Veröffentlicht August 10, 20186 j Ich hänge mich hier Mal dran, Habe nun schon länger Zeit das Problem, dass bei meinem 9-5 1,9Tid das DPF nicht regeneriert. Was hat "mein Schrauber" nicht schon alles gemacht: +Lüfter arbeitete nur in Stufe 3 (Relaiskontakt lose). - Verdacht halt: die Motorsteuerung schiebt die DPF Verbrennung nicht an, wenn nicht planmäßig gelüftet werden kann. +Hirsch Tuning zurück genommen. +DPF ausbrennen lassen +AGR erneuert Das ganze zieht sich schon über Monate. Auch eine "befreundete" saab Werkstatt weiss nicht weiter. Mein Freundlicher sagt, dass er mehrere Fälle mittlerweile hat, 9-5, 9-3 aber alle 1,9tid die vorher gehirscht waren. Jetzt warten wir auf Infos von Oreo. Hat jemand noch eine Idee dazu, weil ich langsam verzweifelte... Viele Grüße Manfred
August 11, 20186 j Kühlwassertemperatur ist aber okay? Je nach dem welchen Stand die aufgespielte Software hat kann es sein, dass erst ab 80°C regeneriert wird (müsste nen 89°C-Thermostat haben) Wurde irgendwann auf 60°C geändert. Wo ihr scheinbar überhaupt nicht weiter kommt. Checkt das sicherheitshalber mal ab! (mal per OBD/Tech2 auslesen welche Temperatur er erreicht und nicht auf Anzeige vertrauen weil die hat vmtl wie so oft Plateufunktion und zeigt von 70-110°C immer mittig an??) Ein nicht mehr frisches Thermostat + ein Lüfter der immer volle Pulle ballert. Wäre ja denkbar. * Ob das Steuergerät sich ansonsten von nem Lüfter auf Stufe 3 verwirren lässt weil es denkt dem Motor sei eh schon zu heiß (selbst wenn Temp-Sensor was anderes sagt) vermag ich nicht zu sagen. Schlauch Differenzdrucksensor könnte man kurz draufschauen. Wobei es da normalerweise wenn gerissen/kaputt auch einen Fehlercode geben sollte und das schon aufgefallen wäre. Sonst fällt mir auch nix ein Gibt es denn irgendwelche Fehlercodes die drin stehen? Bearbeitet August 11, 20186 j von Leon96
August 11, 20186 j Autor OK, Werden wir Mal checken. Danke für den Tipp. Hat denn schon Mal jemand das gleiche Problem gehabt? VG Manfred
August 14, 20186 j Bei mir war der DPF vor ca. 1 Jahr erstmals zu. Motor Kontrolle an. Der FSH den ich in Schweden ansteuerte regeneriert manuell mit dem Hinweis mal etwas mehr Gas geben. Andere Fehler wurden nicht angezeigt und für eine Ursachensuche war keine Zeit. Er meinte es ist auch möglich, daß die Regeneration einfach unterbrochen wurde. Also habe ich nichts weiter gemacht. Nach ca. 15tkm, wieder Schweden, gleiches Problem, gleiche Lösung. Nur in diesem Jahr kam es nach ca. 1tkm wieder zum Aufleuchten der Kontrollleuchte. Meine kleine Werkstatt hier konnte den Fehler P1901 Differenzialdruck DPF zu hoch auslesen. Da wir nicht auf gut Glück probieren wollen habe ich jetzt einen Termin bei einer ehemaligen Saab Werkstatt zum tieferen auslesen. Leider haben die gleich darauf hingewiesen, daß sie keinen Zugang zu den Werkstatthandbüchern mehr haben. Sobald es neue Erkenntnisse gibt werde ich berichten.
