Veröffentlicht Februar 2, 20187 j Moin Zusammen, ich habe ja seit Ende November den 9-5er (2.0t). Ich habe das Gefühl, bisher stand er mehr in der Werkstatt (oder am Strassenrand), als ich ihn gefahren bin. Nun zum aktuellen Problem: Vor anderthalb / zwei Wochen bin ich zur Arbeit gefahren. Am Ende wollte ich nach Hause. Der Wagen sprang normal an und ich konnte noch rückwärts aus der Parkbucht raus, dann ging der Motor aus, so als hätte ich ihn abgewürgt, nur habe ich eine Automatik ;-) Also in die Parkbucht wieder geschoben. Starthilfe gegeben, brachte keinen Erfolg. Vor Ort hat Andy noch Zündkassette getauscht - wieder kein Erfolg. In die Werkstatt geschleppt und den KWS ausgewechselt. Erst einmal einen gebrauchten. Das Auto fuhr zwei Tage ohne Probleme. Dann ist er wieder nicht angesprungen. Andy kam erneut vorbei und wechselte den KWS erneut - diesmal gegen ein Neuteil. Dann lief er wieder. Ich bin dann auch anschließend knapp 70km gefahren und habe ihn wieder abgestellt. Am nächsten Morgen ist er wieder nicht angesprungen. Nun dachten wir, es liegt an der Batterie. Also neue Batterie besorgt, die habe ich eingebaut und das Auto ist spontan und ohne zu murren angesprungen. Ich fahre los - alles normal. Bei der Auffahrt auf die Bundesstraße gab es kurzweilig (ein vllt. 2-3 Sekunden) kein Gas, also wie ein "Luftloch" quasi. Aber dann lief er weiter normal. Dann musste ich abbremsen und kam zum Stillstand - auf einmal ging der Wagen aus. Drehzahlen gingen runter und still und heimlich aus. Erneut starten ging nicht. Also an den Rand geschoben. Wieder gestartet und er lief. Nach einem Zwischenstopp ist er auch wieder angesprungen, bin dann aber direkt zu Andy in die Werkstatt. Dort hat das Tec2 nix angezeigt - also fehlerfrei. Benzinpumpe konnte nach einem Test ausgeschlossen werden. Dann wollte ich losfahren und er sprang wieder nicht an. Andy hat dann die Zündkassette gewechselt und der Wagen ist angesprungen. Ich bin dann nach Hause - wieder los - angesprungen. Als ich dann aber vom Einkaufen wieder starten wollte, sprang er wieder nicht an. Ich habe dann die Zündkassette ausgebaut und wieder eingesetzt und er startete wieder. Danach startete er noch zwei Mal. Was kann da noch sein? Bereits gewechselt: 1. Kurbelwellensensor (neu) 2. Batterie (neu) 3. Zündkassette (gebraucht) Ausgeschlossen wird momentan: - Benzinpumpe Freue mich auf Ideen. Viele Grüße Florian
Februar 2, 20187 j Beim Automatik ist der Schaltlagensensor auch schon mal der Übeltäter …… Da gibt es einige Threads und Beiträge zu…… Gruß, Thomas
Februar 2, 20187 j Hier z.B.: https://www.saab-cars.de/threads/schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.41648/ Gruß, Thomas
Februar 2, 20187 j Absolut das gleiche Problem hatte ich auch. Und keine Frage es ist der Schaltlagensensor. So wie Brose schon geschrieben.
Februar 2, 20187 j ....war auch mein erster Gedanke beim Lesen der Zeilen - Schaltlagensensor. Dazu aktuelle eine gute Beschreibung mit Schadensbild im eingegossenen Kabel https://www.saab-cars.de/threads/schaltlagensensor-ausbau-oelpeilstab-fuehrungsrohr-aus-getriebe-ziehen.65659/
Februar 2, 20187 j Mit er Startet nicht, meinte Florian er springt nicht an. damit sollte der Schaltlagensensor aus geschlossen sein. Auch wenn er nicht anspringt ist Benzindruck auf dem Kraftstoffverteilrohr, Pumpe und Filter ausgeschlossen. Sensoren Massekabel sind fest und nicht korrodiert. Sowie es aussieht tippe ich langsam auf Kabelbruch, Florian hat eben die DI aus und wieder eingebaut , danach sprang der Vogel an.
