Dezember 2, 20186 j Administrator Link zum Inserat bitte. Bevor das Ding noch geschlachtet wird nehm ich mich dem ganzen an. Vorausgesetzt der Preis stimmt. Nachtrag: Auch wenn aus eigener Erfahrung (VW Passat ) weiß, wie schmerzhaft dieses dauerhafte investieren ist, so musst du es auch mal von der anderen Seite betrachten. Das Geld nicht zu investieren bedeutet nämlich immer einen Wertverlust hinnehmen zu müssen, wobei häufig "kleinere" Investitionen einen großen Unterschied machen können. Die Lambdasonde (vor Kat) gibt es schon für lächerliche 12,92€ von NGK: https://www.amazon.de/NGK-15_1895-1895-Lambdasonde/dp/B005NB6GYU/ref=au_as_r?_encoding=UTF8&n=78191031&newVehicle=1&s=automotive&selectVehicleSource=vehicle%20attributes&submodelId=17355 Den Luftmassenmesser von Bremi für 49,80€: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bremi/30241?kbaTypeId=18529 Angenommen es läge daran, so würde ich mich persönlich Ärgern bis zum geht nicht mehr wegen nicht mal 70€ so einen Verlust zu machen. Die Vorgehensweise die ich dir auch in privaten Nachrichten mitgeteilt habe wäre wie folgt: 1. Ölwanne abnehmen, begutachten und reinigen. Auch wenn die Ölwanne selbst eher unwahrscheinlich für den Qualm ist, so gibt sie einen groben Eindruck über den Zustand des Motors. Wenn sich darin beispielsweise Metallteile o.ä. finden, weiß man in welche Richtung es geht. 2. Ölkanäle mit Druckluft durchpusten Du meintest am Turbo sei eine klebrige Masse gewesen. Vielleicht ist davon auch noch was in deinen Ölkanälen. Einen Versuch ist es wert. Motor danach idealerweise vorkurbeln (ohne Zündung). 3. Motor ausbauen und zerlegen Wenn man ausschließen kann, dass es irgendwie mit externen Komponenten zu tun haben könnte, so würde ich das Ding kurzerhand zerlegen. Vielleicht ist irgendwo ein undichte Stelle im Block, die man so nur sehr schwer oder gar nicht erkennen kann. Das ist mit Abstand die aufwendigste Arbeit, jedoch ist man damit dann auch 100%ig sicher, woran es liegen könnte. Bearbeitet Dezember 2, 20186 j von DL_SYS
Dezember 23, 20186 j Autor Okay, nachdem eine erneute Warm Kompressionsprüfung, ein Druckverlust Test keine auffälligen Ergebnisse brachte, habe ich erneut mein Scantool angeschlossen. Hab den Motor kalt gestartet und im Leerlauf dann bis auf 80 Grad Kühlmitteltemperatur warmlaufen lassen. Erstaunlicherweise hielt sich der stinkende Qualm in Grenzen und es kam nur der normale Wasserkondesationsdampf hinten raus: Hier die Werte: Kühlmitteltemperatur: 52 Grad Kurzzeit Einspritztrimm: 3,1% Langzeit Einspritztrimm: -1.6 % Motordrehzahl: 763 U/min Luftdurchfluss: 3,62 g/s Absolute Drosselklappenstellung: 17.6 % Sauerstoffsensor Bank1 Sensor1: pendeln zwischen 0,285V und 0,905V hoch und runter Zündwinkel: 11,5 % Dann als der Motor 75 Grad Wassertemperatur hatte, hab ich ihn auf ca. 2.000 U/min gehalten....und schwupps kam der "stinkende Qualm". Hier die Werte: Kühlmitteltemperatur: 75 Grad Kurzzeit Einspritztrimm: 1,4 % Langzeit Einspritztrimm: -1,6 % Motordrehzahl: 2.020 U/min Luftdurchfluss: 4,75 g/s Absolute Drosselklappenstellung: 29,2 % Sauerstoffsensor Bank1 Sensor1: pendeln zwischen 0,245 V und 0,910V hoch und runter ZÜNDWINKEL: 40,0 % ( Fast am Regelanschlag !!! ) Was zum Teufel hat DAS denn zu bedeuten???? Stimmt irgendwas mit der Gemischaufbereitung bzw. mit meiner Zündanlage nicht?? 40,0 % Grad Zündwinkel, das kann doch wohl gar nicht sein, oder? Zündkerzen sind die Richtigen ( NGK PFR6T10G ) sind keine 3.000 Km drin. Motorsteuergerät ist im Januar 2018 NEU reingekommen, inkl. Programmierung bei SAAB. Seitdem Keine Probleme gehabt. Was könnte des Rätsels Lösung sein??? Schliesslich läuft der Motor wie ein Kätzchen, hat Leistung, läuft seidenweich ruhig, hat keine Ruckler, keine Aussetzer, keine Fehlzündungen nix! Nur eben der blöde Qualm, der wiederlich stinkt. Turbolader ist Neu, hätte gar nicht neu gemusst, Ölzulauf und Rücklauf Leitungen sind frei, mittlerweile ist auch der LLK gespült worden, war gar nicht dreckig. Irgendwas verbrennt die Karre jedoch falsch, oder zu fett oder zu mager oder ich weiss nicht was! 40 Grad Zündwinkel! Das könnte des Rätsel Lösung sein. Was meint ihr?
