Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

 

heute morgen ist die gelbe Check engine Leuchte in meinem 98er Saab 9-3 I / 154 PS angegangen. Zuvor hat der Wagen bei einer Drehzahl von ca. 1500-3000 kaum Gas annehmen wollen und hat etwas geruckelt (und das auf der franz. Autobahn...)

Die Temperatur ist normal, die Leerlaufdrehzahl ist leicht erhöht (ca. 1300 U/min). Wenn ich im Stand Gas gebe und die Drehzahl geht zurück, pufft es so, als wenn er nicht mehr auf allen Zylindern laufen würde und so, wie wenn der Auspuff defekt wäre.

 

Mein sehr versierter Verkäufer des Wagens hat mir damals gesagt, dass man einen Fehler auch ohne Hilfsmittel auslesen könnte. Weiß jemand, wie das geht?

 

Kann ich ein Fehlerauslesen bei jeder Werkstatt machen, oder brauchen die da ein besonderes Gerät?

 

Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

 

 

Viele Grüße von der Saar

 

Tom

Moin Tom, du bist im falschen Forum unterwegs (9-3 II) :biggrin:

 

Der Fehlercode kann u.U. durch Blinken der Check Engine herausgefunden werden:

 

- Zündung einschalten, ohne den Motor zu starten

- Nach 6 Sekunden erlischt die CHECK ENGINE- Leuchte für einen Augenblick, bevor sie für 3 Sekunden aufleuchtet. Dieses Aufleuchten für 3 Sekunden weist darauf hin, das die eigentlichen Blinkcodes erscheinen.

- Die Blinkcodes bestehen aus einer Anzahl 0,4 Sekunden kurzer Blinkzeichen. Zwischen jedem neuen Blinkcode (wenn mehr als ein Fehler vorhanden ist) erlischt die CHECK ENGINE- Leuchte für 2 Sekunden.

- Nach dem letzten Blinkcode erlischt die CHECK ENGINE- Leuchte für 3 Sekunden, wonach die Blinkcodes wiederholt werden. Auf diese Weise kann das Auslesen so fortgesetzt werden, wie man wünscht.

 

2x Blinken -> Drucksensor Ansaugluft ISAT Code: P0105, P0106, P0107, P0108

3x Blinken -> Temperatursensor Saugrohr ISAT Code: P0110, P0112, P0113

4x Blinken -> Temperatursensor Kühlflüssigkeit ISAT Code: P0115, P0117, P0118

5x Blinken -> Drosselklappenpotentiometer ISAT Code: P0120, P0121, P0122, P0123

6x Blinken -> Lambdasonde ISAT Code: P0130, P0131, P0132

7x Blinken -> Adaption ISAT Code: P0170, P0171, P0172

8x Blinken -> Entlüftungsventil (EVAP- Ventil) ISAT Code: P0443, P0444, P0445

9x Blinken -> Steuergerät, interner Fehler ISAT Code: P0605

  • Autor

Guten Morgen,

 

heute morgen ist die gelbe Check engine Leuchte in meinem 98er Saab 9-3 I / 154 PS angegangen. Zuvor hat der Wagen bei einer Drehzahl von ca. 1500-3000 kaum Gas annehmen wollen und hat etwas geruckelt (und das auf der franz. Autobahn...)

Die Temperatur ist normal, die Leerlaufdrehzahl ist leicht erhöht (ca. 1300 U/min). Wenn ich im Stand Gas gebe und die Drehzahl geht zurück, pufft es so, als wenn er nicht mehr auf allen Zylindern laufen würde und so, wie wenn der Auspuff defekt wäre.

 

 

 

Kann ich ein Fehlerauslesen bei jeder Werkstatt machen, oder brauchen die da ein besonderes Gerät?

 

Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

 

 

Viele Grüße von der Saar

 

Tom

Eine erste Einkreisung des Problems bekommst Du über die sog. Blinkcodes: Zündung an, check engine leuchtet zunächst und gibt dann unterschiedliche Blinkereien von sich, was die bedeuten gibt es hier im Forum irgendwo zu lesen.

 

VG

Leo_klipp

Blinkcodes hatte ich noch nie...

Aber dank systematischer Suche mit TECH2 und Ausschlussprinzip endlich beseitigt..

Letztendlich waren es die O-Ringe am Drosselklappengehäuse.

.....Check engine Leuchte in meinem 98er Saab 9-3 I / 154 PS angegangen. Zuvor hat der Wagen bei einer Drehzahl von ca. 1500-3000 kaum Gas annehmen wollen und hat etwas geruckelt ......

 

Ladeluftschlauch oder Bypass abgerutscht

  • Autor

So, Test gemacht:

 

Die gelbe Leuchte Check engine blinkt zweimal:

 

Drucksensor Ansaugluft ISAT Code: P0105, P0106, P 0107, P 0108

 

Was fang ich mit dieser Information nun an?

 

Tom

...

 

Drucksensor Ansaugluft ISAT Code: P0105, P0106, P 0107, P 0108

 

....

 

Der Sensor sitz nahe der Drosselklappe - entweder das Kabel / Stecker mal genau überprüfen - oder auch Sensor abnehmen und säubern

 

Diagram vom 9-3 nutzen - Teil Nr 15

https://www.esaabparts.com/saab/parts/9181538

 

...auch dort mal schauen, ob ein Schlauch von der DK abgerutscht oder undicht ist.

Bearbeitet von icesaab

  • Autor

Danke für die super Antworten.

 

Äh, wo ungefähr im Motorraum finde ich denn dieses Teil.......:confused:

 

Tom

...

Äh, wo ungefähr im Motorraum finde ich denn dieses Teil.......:confused:

 

..

