November 14, 200519 j Also die neueren Armaturen haben hinten ein blindes Deckelchen neben der Tank-Reservelampe (unterhalb der Kühlwassertemperaturanzeige) ! Das war bestimmt für genau diese Warnfunktion vorgesehen -> Das Symbol "Kühlwassermangel" ist dort auf rotem Grund bereits hingedruckt !!! Man braucht statt dem Glühbirnchenfassungs-Dummy nur noch eine normale Fassung mit Birne reindrehen, das ganze korrekt verkabeln und schon hat man's so, wie SAAB das ab Werk hätte machen sollen !!!! (Wer's nicht glaubt, heut abend poste ich ein Bild ...) @Grufti: Wenn's aus China kommt, wie lange hält das ? Bin aber gerne bereit, mein Saabrio als Dauertestwagen zur Verfügung zu stellen. Bitte einen Geber an die Dir bereits bekannte Adresse inkl. Zettel mit Betrag. Bankverbindung ist noch bekannt. Danke und viele Grüße ! Hardy
November 14, 200519 j @hft: ging ja nur um eine evtl. freie leuchte aber stimmt - die kühlwasserleuchte gibts ja auch noch... nur ob die nun bei übertemp oder mangelndem füllstand leuchten sollte... keine ahnung...
November 14, 200519 j hm..ob hochschalten bei Kühlmittelmangel wohl die richtige Maßnahme ist....? Es heisst doch shift-AB ? @hardy/Gerd: Super! Jetzt nur noch einen schönen, anschlussfertigen Bausatz gestrickt, damit es sich jeder ganz einfach einbauen kann.
November 14, 200519 j ...shift-AB...??? ;) leuchtet dann also nur, wenn der optische sensor der letzten baujahre erkennt, dass man sich auf einer AutoBahn befindet...??? :00000284 und die idee mit dem bausatz - klasse!
November 14, 200519 j Autor hm..ob hochschalten bei Kühlmittelmangel wohl die richtige Maßnahme ist....? ====> Päng !!!! Blattschuss-Volltreffer ! (typisch hft !) Grufti
November 14, 200519 j Autor Hardy schrieb: @Grufti: Wenn's aus China kommt, wie lange hält das ? ==============> Bestimmt länger als die "Made" in Germany, da kannst du Gift drauf nehmen !!! Bin aber gerne bereit, mein Saabrio als Dauertestwagen zur Verfügung zu stellen usw. ===================> Danke Hardy, sehr grosszügig !, aber bereits nicht mehr nötig, ich teste seit Wochen in meinen beiden Saabs, das Teil funktioniert völlig einwandfrei ! Bitte einen Geber an die Dir bereits bekannte Adresse ========> OK, wird gemacht, die näxte Lieferung aus China kommt bestimmt ! - Ein chinesisches Sprichwort lautet: "Geduld ist die Kunst zu warten" ! - Übrigens: Die letzte Lieferung dauerte genau 5 Tage und wenn Du eine Frage in Englisch nach China mailst, bekommst Du in genau zehn Minuten Antwort... das probier mal in Germany ? ;-))) Gruss Gerd
November 14, 200519 j danke für die auflösung und die fotodokumentation grufti ;) ich war schon neugierig . und du hast ne pn ;) evil
November 14, 200519 j So, hier die angedrohten Bilder. Natürlich ist das Symbol der Warnlampe eher für Kühlwasserübertemperatur, aber wozu gibt's den Zeiger ? Und bei zuwenig Kühlwasser ist es auch bald zu heiß ... also wenn's da leuchtet wird's auf jeden Fall Zeit mal unter die Haube zu spechten, das müßte sogar Frau Gemahlin verstehen. Zusätzlich feiert die gute alte EXH-Leuchte Wiedersehen, warum man auf die nicht verzichten wollte ?!? Im zweiten Bild das ganze Instrumententeil von hinten, die Birnen werden über die zwei 6,3 mm Flachstecker rechts oberhalb der Birnenlöcher angeschlossen. Der andere Kontakt der Temp-Leuchte geht in den Folien-Mehrfachstecker links, insofern wird's mit einem komplett verkabelten Bausatz etwas schwierig. Grüße Hardy
November 14, 200519 j @Hardy Die Kühlmittelübertemp. Warnleuchte finde ich auch am besten geeignet. Das sollte ansich jeder begreifen. @Gerd B. Sehr schön, eine durchaus sehr sinnvolle Verbesserungsmassnahme! Verkaufst Du sowas auch an bekennende "APCBox Killertuning" Besitzer?? Wäre nämlich sehr nett, denn entgegen möglicherweise anderslautenden Gerüchten bin ich trotz Tuning an der Haltbarkeit meines Aggregats interessiert und muss meine Tuning"sünden" (?) kompensieren. Aber aufgrund jugendlichen Leichtsinns liegen meine persönlichen Umbaumassnahmen irgendwie immer in anderen Bereichen, hehe. Gruß Stephan
November 15, 200519 j Zusätzlich feiert die gute alte EXH-Leuchte Wiedersehen, warum man auf die nicht verzichten wollte ?!? Kann mich jemand aufklaeren? Was bedeuted EXH? Ich will ja nicht dumm sterben.... :cry Gruss Martin
November 15, 200519 j tut mich auch interessieren... und lasst mich raten, bei den jüngeren gibt es die anzeige sowieso nicht, oder :00000299
November 15, 200519 j Erstmal ein dickes Lob an unsern Gruft! Klasse Idee, und wie es sich anhört auch klasse Umsetzung. Es wäre schön, wenn du vielleicht den Vertrieb in D übernehmen könntest, denn ich denke, das Teil will eigentlich jeder (!) haben. Das ist jetzt ernst gemeint; nur sollte es dann nicht unter »Preisrätsel« gepostet bleiben. Dennoch eine klitzekleine Frage zum Alltagsbetrieb: Im Ausgleichsbehälter gibt es doch permanente Höchststandschwankungen (Temp. vs. Beweg.). Hast du den Sensor auf eine bestimmte Minimalhöhe (der Min. Strich) geeicht (abgesenkt)? Oder schließt der Kontakt erst bei »Behälter leer«?