August 14, 20186 j Autor Wie viel hat er denn insgesamt gelaufen... So 160tkm? Wenn nach 1000km wieder die MKL kommt, tippe ich auf "kann nicht frei brennen".... Warum auch immer? Das ist das Problem. Kann die Werkstatt das Steuergerät auslesen? VG Manfred
August 15, 20186 j So, jetzt wurde nochmal mit Tech2 ausgelesen. P1909 Partikelfilter voll. 78%. Der Werkstattmeister sagt gleich, daß der Partikelfilter bei der Laufleistung hinüber ist. Trotzdem nochmal die Regeneration über Tech2 gefahren. Fehlermeldung ist natürlich weg, aber der Filter immer noch bei 78%. Da leuchtet die MKL bald wieder. Die Lösung ist jetzt DPF spülen und reinigen lassen. Ich habe mal nachgeschaut, bei 163Tkm wurde dies schon einmal gemacht. Die sind jetzt auch wieder rum. Ich berichte wie es weitergeht. VG Ingo
August 15, 20186 j So, jetzt wurde nochmal mit Tech2 ausgelesen. P1909 Partikelfilter voll. 78%. Der Werkstattmeister sagt gleich, daß der Partikelfilter bei der Laufleistung hinüber ist. Trotzdem nochmal die Regeneration über Tech2 gefahren. Fehlermeldung ist natürlich weg, aber der Filter immer noch bei 78%. Da leuchtet die MKL bald wieder. Die Lösung ist jetzt DPF spülen und reinigen lassen. Ich habe mal nachgeschaut, bei 163Tkm wurde dies schon einmal gemacht. Die sind jetzt auch wieder rum. Ich berichte wie es weitergeht. VG Ingo 328.000km ist natürlich schon eine ordentliche Laufleistung. Da KANN sowas passieren. Muss aber nicht. Habe im Opel-Forum auch schon welche gesehen die 500tkm mit erstem DPF geschafft haben. Sind aber natürlich ausnahmen weil nen Opel normalerweise vorher schon auseinanderfällt :D So, dann mal zum Thema. Sicher, dass das ein Tech2 war und nicht irgendein Bosch-Lesegerät? Weil die spucken P1909 aus wenn es eigentlich P1901 ist. Demzufolge wäre die nächste Frage ob denn der exakte Wortlaut der Fehlerbeschreibung wirklich Partikelfilter voll war und nicht sowas in die Richtung Differenzdruck zu hoch was ich für wahrscheinlicher halte. Die %-Angabe gibt nur die aktuelle errechnete Beladung an. Bei um die 90% wird ne Regeneration eingeleitet und der Beladungswert sinkt dann auf irgendwas rund um 10-15% ab. Die %-Angabe gibt nicht die Beladung mit Asche an. Solch ein Wert lässt sich nicht auslesen. Wenn eine statische Regeneration über Tech2 eingeleitet wird wird der Beladungswert danach automatisch recht hoch gesetzt damit er im Realbetrieb dann in Kürze nochmals regeneriert. Den genauen Wert weiß ich nicht, irgendwas um die 70-80%, ob das nun exakt 78% sind weiß ich nicht. Die statische Regeneration ist nämlich eigentlich nur dafür gedacht soweit zu regenerieren, dass im Realibetrieb überhaupt wieder eine richtige Regeneration angestoßen werden kann. Darum wird der Wert hoch angesetzt. DPF spülen mit irgendwelchen Mittelchen ist eigentlich Quatsch und hilft nur kurzfrisitig weil nur Ruß und nicht Asche entfernt wird. Wenn das Auto technisch okay ist ist aber nicht der Ruß das Problem! Lass es bei einem professionellen Anbieter machen wenn du das Fahrzeug noch länger fahren willst. Da hast du deutlich länger was davon. Kläre aber vorher am Besten ab ob AGR, Drallklappen und Einspritzdüsen bei der fortgeschrittenen Laufleistung korrekt arbeiten und die Leitungen des Differenzdrucksensors in Ordnung sind! Sonst hast du sehr schnell wieder Probleme oder aber auch der Tausch wäre gar nicht nötig gewesen.
