Veröffentlicht Oktober 7, 20177 j Wer keine Probleme hat, der verschafft sich welche.... Ich besitze meinen Saab jetzt seid 18 Monaten . Anfangs hatte ich ein paar Probleme, die mit der Hilfe des Forums recht schnell gelöst wurden. Ein Hauptproblem war die Fehlermeldung P0400. Sie wurde mit dem Austausch des Nockenwellensensors und des Ladeluftsensors prima gelöst. Ich habe damals vorsichtshalber gleich das AGR-Ventil mitgetauschct. Ca. 80 000 Kilometer habe ich jetzt ohne Probleme abgefahren. Eine wirklich sehr erfreuliche Leistung. Nun hatte ich vor ca. 14 Tagen das Pfeifen bei meinem Ladedruckregelventil. Leider habe ich mich auf meinen Bekannten ( KFZ-Meister im Ruhestand ) eingelassen , der mir folgendes sagte : Ich habe dir schon immer gesagt du musst bei deiner Kilometerleistung ( gesamt 420 000 Kilometer) deinen Turbolader tauschen, dann geht auch das Pfeifen weg. Er besorgte mir einen überholten Turbolader und jetzt fängt mein Elend an : Der Tausch ging praktisch einigermaßen problemlos von statten , gleichzeitig tauschte ich den Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Unterdruckschläuche. Anfangs schien alles gut zu laufen, kein Pfeifen, sehr leise schnurrte der Saab vor sich hin. Da ich viel Autobahn fahre blieben ab Tempo 120 Stundenkilometer die ersten Fehlermeldungen nicht aus : erst P106, dann P2227 und zum Schluß die bekannte P0400. Es ist zum Kotzen. Ich dachte meine Sensoren sind ja nicht so alt, und habe diese nicht neu getauscht. Ist es ratsam nach so einer OP alle Sensoren neu zu tauschen ? Im Moment schwirrt mir der Kopf , wo fange ich an zu arbeiten !? Am liebsten würde ich alles wieder rückgängig machen, dies ist jetzt jedoch zu spät...... Kann mir jemand einen guten Rat geben, mit der gelben Kontrollleuchte und nur 3000 Umdrehungen, kann ich auf Dauer nicht leben . Hoffe dies ist von einem Norddeutschen ausführlich genug.....
Oktober 7, 20177 j ...... Hoffe dies ist von einem Norddeutschen ausführlich genug..... Ich mach's kurz ;-) ......exakt den Fehler hatten wir schon: http://www.saab-cars.de/threads/fehlercode-p0106-und-p2227.44588/ ...und auch gelöst. Hast du die Fehler nach dem Umbau löschen lassen? Bearbeitet Oktober 7, 20177 j von icesaab
Oktober 7, 20177 j Autor Ich habe leider nur ScanMaster, Fehler kann ich lesen und löschen. Ich habe den Bericht gefunden und gelesen, verstehe allerdings die englische Übersetzung nicht. Bedeutet unterm Strch , dass ich beide Sensoren ( Kurbelwellensensor und Ladeluftsensor ) austauschen muss !? Sorry , wahrscheinlich ist mein Frust über meine eigene Blödheit so groß, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Soll ich mir Tech2 besorge !? Und wo bekomme ich es , in der Bucht....
Oktober 7, 20177 j .. Soll ich mir Tech2 besorge !? Und wo bekomme ich es , in der Bucht.... Nein - für "private Zwecke" und einmaligen Gebrauch ist ein Tech2 zu kostspielig und auch nicht leicht bedienbar. Am besten du schaust mal hier n die Hilfeliste oder fährst zu einer Saab-Nachfolge-Werkstatt (Opel) http://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/ Die lesen dann genau den Fehler aus und können dir erklären, welcher der Sensoren gerade mal wieder spinnt. Der Kurbelwellensensor ist in dem Beitrag aber nicht gemeint.
Oktober 7, 20177 j Autor Nur mal so, ist es unterm Strich nicht einfacher und günstiger beide Sensoren selber zu tauschen ?
Oktober 7, 20177 j Für Baujahr 2006 -20010 Teile Nr 55560162 Atmosphärendrucksensors im Saugrohr https://www.pkwteile.de/facet/2178151 Das EPC schmeisst noch für Baujahr 2001 - 2005 dieses Teil aus 90 490 743 oder 91 97 930 Druckmelder - kann aber nix dazu finden Bearbeitet Oktober 7, 20177 j von icesaab
Oktober 7, 20177 j Wobei ich vorsichtshalber noch anmerken möchte, dass unser TiD einen recht anerkannten fSH mit einen sporadischen Wackelkontakt im Kabelbaum zu zwei Sensoren zur Verzweiflung gebracht hat. Fehlercode war zwar eindeutig, aber in der Werkstatt waren die Signale immer OK. Woher kommst du?