November 15, 200519 j EXH bedeutet "Exhaust" und das ist englisch und heißt Auspuff. Die Warnlampe stammt aus Anfang/Mitte der 80er Jahre, als man für die Lambdasonde eine Lebensdauer von 45 - 60 tkm annahm. Folglich gab es amerikanische Gesetze, die vorschrieben, der Fahrer müsse vom Auto an den fälligen Wechsel erinnert werden (dort gabs ja keine AU). Das geschah so, daß Saab vom Tacho eine kleine Nebenwelle in ein schwarzes Kästchen vorsah, in dem dann alle 45 tausend km ein Kontakt geschlossen wurde: Die EXH-Leuchte ging an. Heute gibt es selbst in den USA in manchen Staaten "smog tests / emission tests" in denen man die Abgase des Autos untersuchen lassen muß, erstaunlicherweise sogar in Texas. *feine Ironie an* Für Europa hat die Autoindustrie sich was anderes ausgedacht: Wenn die Lambdasonde kaputt ist, läuft das Auto derart sch§$%§$, äh .... lecht daß der Fahrer freiwillig die Werkstatt aufsucht. *feine Ironie aus* Grüße Hardy P.S. In Japan dient die Lampe, um vor zu hohen Auspufftemperaturen zu warnen, soweit ich weiß. Warum auch immer .... aber wenn die Häuser aus Papier sind woraus sind dann die Garagen ?
November 15, 200519 j ...hing das nicht mit der anfänglichen Angst vor Katalysatorenbränden zusammen? In Frankreich gibt es immer noch diese Warnschilder in abgelegenen Waldregionen, nicht auf hoch gewachsenem Gras anzuhalten oder zu parken.
November 15, 200519 j Da kommt ja richtig Bewegung in die Sache. Ich hab dank Gerd B. (neuer Spitzname Fast-Grufti!! "Fast" von schnell!!) bereits einen Geber zuhause liegen. Die Doppelbelegung bei den ABS-Autos gefällt mir zwar auch nicht, aber es geht ja darum eben keine neuen Kabel in den Innenraum ziehen zu müssen. Sollte es ein geeignetes, bereits vorhandenes Kabel geben, dann teilt mir das doch bitte mit. Mein Vorschlag wäre dann die EXH-Lampe für "exhaustet", das passt dann ja auch. Servusle
November 15, 200519 j Autor Dennoch eine klitzekleine Frage zum Alltagsbetrieb: Im Ausgleichsbehälter gibt es doch permanente Höchststandschwankungen (Temp. vs. Beweg.). Hast du den Sensor auf eine bestimmte Minimalhöhe (der Min. Strich) geeicht (abgesenkt)? Oder schließt der Kontakt erst bei »Behälter leer«? Au weia, was Du da alles hineingeheimnist, da gibt's doch nix einzustellen ! Mein "Ei" funktioniert im Prinzip genauso wie die Warnlampe der Tankreserveanzeige. Wenn Benzinstand (also in meinem Falle Kühlwasserstand) zu niedrig, geht die Warnlampe "an", wenn kurz vor niedrig, (also wenn die Flüssigkeit im Tank (also Kühlwasserausgleichsbehälter) SCHWAPPT, geht die Warnlampe bei starker Beschleunigung oder in scharf gefahrerenen Kurven (he,he !) mal an, mal aus, d.h. sie blinkt, (und das ist so gewollt und gut so !) genau wie bei der Tank-Reserveanzeigeleuchte. (Bitte nicht zu verwechseln mit der stufenlosen Tankfüllstandanzeige !) - Host me ? Die GENAUE Beschreibung samt Einbauanleitung meines "Eies" ist in Arbeit und liegt dann bei Auslieferung des von mir geplanten Komplettbausatzes für technisch unbedarfte User bei. *g* Nur soviel für heutmorgen, der Hund nervt und will gassigehen ! ;-) Grüsse Euer Grufti :00000284 :00000299
November 15, 200519 j Hi Gerd, hier noch mal eine Frage an die Skeptiker, von wegen Bewegung im Behälter. Könnte man nicht sowas tiefer verbauen? Man wird schlechter hinkommen, aber vielleicht...