August 15, 20186 j Autor Hallo, Mit Mittelchen ausspülen würde ich nicht machen. Die Gefahr ist viel zu gross, dass die kleinen Löcher im Filter verstopfen und dann geht gar nichts mehr - nie wieder! Ich hab's ausbrennen lassen. Da wird der ganze Filter bei sehr hoher Temperatur im Ofen "gebeutelte" und anschließend durchgepustet. Alles wird protokolliert und anschließend "wieder schön gemacht". Ich hab's gemacht und fand es gut. Kostet aber ca. 350 Euronen. VG Manfred
August 15, 20186 j Da waren jetzt verschiedene Geräte zum auslesen dran. In Schweden ein Bosch mit der Meldung P1909, wo dann die Regeneration gemacht wurde. Dann hier in der freien Werkstatt eins, keine Ahnung, aber sicher kein Tech2, mit P1901. Und heute Tech2. Da stand ich daneben P1909.Sonst kein Fehler. Der Filter soll schon professionell gereinigt werden. An Wundermittelchen glaube ich da auch nicht. Und da es vor 160tkm schon geholfen hat bin ich da erstmal optimistisch.
Oktober 26, 20186 j Autor Hallo Leute, Ich hab eigentlich immer noch das gleiche Problem, meine Werkstatt (und ich) verzweifeln langsam. Also der Ablauf ist dann etwa so: Nicht besonders "forcierte" Autobahnfahrt ,(170) - Motorkontrollleuchte geht an, Motorleistung auf gefühlt die Hälfte runter. Dann kann man anhalten, Motor aus und die Leistung ist wieder da. Die MKL bleibt an. Bis etwa 100km später bei gelassener Fahrweise (, Bundes / Landstrasse max 120) der DPF wieder scheinbar ausbrennt. Nach dem nächsten Start ist dann die MKL aus und alles läuft scheinbar nornal. Die Abstände, das die Verbrennung nicht (!) funktioniert scheinen mir sogar länger zu werden. Unnötig zu erwähnen, dass immer als Fehlermeldung "zu viel Gegendruck" gespeichert ist. Diverse Sensoren würden schon getauscht, das ansaugsysten abgedrückt (dabei einen Riss im ansaugschlauch entdeckt / erneuert), turbo gecheckt... Und und. Meine Frage: Kann es sein, dass die Steuerung Daten "erlernt" die nicht zurück gesetzt wurden? Scheinbar sind dort "nicht gut funktionierende" Parameter abgelegt, die sich jetzt (ganz langsam) wieder in Richtung "gut" verschieben? Offensichtlich verhindert die Steuerung das ausbrennen, weil sie irgendwie falsche Sensordaten bekommt oder falsche Daten abgelegt hat. Ist das möglich? Hat da jemand Erfahrung? Und was tut man dagegen? Vielen Dank für Tipps manfred
Oktober 28, 20186 j Die 3000km nach der Reinigung sind bei mir ohne Probleme gelaufen. Im Reinigungsprotokoll sind allerdings nur 24g Gewichtsverlust vermerkt. Gegendruck von 109 auf 61mbar. Der Software musste gesagt werden, dass ein "neuer" DPF verbaut ist. Gefühlt ist irgendwie weniger Leistung da. Ist aber nur ein Gefühl, denn eigentlich ist der Ruck vom Turbo kleiner geworden..
Juli 7, 20214 j [mention=2798]stieneker[/mention] Ich habe nun wahrscheinlich das gleiche Problem, wie du. Meine Frage nun: wo hast du das Ausbrennen machen lassen? Wie lange hat es geholfen?
