Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag Gemeinde,

 

 

vielleicht hat einer von euch eine konkrete Idee, bevor ich alles Mögliche austausche.

 

Es handelt sich um ein Saab 9-3 Typ 1 von 2001 mit einem 2,2 TiD (125PS)

 

 

Die Symptome:

 

1. Bei einer Fahrdrehzahl von über 1500 U/min und beim Beschleunigen unter Last, höre ich ein Rauschen. Dies klingt irgendwie, also ob man durch eine lange Pfütze fährt oder wenn ein LKW Kieselsteine abkippt. Jedoch nur bei Last, sobald ich etwas vom Gas wegnehme oder die Geschwindigkeit halte verschwindet es. Ab 1500 U/min ist es ganz leise und wird lauter, wenn ich beschleunige, also je höher die Last auf dem Motor, je lauter das Rauschen.

 

2. Beim Beschleunigen sehe ich leichten schwarzen Qualm aus dem Auspuff kommen. In dem Moment, wenn ich das Gaspedal stärker durchdrücke, wird der Rauch dichter, nimmt aber recht schnell wieder ab. Beim Ausrollen oder beim Geschwindigkeit halten, kommt nichts, nur beim Gas geben in unterschiedlicher Dichte. Bei der Rauchentwicklung habe ich noch kein richtiges Verhaltensmuster festgestellt... vielleicht nur, je wärmer der Motor ist, umso mehr nimmt die Rauchentwicklung ab, jedoch ist bei durchgewärmten Motor immer noch etwas schwarzer Qualm beim Beschleunigen zu sehen, aber nur noch ganz leicht.

 

 

Bevor ich meine Idee teile, würde ich gern mal unvoreingenommene Meinungen von euch hören.

 

 

Vielen Dank erstmal :-)

 

 

Faust zum Gruß

 

Der Felix

  • Autor

Update:

 

nun habe ich Fehlermeldungen angezeigt bekommen.

P0400 und P0234... nur weiß ich nicht wie diese beiden Fehler zusammenpassen

Das hört sich an wie ein defekter Ladeluftschlauch oder Kühler! Ist aber halt nur eine Ferndiagnose..

Ein durchaus heftiges Rauschen kann auch der Auspuff produzieren. Hatte mal einen Toyota iQ mit Diesel, der rauschte, wenn die Rücksitze ausgebaut waren und der Kofferaumboden über dem Endtopf blank lag, beim Gasgeben, als ob man gleich von einer 3-Meterwelle überrollt wird.

Der schwarze Qualm heisst eigenlich zu wenig Sauerstoffüberschuss für die Nachverbrennung im Auspuff.

  • 4 Monate später...
  • Autor

Auflösung:

 

Entschuldigung... kommt etwas spät.

 

Also zum einen war das AGR Vebtil nicht in Ordnung. Das war allerdings nur ein Nebenkriegsschauplatz. Da Pfeiffen war immernoch da.

 

Nach rumsuchen und alles abfühlen war mit dem Turbosystem zu tun hatte, hab ich den fehler gefunden.

Der Ladedruckschlauch, der von dem Metallrohr an der Motoroberseite zum Ladeluftkühler führt, hat sich an einer Metallleitung aufgescheuert. Es war ein Riss von ungefähr 10cm. Der Schlauch drückte die ganze Zeit an die Leitung und war bei wenig Druck entsprechend nicht, sobald aber der Ladedruck erhöht war, pfiff es aus dem Riss raus.

Nachdem ein neuer Schlauch montiert war ist auch alles super... na ja fast.

Einizig passiert es noch beim beschleunigen im 2. Gang, wenn die zweite Stufe der Einspritzung anspringt, dass eine kleine schwarze Wolke stehen bleibt. Da vermute ich allerdings, dass der Ladeluftkühler nicht zu 100% in Ordnung ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.