 

 

.....unter dem schwarzen Plastikdeckel....zwischen dem Ölmessstab und den für dich auf dem Foto sichtbaren silberenen Ansaugrohr - schwarzen Plastikdeckel zuerst hinten anheben und dann die Zapfen aus den vordenen Ösen heraus nehmen

 

https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine#/media/File:SaabB204engine.jpg

  • Autor

Vielen Dank,

 

ich werde es heute mittag direkt versuchen. Wenn es klappt, geht dann die gelbe Leuchte von alleine aus, oder muss ich sie irgendwie löschen?

 

Tom

..... geht dann die gelbe Leuchte von alleine aus, oder muss ich sie irgendwie löschen?......

 

Steuergerät stromlos machen......Sicherung 17 für ein paar Minuten ziehen - oder Batterie abklemmen - Achtung ggf auf den Radiocode achten !!

 

....und bevor du lange suchst - is ja noch nicht Ostern ;-)

 

https://www.saab-cars.de/threads/finde-sicherung-nicht.36499/#post-802118

oder Batterie abklemmen

 

Hat bei meinem schwarzen 900 II geholfen, nachdem ich den Temperatursensor vor der Drosselklappe getauscht habe :top:.

Wenn du Hilfe brauchst, komm vorbei :ciao:

Hab´s mal ins „richtige“Unterforum verschoben ……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Ihr seid so gut zu mir,

danke für das Angebot, das mache ich dann......

 

Tom

Zum auslesen reicht: Android Smartphone, App "Torque" und Bluetooth-OBDII-Adapter "ELM327"
  • Autor

Ei sowas,

 

vielen Dank für die tolle Antwor

Zum auslesen reicht: Android Smartphone, App "Torque" und Bluetooth-OBDII-Adapter "ELM327"

 

Die Gerätschaften hab ich übrigens auch hier [mention=11031]Tom Tom[/mention] , falls du Hilfe brauchst :biggrin:

  • Autor

Hallo,

 

ich bin überwältigt von dem Forum und seinen Mitgliedern.

 

Heute Mittag bin ich erst einmal nachhause gefahren. Die Kontrollleuchte ging erst an und nach ca. drei Minuten aus. Der Motor lief unrund und ruckelte, die Leerlaufdrehzahl ging aber unter 1000 u/min. Dann ging die Check Engine Leuchte wieder an und die Leerlaufdrehzahl ging auf ca. 1500 U/min. Der Wagen lief ruhig mit normaler Leistung.

 

Ich habe den Sensor mal ausgebaut und Kontaktspray dran gemacht und wieder eingebaut. Hat aber nichts genutzt: erhöhte Leerlaufdrehzahl und Ruckeln zwischen 1400 und 2000 U/min.

 

Morgen schau ich mir alles noch mal in Ruhe an und berichte dann weiter.

 

Vielen Dank für eure Unterstützung

 

Tom

Falls die Erfahrungen eines Sauger-Fahrer helfen können:

ich habe ähnliche Symptome bei meinem B234i gehabt, der TÜVler hat sogar den AU Test abgesagt da der Auspuff etwas laut war. Ende vom Lied war ein Loch im Flexrohr, neues wurde gerade für 130 Euronen eingeschweisst beim Freundlichen. Allerdings hatte ich davor Lambda erneut, und auch den Leerlaufregler da ein Fehlercode ihn als defekt ausgewiesen hat. Und wie schon in Nr. 5 oben, jede Quelle von Falschluft sorgt für höhere Drehzahl.

Hallo!

 

Welchen Sensor hat Du ausgebaut!?

 

Der Temperatur-Sensor liegt im Ansaugbereich, den kann man rausschrauben! (Kreis Grün)

 

Der Drucksensor Saugrohr (Kreis rot) liegt bei deinem Motor eigentlich frei und muss nirgens ausgebaut werden!

Was ich empfehle:

Der Schlauch der vom Drucksensor zur Drosselklappe geht ist öfters undicht oder rutscht ab, am besten auf Dichtigkeit prüfen und auf festen Sitz an beiden Enden kontrollieren!

Zur Not komplett mit Klebeband umwickeln und bei Gelegenheit dann wechseln!!

 

Saab_900_Motor.jpg.97c8046ed69b2cd477922793babdc1ec.jpg

[mention=656]henry2[/mention], bringt das wesentliche ins Spiel, es ist eigentlich ein 900II.

Danke!

  • Autor

Hallo,

 

der Defekt ist behoben. Nachdem ich auf den Drosselklappenschalter getippt hatte und diesen, auch weil ich da einfach gut dran kam, ausgetauscht hatte, ist mir aufgefallen, dass ein kleiner Schlauch gerissen war und der die Ursache für das Problem war. Siehe Bild.

 

Jetzt nur noch die Motorkontrollleuchte löschen, dann ist wieder alles gut. Hoffentlich.......

 

Hätte ich die Brille sofort aufgezogen, dann hätte ich das eigentlich sofort sehen müssen und ich hätte mir 43,- € gespart. Egal, Hauptsache er läuft.

IMG_8728.thumb.JPG.790201b357e7052ada09949219954012.JPG

  • 7 Monate später...
  • Autor

Guten Morgen,

 

nun noch eine Frage zu dem Auslesen mit den Blinkcods: Geht das auch bei dem 2002er TiD? Eben ging meine Motorkontrollleuchte an. Der Wagen läuft zwar immer noch ruhig (wenn man das von dem Tracktordiesel überhaupt sagen kann), aber ich habe bemerkt, dass die Turboleistung fehlt.

 

Kann ich auch über die Blinkcods den Fehler eingrenzen?

 

Tom

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.