Oktober 7, 20177 j Autor Ich wohne in Lübeck, habe allerdings noch eine Frage zu dem Atmosphärendrucksensors, gibt es den auch von Bosch ? Wurden nicht original Boschteile verbaut ?
Oktober 7, 20177 j wenn nach den gefahrenen 80tkm noch nicht geschehen, würde ich das AGR-Ventil samt den Ansaugbereich drumherum mal reinigen und das Ventil Ölen. Ein schlecht funktionierendes AGR kann ja auch für einige Verrußungen usw. verantwortlich sein. Zu den Fehlercodes kann ich nicht viel beitragen, aber es könnte bei der Laufleistung, wenn nicht schon geschehehn, sinnvoll sein, den LMM mal ins Auge zu nehmen. Wir hatten wegen dem am gleichen Wagen CE.
Oktober 7, 20177 j Autor AGR-Ventil blitzt wie neu, das habe ich schon gereinigt. Den Luftmassenmesser ( Bosch) und Luftfilter habe ich durch Neuteile getauscht, stimmt das habe ich nicht erwähnt. Nachdem ich dies geschrieben habe und die erste Hilfe gekommen ist, fühle ich mich schon viel besser . Anscheinend muss ich die Flinte ja noch nicht ins Korn werfen. Fängt schon damit an, wenn ich dies hier alles lese, ist es eigentlich auch irgendwie logisch die Sensoren nach 80 000 Kilometern mal zu tauschen. Bin für jede Unterstützung sehr dankbar
Oktober 7, 20177 j Autor mal kurz am Rande erwähnt. Ich habe auch oft schon gedacht, warum jemand ein Thema eröffnet, das schon an anderer Stelle bearbeitet wurde. Heute geht es mir mal genau so, man ist einfach blind etwas zu finden oder zu sehen. In meinem Frust fing ich an meine Probleme zu schildern. Jetzt ruft das Kleinhirn an das Großhirn ständig Blutdruck senken , und ich merke wie festgefahren ich war. Es tat mir allerdings gut zu schreiben und die Antworten sind hilfreich. Es fällt mir auch auf wie ich in meiner Mentalität "Geiz ist geil" , nicht darüber nachgedacht habe, wieviele Kilometer die Sensoren schon hinter sich haben, für mich waren sie ein Jahr alt und die müssen funktionieren. So lange Rede kurzer Sinn , es kommt immer auf die Sichtweite an und jeder , der um Hilfe bittet, sollte sie erhalten. So wie sie ich bisher auch bekommen habe.....
Oktober 7, 20177 j mal kurz am Rande erwähnt. Ich habe auch oft schon gedacht, warum jemand ein Thema eröffnet, das schon an anderer Stelle bearbeitet wurde. ........ Das ist gar nicht tragisch, da sich ja auch die Zeiten, Angebote und die Behelfsmöglichkeiten über die Jahre hinweg ändern und oft auch verbessern. ......der Mensch lernt ja nie aus ....nur leider - einige meinen ja die Weißheit mit dem Löffel schon vor der Taufe bekommen zu haben (beziehe ich ausdrücklich nicht hier auf's Forum!!) Zudem versuchen wir hier dann ja auch auf "alte Themen" per Link hinzuweisen - so kommen dann die Beiträge und Ergebnisse auch zusammen. .....wenn du mal in Ruhe selbst versuchen möchtest zu suchen - dann wenn du hier Online bist, einfach einen weiteren Tab öffnen und zu deiner Suche oder Problem "Saab 9-5 Fehler P2227" bei Tante google "site:www.saab-cars.de" hinzufügen. So kommst du auf eine gute aussagekräftige Anzahl von Ergebnissen. Aber es soll dich natürlich nicht davon abhalten hier Fragen zu stellen - denn dafür ist ja das Forum "Die-Saab-Gemeinschaft" schließlich da.....meine Meinung
Oktober 8, 20177 j Autor Für alle Fälle habe ich die beiden Sensoren bestellt, mal sehen was diese Woche so passiert.....allerdings von Bosch war auf die Schnelle nichts zu finden.