November 16, 200519 j Ich grüsse Euch! :00000299 Ihr mögt die Idee feiern, wie die Entdeckung Amerikas...ich finde die Klamotte nur albern. Im Saab 9000 wurde schon ein solcher Schwimmer verwendet. Toll!!! Wenn die Leuchte blinkte, war in der Regel der Kuchen gegessen. Die häufigsten Gründe für Kühlwasserverlust sind defekte ZK-Dichtungen! Leckende Wasserpumpen sind die Nummer 2. Geplatzte Wasserschläuche sind altersbedingt, oder Folgen von Überdruck im Kühlsystem durch defekte Kopfdichtungen. Defekte ZK-Dichtung oder Riss im Kopf...ist doch schon der GAU, oder? Da brauche ich nicht auch noch eine Warnlampe. 1x pro Woche die Flüssigkeiten kontrollieren...dann bemerkt man auch einen geringen Wasserverlust der WaPu zum Beispiel. Wenn während der Fahrt ein Schlauch platzt...so schnell könnt ihr garnicht gucken, dann ist der Motor heiß! Ist eine nette Spielerei...aber lasst das ABS-System bitte aussenvor!!!
November 16, 200519 j es will doch kein mensch was am ABS machen!!! ausserdem ist eine solche warnlampe extrem sinnvoll. schon mal eines dieser netten kleinen bissigen tierchen im motorraum gehabt? einem solchen bissigen zwischenfall hat meine schwester einen motorschaden zu verdanken. mit warnlampe wäre es wohl nur eine fahrt auf dem ADAC-laster geworden.
November 16, 200519 j ...ob sinnvoll, mag jeder selbst entscheiden, der sich zwischen den vielen kleinen Zusatzinstrumenten (Voltmeter, Amperemeter etc.) nicht recht entscheiden kann, da die Einbaukonsole ja nur eine kleine Auswahl zuläßt... ...beruhigend auf jeden Fall... ...sinnlos wohl nur für diejenigen, die regelmäßig die Haube aufmachen und mit Handschuhen bewaffnet alle Schläuche abtasten sowie einen Verschleiß an Gummi & Co. mit geübtem Profiblick lokalisieren können... Und zumindest für die 9o1-Sauger (die aufgeladenen Versionen sind ja zu 75% ihrer Zeit auch solche) möchte ich einmal die kühne Behauptung aufstellen, dass zwischen Wasserverlust (vs. Vermischung von Öl und Wasser) und Supergau doch ein ziemlicher Zeitraum vergeht (bei Volllastbetrieb sieht das natürlich anders aus. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der ZKD-Bereich beim 9o1 doch eine relativ robuste Kiste ist. Bei der ersten Probefahrt mit meiner No.2 (siehe Gallery) konnte ich mich von dieser Robustheit ein weiteres Mal überzeugen. Kühlwasser bestand nur noch aus zähflüssigem Senf - so dick, dass die Brühe nicht einmal mehr aus dem Taler großen Kühlerloch herauskam... Der Wagen lief 50 km auf der BAB ohne merkliche Probleme; nicht einmal die Temperatur schoss in die Höhe. Wenn die Heizung nicht ständig ausgefallen wäre, hätte ich gar nix gemerkt... Wer allerdings alle Hinweise mißachtet, ist selber schuld.
November 16, 200519 j Autor Also predigte Pastor KGB: http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?p=104579&highlight=#104579 ;-))) ...und Grufti und andere knieten nieder und lauschten andächtig... Mahlzeit !
November 16, 200519 j ... ...sinnlos wohl nur für diejenigen, die regelmäßig die Haube aufmachen und mit Handschuhen bewaffnet alle Schläuche abtasten sowie einen Verschleiß an Gummi & Co. mit geübtem Profiblick lokalisieren können... sorry, aber noch mal ein definitives nein. wenn du in einer marder-gegend wohnst und viel autobahn fährst nutzt dir das wöchentliche schläuche abtasten nix. da genügen 20 minuten auf dem rastplatz und ein neugieriger marder und du stehst 20 km weiter mit defekter kopfdichtung. mit warnkontakt stehst du zwar schon früher, aber vermutlich mit intakter dichtung. zum thema wasser-öl-emulsion: mach dich mal schlau, wie rapide die schmierfähigkeit des öls verschwindet, wenn nur geringe wassermengen drin sind. mag ja sein, dass dein motor noch läuft, die lager sind trotzdem in mitleidenschaft gezogen worden.
November 16, 200519 j Autor mit warnkontakt stehst du zwar schon früher, aber vermutlich mit intakter dichtung. LIEBER GESUS, DAS HAST DU SAU-BER UND ÜBERDEUTLICH GESAGT !!! DANKE ! Gerd B.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.