Juli 7, 20214 j Autor Hallo, Wir haben eigentlich alles ausprobiert, auch das ausbrennen. Aber das war nicht das Problem. Ehrlich gesagt, ist das Problem nicht wirklich gelöst. Die Motorkontollleuchte geht immer wieder an. Wenn dann irgendwann ein kompletter Abbrennzyklus durch ist, geht sie auch wieder aus. Vorraussetzung: Du findest keine anderen Fehlermeldungen (Tech zwei auslesen). Mfg Manfred
Juli 7, 20214 j Klingt wie bei mir... Hier mein Thread dazu: https://www.saab-cars.de//threads/schon-wieder-partikelfilter-weiss-nicht-mehr-weiter.77867
Juli 7, 20214 j Ich war bei einer ehemaligen Saab Werkstatt. Filter ausbauen lassen und zur professionellen Reinigung einschicken lassen. Filter wieder rein. Ganz wichtig ist über Tech 2 dem Auto sagen ein neuer Filter drin. Sonst hat der immer wieder die rein theoretische Belastung des alten Filters und meldet den Fehler. Bei mir trat der Fehler nicht mehr auf. Vermutlich hätte sogar gereicht nur den neuen Filter zu registrieren, so voll wie gedacht war er nach dem Reinigungsprotokoll nicht. Wichtig ist natürlich alle anderen Dinge sind ok( AGR, Schläuche...)
Juli 7, 20214 j Autor Ich weiss es nicht mehr genau... Mit hin und zurück senden ca 800€. Aber das Problem ist damit nicht dauerhaft "gegessen". Oder anders, es lohnt nicht wirklich. Mfg Manfred
Juli 7, 20214 j Ich würde auch vermuten, das nach dem Filtertausch nicht "angelernt" worden ist und das Steuergerät immernoch denkt es wäre der Alte...
Juli 7, 20214 j Meine Befürchtung ist einfach, dass wenn ich das Geld investiere, dass das Ganze in 1 Jahr wieder kommt. Oder es kommt was Neues...
Juli 7, 20214 j Ich würde auch vermuten, das nach dem Filtertausch nicht "angelernt" worden ist und das Steuergerät immernoch denkt es wäre der Alte... Genau. Bei den paar Gramm Ruß die die Reinigung lt. Protokoll gebracht hat war der Filter nicht voll. Wahrscheinlich hätte es gereicht über Tech 2 das Ausbrennen anzustoßen, danach einfach einen neuen Filter anlernen und abwarten ob das Problem wieder auftaucht. Das Steuergerät geht ja von einer theoretischen Rußbelastung aus.
Juli 8, 20214 j Autos mit Dieselmotoren und Partikelfilter dürfen nicht dauerhaft in Kurzstrecke betrieben werden. Das System benötigt eine Fahrstrecke über 100km, wo die Motor-Drehzahl bei über 1600rpm liegt und dies dauerhaft. Erst dann regeneriert sich der Partikelfilter selbstständig. Kann bis 30 Minuten Fahrzeit ausmachen. Fahre ich nur jeden Tag 5-10 km, ist ein solcher Motor nix. Da wäre ein Benziner besser . Oder in der heutigen Zeit ein E-Auto. Ich kenne Langstreckenfahrer, die niemals Probleme mit dem Filter hatten. Und das über 400.000km. Es liegt definitv an den kurzen Strecken und niemals die Gelegenheit den Filter frei zu brennen.
Juli 8, 20214 j Autos mit Dieselmotoren und Partikelfilter dürfen nicht dauerhaft in Kurzstrecke betrieben werden. Das System benötigt eine Fahrstrecke über 100km, wo die Motor-Drehzahl bei über 1600rpm liegt und dies dauerhaft. Erst dann regeneriert sich der Partikelfilter selbstständig. Kann bis 30 Minuten Fahrzeit ausmachen. Fahre ich nur jeden Tag 5-10 km, ist ein solcher Motor nix. Da wäre ein Benziner besser . Oder in der heutigen Zeit ein E-Auto. Ich kenne Langstreckenfahrer, die niemals Probleme mit dem Filter hatten. Und das über 400.000km. Es liegt definitv an den kurzen Strecken und niemals die Gelegenheit den Filter frei zu brennen. 100km nicht...50km reichen auch... Die Parameter fürs Freibrennen sind wie folgt: über 80km/h (reicht kurzzeitig, sobald er freibrennt ists dann egal) mindestens 80 Grad Wassertemperatur mindestens 80% errechneter Sättigungsgrad und Tankinhalt über Reserve Bei mir hat er im Sommer so dann auch nach 10km schon mit dem Zyklus angefangen. (Dauer des Freibrennens ca. 20-30 Minuten)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.