Februar 2, 20187 j Mit er Startet nicht, meinte Florian er springt nicht an. damit sollte der Schaltlagensensor aus geschlossen sein. ....... Okay - das ändert es. .... Der Wagen sprang normal an und ich konnte noch rückwärts aus der Parkbucht raus, dann ging der Motor aus, so als hätte ich ihn abgewürgt, nur habe ich eine Automatik ;-) ........ Dann lief er wieder. Ich bin dann auch anschließend knapp 70km gefahren und habe ihn wieder abgestellt. Am nächsten Morgen ist er wieder nicht angesprungen. ...... Bei der Auffahrt auf die Bundesstraße gab es kurzweilig (ein vllt. 2-3 Sekunden) kein Gas, also wie ein "Luftloch" quasi. Aber dann lief er weiter normal. Dann musste ich abbremsen und kam zum Stillstand - auf einmal ging der Wagen aus. Drehzahlen gingen runter und still und heimlich aus. Erneut starten ging nicht. Also an den Rand geschoben. Wieder gestartet und er lief. ....... .....Kabelbruch - Massefehler - Zündschloss
Februar 2, 20187 j Und keine CE dabei? edit beim Nachlesen: Dort hat das Tec2 nix angezeigt - also fehlerfrei.
Februar 2, 20187 j Zündschloss glaube ich nicht, Benzinpumpe läuft beim Startvorgang Ja - beim Startvorgang - aber... .....schau mal hier - was son defektes Zündschloss für ungewöhnliche Auswirkungen hat: - Lösung in #33 Zündkontaktschalter https://www.saab-cars.de/threads/abblendlicht.20626/page-2#post-1271631 ......oder auch - Probleme mit dem Blinker - Zündkontaktschalter https://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-zuendschalter-austausch.65338/ ....und erinnere dich an unser Telefonat - genau dieser 9-5er sprang nicht an ......mein Tipp, nimm mal den Zweitschlüssel - schwuppsssss. brumm brumm und er lief.....Zündschloss und/oder das Kabel zum Steuergerät Bearbeitet Februar 2, 20187 j von icesaab
Februar 2, 20187 j Ansteuerung Pumpe über Relais vom MSG bei Einschalten der Zündung 2 sek, danach nach KWS Signal über das MSG. Sollte so in etwa sein. daher schliße ich das Zündschloss aus da auch alles andere funktioniert. nach rum fummeln an den Kabeln , scheint er ja zu laufen.... bis zum nächsten Stillstand, werde erstmal die Stecker un die Pins usw überprüfen , im Notfall die Kabelbäume im öffnen.
Februar 2, 20187 j Aber wenn ich das richtig rauslese, springt er nach einer Zeit auch wieder an, auch wenn zwischendurch nichts am Auto getan wurde? Das liest sich ja schon nach einem wärmebedingten Problem. KWS.....?!? Ich würde mir dessen Verkabelung jenseits des Steckers zur Trionic mal genau ansehen.... Was kann denn sowas noch machen...?? Dass neue KWS, Batterie, DI anscheinend vorübergehend das Problem behoben, würde ich fast für Zufall halten...
Februar 2, 20187 j Dort wo die Stecker alle liegen sollte das Problem in irgendeinen Kabel liegen, bewegst du die Stecker springt er an. Hauptsächlich springt er an wenn man dort gefummelt hat, dazu keine CE und letztens kein Zündfunke, Spannungsversorgung DI tippe ich @ Patapaya nicht immer springt er nach Wartezeit wieder an
Februar 2, 20187 j Aber wenn ich das richtig rauslese, springt er nach einer Zeit auch wieder an, auch wenn zwischendurch nichts am Auto getan wurde? ....... .....nun ja - aber hier aus der Bewegung heraus - AUS .........Bewegung = an den Rand geschoben..... AN ...... Dann musste ich abbremsen und kam zum Stillstand - auf einmal ging der Wagen aus. Drehzahlen gingen runter und still und heimlich aus. Erneut starten ging nicht. Also an den Rand geschoben. Wieder gestartet und er lief. ......
