sowas! zum W123: nennt man den nicht auch "unimog-sport" oder "heizoel-ferrari" ?! ///Tomas
Dezember 10, 200420 j Autor eher unimog sport. guckst du hier: http://www.brauner-benz.de hab den weißen auch schonmal durch Büsche durchgeprügelt... man glaubt gar nicht, wo man (gewisse Schmerzfreiheit vorrausgesetzt) mit nem Auto überall hinkommt... (ist auch innerhalb zivilisierter Gebiete ganz nützlich. Z.B. München, Richard-Strauß-Ring, die Riesenbaustelle: da wo sich nen Kumpel mit dem E30 nur mit 30 durchtraut, kann man mit dem 123er mit tacho 70 durchprügeln, ohne daß er aufsetzt. da schlägt auch nix an, der federweg ist enorm...)
Dezember 10, 200420 j @aero: nur untenrum kein drehmoment.... widerlich sowas! zum W123: nennt man den nicht auch "unimog-sport" oder "heizoel-ferrari" ?! ///Tomas untenrum kein Drehmoment, ich lache mich tot, ich hatte vier von diesen E30 325i, sorry drei, der erste war noch ein 323i . Untenrum kein Drehmoment kam erst mit dem 325i E-36, den hat meine Frau heute noch. Der E-36 kann dem E-30 weder in der Verarbeitung (wirklich unter aller S..), noch vom Motor her das Wasser reichen. Um den 325i E-36 ziehe ich mit meinem 9-5 3.0 TID Kreise auf der Autobahn, wenn es sein muss. Dieser 24 Ventil BMW Motor ist einfach untenrum nur müde. Gruss Luxi
Dezember 10, 200420 j 323i/325i mit genügend Dehmoment? Das muss ich irgendwie verpasst haben... Zumindest der 323i war eigentlich immer ein lustiges Objekt an Autobahnsteigungen...aber nur aus der Sicht durch den Rückspiegel eines 900ers, dafür war ein ganz normaler, serienmässiger TU8 vollkommen ausreichend ;-)
Dezember 13, 200420 j bei mir war's verutlich ein E36.... vor allem der 320 war unter aller sau... dann lieber noch ein 318... das weiss man wenigstens was zur verfuegung steht... aber selbst bei nem 325 musst du schon ordentlich kurbeln fuer drehmoment...
Dezember 13, 200420 j Mal was zum Thema Beziehungskisten und Sternautos: Jemand in meinem näheren Verwandtenkreis hatte einen 190er, bei 211tkm Maschine platt, Zylinder Nummer 2 (von vorne) Kompression null. Er nicht feige, kauft sich wieder einen 190er, mit 190tkm auf der Uhr. Hat mal Kfzler gelernt, er muss ja wissen, was er tut. Letzte Woche, km Stand 203 tkm, na, was ist? Ja, 2. Zylinder von vorne, Kompression Null. Und jetzt kommts: er kauft sich beim Schrotti eine 2 Litermaschine mit angeblichen 137 tkm und baut ihn ein. Das nenne ich Mut.
Dezember 13, 200420 j Der 2. von vorne geht vielleicht nicht kaputt, dafür jede Menge Anderes. Mein alter W123 240D Touring Bj. ca. 78 (habs leider wieder vergessen): Gekauft mit 200tkm, kurz drauf Wassereinbruch. Ok, dann als Sommerauto. Bei 220tkm neue Kupplung, bei 240tkm Wasserpumpe. Als der liebe TÜV-Mensch dann mit seinem Schraubendreher meinen Unterboden durchlöchert hatte habe ich mein Prunkstück an einen türkischen Gebrauchtwagenhändler verkloppt. Immerhin noch 1000 DM bekommen, das Wasser lief in Stömen unten raus, der Motor hatte locker 120°C, den Stern hab ich immer noch. Das war wohl mein erstes und letztes Auto mit Stern. Mein Bruder hat bei Mercedes gelernt, wenn man mitbekommt was da geht will man die Kisten einfach nicht mehr.
Dezember 13, 200420 j Autor Doch, aber das geht nur vorsätzlich ;-) W201 sind im allgemeinen auch sehr langlebig... Vielleicht war der 190er war'n Frauenauto. Oder gehörte nem Ali, der zwar Pornofelgen und Spoiler drangebastelt hat, dem dann aber das Geld fürn Ölwechsel fehlte.
Dezember 13, 200420 j @ aero So haben wir alle unsere Vorurteile ;-) Auch ich. Aber ich kenne W123 als 280 E, 240 D, 300 TD, den W124 als 300D, 260 E und den W201 als 190E, 190D und 190D2,5 jeweils ab Erstzulassung. Diese Kisten hatten teilweise erhebliche mechanische Probleme ab 150 tkm , der 190 E bereits ab 100 tkm Ein Beispiel: der 1979 nicht ganz billige 280E war nach 5 Jahren im Bereich der vorderen Kotflügel durchgerostet (Garagenfahrzeug, ein Fahrer, ca. 170 tkm) , das Automatikgetriebe verlor zügig Öl und der Motor hatte deutliche Lagergeräusche. Ein 190E2,5 erreichte knapp die 100tkm-Marke mit 3 Tauschmotoren, bevor dann der erste BMW-Diesel gekauft wurde Eine Ausnahme stellten die 240Ds der späten 70er/frühen 80er dar, die jeweils mit 100tkm/Jahr bewegt wurden und wirklich immer liefen. Aber auch hier zeigte die Karrosse beim Verkauf nach 3 Jahren immer schon deutliche Rostansätze. Ein weiteres positives Bsp. war ein 88er 260E, der auf ca. 180tkm ausser 2 Klimaanlagedefekten und div. Automatikleckagen immer gut lief.
Dezember 13, 200420 j Autor hmm... '79 war Erst- bzw Zweitserie, sowas wie Rostvorsorge gab's beim 123er eben erst ab der Drittserie... ;-)
Dezember 13, 200420 j Ich wiederhole mich ungern, (an anderer Stelle bereits erwähnt) meine Schwester hat ihre A-Klasse(Ersthand) bei km 190t weggeschmissen, da der Reparaturaufwand(Vorderachse, Bremssättel, Lima) den Wert so erheblich überstieg, dass sie sich eine neue, man glaubt es nicht, ... A-Klasse kaufte. Diese Marke lebt von ihrem zweifelhaften Ruf aus den sechzigern, ausser ein paar scheinbar aufwändig konstruierten Details kann ich technisch keine Argumente für diesen Hersteller finden und dem Image möchte ich mich als Technikbegeisterter nicht aussetzen.
Dezember 13, 200420 j schonmal hinten in einer A-klasse "gesessen"/gefoltert worden? oder bin ich vom saab sitz verwöhnt??
Dezember 13, 200420 j Autor Eine A-Klasse ist kein Mercedes! Das letzte Stuttgarter Auto, was ansatzweise als Mercedes durchgehen kann, ist der w124, (1985-1995) der zum Scluß noch E-Klasse hieß, und die w140er S-Klasse. Die letzten echten Mercedes waren in der Mittelklasse der 123er und als S-Klasse der 126er... Sitze konnte Mercedes auch früher schon nicht bauen. Normalen Autofahrern fällt das nicht ganz so auf, aber wenn du Saab gewohnt bist...
Dezember 13, 200420 j da kann ich aero nur zustimmen.. dieser elch auf 4 rädern ist eher erzeugnis gelangweilter designer und ingeneure die sich auch mal einen spass erlauben wollten...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.