Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

Ich habe mir vor einigen Tagen spontan einen Aero Kombi in espressoblack gekauft. Der Wagen ist aus 2004 und hat eine Automatik. Der Wagen war relativ günstig und hat eine Laufleistung von 281000 km. Der Motor und das Getriebe funktionieren einwandfrei. Der Wagen hat Leistung, ist leise und und geht schnurgeradeaus. Verbrauch liegt bei neun Litern, also voll im Rahmen. Leider hat er auch ein paar Mängel, die ich beim vorschnellen Kauf im Dunkeln nicht alle gesehen habe und ich bräuchte deswegen mal ein paar Ratschläge, ob der Wagen bleiben darf oder nicht.

 

Auf dem Rückweg ging die Motorlampe an, dies ließ sich aber mit ein paar neuen Unterdruckschläuchen beheben. Desweiteren kommt der Motor nicht auf die richtige Temperatur und die Heizleistung lässt nach, was ich auf einen trägen Thermostaten schiebe.

 

Die rechte Xenonlampe flackert hin und wieder, funktioniert dann aber wieder normal.

 

Parkhilfe funktioniert nicht, es liegen aber vier neue Sensoren im Auto.

 

Die Alarmanlage wurde deaktiviert.

 

Nun zum größten Mangel: Durch eine Feindberührung sitzt die vordere Stoßstange schief und der Blinker lässt sich auf der rechten Seite nicht richtig in Position bringen. Es entsteht ein Spalt, der das penible Auge stört. Lässt sich sowas beheben? Wie sieht es unter der Stoßstange aus? Kann man da was tauschen? Der Fehler ist nur rechts zu sehen, Blechschaden gibt es keinen.

 

Der Wagen soll als Winterauto fungieren und ich brauche ein wenig Input, ob es sich lohnt zu investieren, oder nicht....

Hallo,

 

das klingt doch nach einem guten Kauf, wenn er denn billig war.

 

Aus den Worten "Winterauto" schließe ich, dass Zuverlässigkeit und Sitzheizung die wichtigsten Größen sind.

 

=> Thermostat würde ich unbedingt machen; das kostet nur Sprit und lässt einen frieren, so rumzufahren.

Das Teil ist billig. => Wanne unterstellen, Gehäuse öffnen, Thermostat fix tauschen, schnell wieder zu.

Fehlende Kühlflüssigkeit nachfüllen, den besudelten Block mit Wasser abspülen.

 

=> Alarmanlage: egal! So ein altes Auto klaut selten jemand, wenn doch: neues suchen.

 

=> Parkhilfe: brauchst du die? Das ist doch die Schlüsselfrage :-)

 

=> Unfallschaden: schau doch mal, was sich mit Hilfe von Kabelbindern so machen lässt. Parallel kannst du nach einem farbgleichen Gebrauchtteil suchen, um das zeitwertgerecht zu reparieren.

(Sonst die Frage der Fragen: siehst du das, wenn du drin sitzt? Nein? Dann stört das nur andere :-) )

 

=> Xenon: könnte der größte Poste werden. Ich würde wohl so weiterfahren, und hoffen ...

 

Viele Grüße und viel Spaß damit!

  • Autor
Danke schonmal! Teuer war er nicht, ca 1500 Euro. Wie ist denn die Laufleistung zu beurteilen? Der Motor läuft gut und leise. Die Automatik schaltet super. Das Scheckheft gibt nicht viel her, allerdings wurde der Wagen schon gewartet. Was sollte man denn spekulativ tauschen? Ich möchte nicht ständig liegenbleiben.

Bearbeitet von kingdomofdesire

Gibts Wartungsnachweise? Wenn ja, wo wurde das Auto gewartet?

Ölwanne abnehmen und dort mal nach dem Rechten sehen könnte das Leben deines Aero entscheidend verlängern.

  • Autor
Wartungsnachweise gibt es, allerdings unvollständig und teilweise nur Öl getauscht. Zu den großen, wichtigen Wartungen kann ich leider keine verlässlichen Angaben machen. Aber er läuft gut, nehme an, dass er nicht vergewaltigt wurde.

(...)

Nun zum größten Mangel: Durch eine Feindberührung sitzt die vordere Stoßstange schief und der Blinker lässt sich auf der rechten Seite nicht richtig in Position bringen. Es entsteht ein Spalt, der das penible Auge stört. Lässt sich sowas beheben? Wie sieht es unter der Stoßstange aus? Kann man da was tauschen? (...)