Februar 2, 20187 j Da das Tech2 noch für mich neu ist, wo versteckt sich die Funktion DI ansteuern zum Zündfunken erzeugen ?
Februar 3, 20187 j Es gibt eine Erweiterte Diagnosefunktion für die DI, die aber eine neuere T7-Version (ab MJ 2003) erfordert, bei der während des normalen Fahrzyklus aufretende Fehler registriert werden. Im Tech2 sollte die im Fehlercode-Menü zu finden sein. Die Erzeugung eines Zündfunkens (wie auch die anderer einzelner Funktionen) läuft über das Menü "Aktivierungen" -> Zündspulen.
Januar 13, 20232 j Die T7 bekommt doch das Geschwindigkeitssignal vom KWS. Wenn also die Ursache für einen nicht startenden Motor das fehlende KWS Signal ist, dann müsste man das doch sofort z.B. mit dem Tech2 an fehlender Drehzahl merken. Dann bräuchte man nicht auf Verdacht tauschen. Stimmt der Gedankengang?
Januar 13, 20232 j Kurbelwellensignal kommt vom Kurbelwellensensor...das Geschwindigkeitsignal kommt vom hinteren Radsensor der ABS und wird über ABS und Hauptinstrument an Trionic weitergeleitet. Also bitte nicht verwechseln! Die Daten laufen über die BUS-Leitungen und der Bahnhof ist das Hauptinstrument...Tacho-Einheit. Pauschal würde ich keinen Fehlercode erwarten, wenn der KWS kein Signal mehr abgibt. Wäre quasi genauso, als wenn der Anlasser nicht funktioniert.
Januar 13, 20232 j Ja, das mit dem fehlenden Fehlercode hatten wir ja schon mal diskutiert. ralftorsten will aber glaube ich per Tech2 die Motordrehzahl beim Anlassen auslesen, um erkennen zu können, ob der Sensor ein Signal liefert. Sollte möglich sein, denke ich, auch wenn ich das selbst noch nicht geprüft habe.
Januar 14, 20232 j Ja, genau, klar, habe Drehzahlsignal gemeint und Geschwindigkeitssignal geschrieben. Sorry. Ich hatte wohl an Motorgeschwindigkeit oder so gedacht. Passiert halt nur sporadisch und ich kann es daher nicht immer testen. Ich frage mich, wie und ob ich eben ein fehlendes KWS Signal während des Startvorgangs mit Hilfe des Tech2 am besten diagnostizieren kann. Dass es keinen Fehler gibt, habe ich auch so verstanden. Hätte man sicher auch hingekommen können, aber gut. Da man andere Sensorwerte ja auch über Tech2 auslesen kann dachte ich mir halt, warum soll das mit dem KWS nicht gehen, und dann kommt halt die Frage, ob das nicht einfach die Drehzahl selbst ist. Ich werde es ausprobieren. Danke für die Antworten.
Januar 14, 20232 j Und in dem Zusammenhang, da es immer wieder so geschrieben wurde: An einem fehlenden Zucken der Nadel des Drehzahlmessers kann man einen Defekt des KWS nicht festmachen. Bei meinem 9-5 bewegt sich die Nadel trotz intakten KWS nicht. Allenfalls könnte man es im anderen Fall als Indiz für einen funktionierenden KWS nehmen, wenn sich die Nadel beim Starten sichtbar bewegt.
Januar 14, 20232 j Genau, das hatte ich auch noch gelesen... also, auch bei funktionierendem KWS sehe ich in der Graph-Anzeige im Tech2 keinen Ausschlag der Drehzahl, also wie der Drehzahlmesser. Schade. Einen gesonderten Punkt im Tech2, den KWS auszulesen, kann ich auch nicht finden. Wie soll man das denn dann ordentlich diagnostizien?
Januar 14, 20232 j Dafür ist das Tech2 bzw. die Verbindung offenbar einfach zu träge. Du kannst zum einen den Widerstand des Sensors messen, und zum anderen sollte sich das Signal des KWS mit einem Multimeter oder besser einem Oszillographen darstellen lassen. Wenn du letzteres am Stecker am Trionic-StG machst, hast du gleich noch die Verkabelung mit geprüft. https://www.doerfler-elektronik.de/induktive-sensoren
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.