Oktober 11, 20177 j So, machen wir an dieser Stelle mal etwas weiter. Mit Tech2 ausgelesen. Wie erwartet wieder P0400. Also Soll-Ist Abweichung EGR-Ventil (aka AGR-Ventil). Per Tech2 das Ventil direkt angesteuert. Das Piepen der PWM-Ansteuerung ist deutlich zu hören. Fährt man das Ventil nicht schrittweise sonder zwischen den Endlagen hin und her, dann kann man es arbeiten hören. Das alte, ausgebaute Ventil angesteckt, gleiches Bild, nur dass man dann die Bewegung des Kolbens schön sehen kann. Wenn man die Kunststoffkappe auf der dem Stecker abgewanden Seite abnimmt, dann kann man auch den Mechanismus sehen, eine Art Kurvenscheibe. Kann man sich hier schön im Betrieb ansehen: Erstaunlich wie dynamisch sich das Teil bewegt. Also hier war zwar etwas Ruß drin, aber alles freigängig. Aber! Bei abgezogenem Stecker EGR-Feedback Signal auf fast Null. Mit angestecktem EGR beim einen stand es fix auf 90,2%, beim andren auf 89,7%. Das P0400 ausgelöst wird, wenn das Rückführungssignal auf einem festen Wert steht ist verständlich. Sobald der Fehler ansteht springt der Wert auf 69,9%, also in etwa den im WIS angegebenen 70% im Fehlerfall. Keine Ahnung wozu man einem Feedback Signal einen Ersatzwert aufschaltet. Solange der Fehler ansteht kann man das Ventil auch nicht per Tech2 direkt ansteuern. Man fliegt gleich aus dem Menü wenn man es versucht. Kommentarlos. Auch ein komisches Verhalten. [mention=10528]Hook[/mention] : Offensichtlich kann man auch die Steckerseite gefahrlos öffnen, wozu ich angesichts der Uhrzeit mich nicht mehr getraut hatte: Bei 2:00 kann man auch zwei (?) Kontakte sehen, die zur Rumpfeinheit gehen. Auf den ersten Blick sieht das so aus, als wenn da in dem "Deckel" die äußere Hälfte eines Motors sitzt, die den kleinen Zylinder antreibt. Und die Kontakte könnten dann zu einem Poti für eine Stellungsrückmeldung gehen. Das würde mit dem in bei 3:02 gezeigten Schaltplan übereinstimmen, nur dass das Ventil 5 Anschlüsse hat. Aber Masse oder 12V kann man ja gemeinsam nutzen. Hilft also nix, ran an den Speck und eins von beiden mal vorsichtig zerlegen und durchmessen. Hört sich momentan nach einem Kontaktproblem im Inneren an. CU Flemming
Oktober 12, 20177 j Autor Erstmal ein dickes Danke an Flemming an dieser Stelle. So eine tolle Hilfe ist einfach TOP und super in so einem Forum. Leider mußte ich heute länger arbeiten und komme erst am Wochenende zu weiteren Taten. Der Bericht wird folgen.....
Oktober 13, 20177 j Autor Ich habe dann heute das AGR-Ventil ausgebaut, zum xtenmal saubergemacht, Klipse vorsichtig geöffnet, nichts weltbewegendes entdeckt. ( @ Flemming) Ich habe die besprochenen Unterdruckschläuche nochmals kontrolliert und die Unterdruckdose zur Abgasklappe nochmals kontrolliert. Beim Starten lief der Motor ruhig an, keine Motorlampe. Probefahrt soweit ok, ein bischen ruckeln aber ohne Probleme. Ich fahre eine gute halbe Stunde und halte an, keine Motorlampe leuchtet. Dann lese ich die Fehler zur Vorsicht aus, eine Bemerkung die Abgasladeklappe ohne Funktion. Nanu denke ich , was ist das , ich schau nach ich habe den Stecker auf die Unterdruckdose nicht aufgesteckt. Mache den Stecker wieder rauf, starte der Saab ruckelt . Ich mache eine kurze Probefahrt und alles wieder beim alten : gelbe Lampe und das AGR-Ventil ( P0400) spinnt. Nehme ich den Stecker von der Unterdruckdose läuft er gemächlich ohne Lampe ?????????????????????
Oktober 16, 20177 j Moin Stecker auf welcher U-Dose? Ich glaub ich muss mir so ein AGR mal selber von innen ansehen und Versuchen zu messen. Ob wohl hier jemand ein defintiv totes über hat? Flemming
Oktober 16, 20177 j Autor ich habe doch eins übrig.....weeste doch. Stecker von der U-Dose tum Abgasklappenventil gleich hinter dwm AGR, nicht der Ausmacher.
Oktober 16, 20177 j Ah, die Wirbelklappen. Wie war das? Die bleiben offen stehen wenn nicht angesteuert. Also bekommt er ungedrosselt Luft. Immer blöde diese sporadischen Fehler.
Oktober 19, 20177 j Autor müssen sich eigentlich alle 4 Klapppen gleichzeitig öfffnen und schließen ? Bei mir tun es glaube ich nur 2
Oktober 19, 20177 j Äh, kann man die äußeren beiden überhaupt sehen ohne den. Ansaugkrümmer zu zerlegen? Da sind meine ich 8 Kanäle, je Zylinder zwei. I und die Klappen verschließen davon jeweils einen so fad die Anströmung asymmetrisch wird und sich ein Wirbel bildet.
Oktober 21, 20177 j Autor Du hast recht mit den 8 Kanälen, abends für ne halbe Stund zu schauen , ist zu wenig........Ich werde dort das Gestänge nochmals kontrollieren , möglichst im hellen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.