 

Moin,

ich würde die Stoßstangenhaut abbauen (ist kein Hexenwerk) und überprüfen, wie es dahinter aussieht.

Im Zweifel sitzt die "Haut" aus Kunsstoff rechtsseitig nicht mehr richtig auf dem Träger und muß nur wieder richtig eingeclipst und am Kotflügel festgeschraubt werden.

Glückwunsch zum neuen Wagen!

Zum Xenon-Licht wurde hier schon viel geschrieben: wenn es aus geht kurz Schalter auf off, dann kurz warten und wieder anschalten, sollte erst einmal gehen. Bei mir schon so 3 -4 Jahre.....

Grüßle

Coopereins

Was das Blitzen vom Xenon betrifft....dies verging bei mir durch das austauschen des Brenners. Obwohl neu, schien er wohl einen Defekt gehabt zu haben.

Selbst die Steuergeräte bekommt man für rund 95€ noch, falls doch dort ein Defekt vorliegen sollte

  • Autor

Danke für die Anregungen. Der Wagen muss sich erstmal ein paar Tage bewähren bevor investiert wird. Gestern Abend funktionierten beide Scheinwerfer ohne Probleme. Es sind auch nicht mehr die ersten, wurden vor nicht allzu langer Zeit getauscht... Werde als erstes den Thermostat tauschen und das Öl.

 

Ist es ein großer Akt das Getriebeöl zu tauschen?

Der punktgenaue Getriebeölwechsel ist schon ein ziemlicher Akt; aber in Berücksichtigung des Alters/Laufleistung des Autos wäre die folgende Kurzversion durchaus interessant.

Das Auto ist betriebswarm(80 Grad)!! Motor aus.

1- Ablassschraube (ich schätze Sw 19 ggf. grösser) unten am Getriebe lösen und 4 liter Öl ablassen. Ablassschraube wieder einsetzen.

2- 4 Liter neues Öl auffüllen duch das Messstabrohr.

3- Auto starten, jeweils 15 sek. in P, R,sowie D. durchschalten. Motor abstellen.

4- Ablasschraube lösen und 2 Liter Öl ablassen.

5- 2Liter öl einfüllen. Ablasschraube vorher wieder rein mit neuem Dichtring (Alu 18x25). Eine Runde Autofahren.

Am Messtab den Ölstand prüfen. Das Prozedere ist empfohlen alle 30.000 km weil natürlich ein Restölbestand im Getriebe verbleibt, es sind 6 von insgesamt 8 Litern gewechselt, daher halbiert sich das Intervall. Also: bei jedem 3ten Motorölwechsel ist der Gertiebeöltausch kein grosser zusätzlicher Akt.

Viel Spass mit der Kiste.

PG2

Der punktgenaue Getriebeölwechsel ist schon ein ziemlicher Akt; aber in Berücksichtigung des Alters/Laufleistung des Autos wäre die folgende Kurzversion durchaus interessant.

Das Auto ist betriebswarm(80 Grad)!! Motor aus.

1- Ablassschraube (ich schätze Sw 19 ggf. grösser) unten am Getriebe lösen und 4 liter Öl ablassen. Ablassschraube wieder einsetzen.

2- 4 Liter neues Öl auffüllen duch das Messstabrohr.

3- Auto starten, jeweils 15 sek. in P, R,sowie D. durchschalten. Motor abstellen.

4- Ablasschraube lösen und 2 Liter Öl ablassen.

5- 2Liter öl einfüllen. Ablasschraube vorher wieder rein mit neuem Dichtring (Alu 18x25). Eine Runde Autofahren.

Am Messtab den Ölstand prüfen. Das Prozedere ist empfohlen alle 30.000 km weil natürlich ein Restölbestand im Getriebe verbleibt, es sind 6 von insgesamt 8 Litern gewechselt, daher halbiert sich das Intervall. Also: bei jedem 3ten Motorölwechsel ist der Gertiebeöltausch kein grosser zusätzlicher Akt.

Viel Spass mit der Kiste.

PG2

  • Autor
Danke für die zahlreichen, guten Tipps an das beste Saabforum! Ich werde berichten, wie es mit dem Wagen weitergeht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.