Veröffentlicht Mai 16, 20187 j Liebe SAAB Gemeinschaft, erstmals vorab ein Dankeschön an dieses Forum - schon so einige Male haben mir die Beiträge hier weiter geholfen! WEITER SO! Diesmal sind wohl vor allem diejenigen gefragt, die Erfahrung mit Innenraumpflege haben... Ich habe bei meinem SAAB 9-3 Bj. 2006 Cabriolet ein großes und nerviges Problem: Oberhalb der Windschutzscheibe bis zur Öffnung des Daches inklusive der Sonnenblenden ist es auf voller Breite klebrig. Das Dach ist nicht davon betroffen und bei der Hydraulik ist Gott sei Dank keine Leckage. Grundsätzlich habe ich den Innenraum stets mit einem feuchten Tuch gereinigt und keine Cockpitsprays oder dergleichen verwendet. Habe bisher mit Wasser und Spülmittel versucht dem Kunststoff zu Leibe zu rücken leider alles umsonst. Völlig verzweifelt dann irgendwann mal an einer kleinen Stelle mit einem Kunststoffreiniger mein Glück versucht (zweiteres hätte ich mir wohl sparen können). Weiter helfen konnte mir bisher auch keine Werkstatt und keine Aufbereitung... Daher nun meine Fragen: 1. hat jemand eine Idee WARUM der Kunststoff ohne ersichtlichen Grund plötzlich klebrig wurde? 2. kennt jemand dieses Problem und hat eine Idee, wie ich dem Herr werden könnte? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Mai 16, 20187 j Das ist der super-tolle Softtouch-Lack. Das gleiche Problem haben wir vorletzte Woche bei meinem CV wie folgt behoben: Kunststoffteile ausbauen und mit Backofenspray einsprühen und mit nem Schwamm über laufenden Wasser abwaschen. Der Softtouch-Lack löst sich so einfach ohne Kraftanstrengung und rückstandsfrei ab. Der Kunstsstoff an der A-Säule und auch der Kunststoff oben am Scheibenrahmen brauchte nach der Reinigung bei mir nicht mehr neu lackiert werden. Das Bedienelement für die Beleuchtung oben in der Verkleidung vom Scheibenrahmen haben wir neu lackiert, da der original Kunststoff darunter weiß war.
Mai 16, 20187 j Ich weiß nicht was für Lack der ist, falls es ein silikonähnliches Stoff ist, würde ich Quickleen-Universalreiniger empfehlen. Für die Reinigung der Oberflächen benutze ich oft das Zeug und löst alles was auf der Oberfläche ist (auch viele Kleberreste).
Mai 16, 20187 j Ich weiß nicht was für Lack der ist, falls es ein silikonähnliches Stoff ist, würde ich Quickleen-Universalreiniger empfehlen. Für die Reinigung der Oberflächen benutze ich oft das Zeug und löst alles was auf der Oberfläche ist (auch viele Kleberreste). Der Lackierer meint, das es ähnlich wie normaler Kunstharz (Acryl)Lack ist, nur mit eben sehr sehr wenig bis garkeinem Härter...damit bleibt die Oberfläche so Kaugummiartig
Mai 17, 20187 j Der Lackierer meint, das es ähnlich wie normaler Kunstharz (Acryl)Lack ist, nur mit eben sehr sehr wenig bis garkeinem Härter...damit bleibt die Oberfläche so Kaugummiartig Wenn da kein oder kaum Härter verwendet worden ist, dann würde es mit Quickleen abgehen sollen. Manche Kunstoffe sowie PE sind chemisch nicht beständig aber ich denke nicht, dass sie PE verwendet haben, meist benutzen sie für solche zwecke PP-Kunststoffe und sie sind meist lösemittelbeständig.
Mai 17, 20187 j Einfach mal für Google "Softlack entfernen". Das ist echt ein Geschmadder ohne Ende. Andere Hersteller haben das auch in grossen Mengen genutzt:eek:
Juli 8, 20196 j Hallo, heute bin ich ausnahmsweise mal in diesem Unterforum unterwegs und habe eine paar kleine Frage an euch. Einer unser Saab-Freunde von unserem Stammtisch, er ist schon etwas älter und ohne Forumsambitionen, hat mir letzten Donnerstag sein Problem in seinem 9-3 II Cabrio gezeigt. Sehr selbst. Schrecklich. Der gesamte Rahmen klebt und der Softtouch Lack löst sich bei direkter Berührung mit dem Fingernagel. Jetzt habe ich hier gelesen, dass man die Rahmen mit Backofenreiniger etc. reinigen bzw. den alten Lack entfernen kann/muss, um diese anschließend neu lackieren zu lassen. - Gibt es noch Alternative Hausmittel im dem Lack zu entfernen? Aber noch wichtiger ist: - Was muss dafür alles im Innenraum entfernt werden? - Kann man die beiden A-Säulen einfach so entfernen oder muss man da andere Teile für entfernen? Ggf. sogar das A-Brett? - Oder fängt man oben an der Oberkante des Scheibenrahmens an? Freue mich über eure Tipps!
Juli 9, 20196 j Die A-Säulenverkleidungen kann man ohne großen Aufwand entfernen. Als erstes unbedingt das Dach öffnen, sonst klappt es nicht! :) Die Dichtung zu den Türen vorsichtig wegbiegen und mit einem stabilen Plastikspatel die Verkleidung zum Fahrzeuginneren anheben, bis mit einem Plopp der Plastikniet entriegelt. Danach die Verkleidung nach oben schieben. Falls ein Telefon werksseitig verbaut wurde ist dies hinter den Schlitzen auf der Fahrerseite versteckt. Daher behutsam und langsam herausziehen. Wenn's geht mit langen Fingern das Mikro aus der Halterung fummeln. Danach kann man den oberen Dachrahmen demontieren. Da ist der Aufwand aber etwas höher. Sonnenblenden, Innenraumbeleuchtung und Innenspiel müssen ab. Danach kann der Rahmen innen nach unten gedrückt werden bis er ausrastet und dann von der Scheibe weg nach hinten gezogen werden. Das ganze Prozedere hab ich Anfang Juni durchgeführt. Dem schnoddrigen Softlack bin ich mit in Verdünnung getränkten Lappen und Nassschleifpapier auf die Pelle gerückt. Dann mit Primer, Filler, schwarzen Strukturlack und 2K-Klarlack aufgebessert. Schaust Du hier: https://www.saab-cars.de/index.php?posts/1374281 Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Juli 10, 20196 j Korrektur zu meinem Beitrag von gestern Abend! Es muss zuerst der obere Windschutzscheibenrahmen ausgebaut werden. Hab mich da gestern Abend geirrt. Sorry.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.