Juli 10, 20196 j Vielleicht kann mir das weise Forum hier weiterhelfen. An meinem 9-5 Bj. 2001 (erste Generation, aber schon 185 PS) zeigt die ACC-Anzeige den Fehlercode 14 an. Aktuell habe ich das Handschuhfach ohnehin demontiert, weil ich den Innenraumluftfilter getauscht habe - so wie ich gelesen habe, muss ich von da aus nicht mehr allzuviel weiter demontieren, um an die entsprechenden Teile zu geraten. Ich bin technisch mäßig, also nicht besonders versiert und vermisse bei den entspechenden Youtube-Videos immer die Hinweise, wie ich nach der Demontage des Handschuhfachs dann bis zu den Stellmotoren vordringe und diese dann demontiere, ohne mehr zu beschädigen als ich repariere. Habt Ihr da eine genauere Anleitung?
Juli 10, 20196 j Mitglied ...... zeigt die ACC-Anzeige den Fehlercode 14 an. ..... Habt Ihr da eine genauere Anleitung? Fehlercode 14 ACC http://saabworld.net/showthread.php?t=28199 oder http://www.saabservices.com/9-5%20ACC%20codes.htm .......beim Handschuhfach biste schon mal gut....den Stellmotor mal überprüfen, ob er lose sitzt...oder dessen Ritzel... http://photo.platonoff.com/Auto/20080730.Saab_9-5_ACC_Air_Distribution_Motor/?all
Juli 10, 20196 j Vielen Dank - das ist schon mal sehr hilfreich. Ich habe den Motor schon mal anhand des platonoff-Fotos in meinem Wagen lokalisiert - alles weitere versuche ich später. Diese gelbe Buchse, bei der er mit dem Kupferrohr gebastelt hat, ist dieser Arm, den man durch dieses "aus dem vollen gefräste" Teil von Skandix ersetzen kann, richtig?
Juli 11, 20196 j Servus, tu dir und uns bitte einen gefallen und werde konkreter. Verlinke zB den gefrästen Hebel oder bei Bedarf einzelne Bilder. Dann reden (bzw. schreiben) wir nicht aneinander vorbei. Im Beitrag #22 hatte ich bereits die mutmaßlich wichtigsten Quellen verlinkt. Fehler 14 = (mit Link aus Beitrag #22 und #27): 14 Stepping motor, air distribution flap - no mechanical connection between motor and flap Also wahrscheinlich der "gelbe" Hebel oder (und das ist auch mein Tip, wie Beitrag #27) das Ritzel ist aus dem Motor gewandert. Das lässt sich einfach wieder rein drücken, dabei MUSS !! aber die Rückseite des Motors aufgelegt / abgestützt werden, sonst bricht eine axiale Anlaufscheibe weg. Hier: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-klima-fehlercode-10-dann-11-stellmotor-reparatur.34768/#post-776896 sind Bilder des rausgerutschten Rizels, jedoch am Stellmotor für die Temperatur. Die Ausführung des Elektromotors ist aber identisch. Viel Erfolg, Uwe
Juli 11, 20196 j Hallo Uwe, das Teil meinte ich: http://www.skandix.de/de/dokumente/einbauhinweis/reparatursatz-gelenkhebel-luftmischklappe-klimaanlage/3000141/ Wir haben den Stellmotor ausgebaut, die Welle ließ sich sehr leicht drehen, so dass wir das Motorgehäuse geöffnet und das Ritzel wieder vorsichtig etwas in den Motor gedrückt haben. Das ging allerdings nur vielleicht 1-2 mm mit "vernünftigem" Kraftaufwand. Der gelbe Hebel hinter dem Stellmotor, den man auf dem untersten platonoff-Foto sehen kann, sah "gesund" aus - zumindest das, was man unausgebaut sehen konnte. Dann wieder alles zusammengebaut und die Tastenkombi "Auto" "off" gedrückt. Man hörte den Motor deutlich drehen - dann wurde allerdings im Ergebnis doch wieder Fehlercode 14 angezeigt. Etwas enttäuschend, nachdem wir so weit gekommen waren. Hättest Du jetzt noch Tips, was wir versuchen könnten? Schöne Grüße - Martin
Juli 11, 20196 j Das ging allerdings nur vielleicht 1-2 mm mit "vernünftigem" Kraftaufwand.Nur was sollen wir uns jetzt darunter vorstellen? Was ist für dich vernünftig? Ich hab das Teil das letzte mal auf den Amboss gelegt und mit einem kleinen Hammer wieder rein geklopft. Muss halt wieder an die originale Position. Motor mal lose betrieben? Läuft der in die Endlangen wie er soll?
Juli 11, 20196 j "Vernünftig" ist für mich ein Druck von ein paar Newton, so wie man sich das halt vorstellt, wenn man so ein eher feines Teil sieht, das man nicht zerquetschen will wie King Kong den Kleinwagen. Dann habe ich vor einer guten halben Stunde auf gesehen, wie der Typ das mit dem Hammer reingekloppt hat, hab alles wieder auseinandergenommen und es genauso gemacht. Ich wäre nicht von selbst darauf gekommen, dass man das so machen kann und dass das Teil das überhaupt verträgt (wie gesagt: handwerklich nur mäßig erfahren und begabt und deshalb eher vorsichtig). Jetzt funktioniert es; keine Fehlercodes mehr und die AC bedient alle Verstellmöglichkeiten, die mir so einfallen. Danke für die Tips!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.