Dezember 23, 20186 j Autor Achso: Ja stimmt, hab ich vergessen zu erwähnen: Lambdasonde Vor Kat ist neu ( NGK ) Wassertemperatur Sensor Neu ( Hella ) Luftmassenmesser auch neu ( Hitachi ) Brachte alles samt keine Änderung, von daher waren die alten Bauteile wohl in Ordnung :-(
Dezember 23, 20186 j Autor Also langsam bin ich echt am verzweifeln, Pumpe immer mehr Kohle in die Karre, 3 Werkstätten sind ratlos, genauso wie ich. Und verkauft bekomme ich ihn auch nicht! Ein A-Loch wollte mir ernsthaft 850€ bieten!
Dezember 23, 20186 j Dumme Frage eines 9000er Nichtschraubers: Ist Eriks Vorschlag in dieser Reihenfolge berücksichtigt worden ? Ok, also der alte Lader hat definitv Öl durch gelassen. Wieviel bist du jetzt gefahren mit dem neuen Lader? 2 Ideen: 1. Alle Leitungen / Schläuche ab Turbolader inkl. Ladeluftkühler ausbauen und innen RICHTIG sauber machen. Da kann sich einiges ansammeln. 2. Mal eine längere Strecke auf der Autobahn fahren, damit die ganzen Ölreste, die möglicherweise noch im Ansaugtrakt und Auspuff vorhanden sind, endgültig raus geblasen werden. (2. ersetzt nicht 1.) Wenn das nix bringt, wird es langsam echt unheimlich. Aber so wie der Lader aussieht, würde es mich nicht wundern, wenn davon noch Reste im System rumschwirren. Hatte vor 2 Jahren mal einen Laderschaden an einem 931. Da mußte ich für 2. ca. 200km fahren, bis nach 1. das gequalme endlich aufhörte. Ich drücke dir die Daumen.
Dezember 24, 20186 j Motordrehzahl: 763 U/min Luftdurchfluss: 3,62 g/s Motordrehzahl: 2.020 U/min Luftdurchfluss: 4,75 g/s Meine Vermutung ist, dass er zu fett verbrennt. Das würde den Gestank und den Qualm erklären (wie bei einem mind. 60 Jahre alten Oldtimer). Und anhand der Parameter würde ich auf der Luftseite suchen (Luftfilter, Luftmassenmesser). Es kann doch nicht sein, dass bei einem Drehzahlanstieg um fast das 2,7-fache und der Luftdurchsatz nur um den Faktor von ca. 1,3 steigt. Bei einer nicht zwangsbeatmeten Kolbenmaschine ist unter Vernachlässigung der Ansaugdruckverluste der Luftdurchsatz proportional zur Drehzahl. Und ein Turbo verstärkt diesen Effekt, d.h der Anstieg des Luftdurchsatzes sollte größer sein als der Anstieg der Drehzahl.
Dezember 25, 20186 j Motordrehzahl: 763 U/min Luftdurchfluss: 3,62 g/s Motordrehzahl: 2.020 U/min Luftdurchfluss: 4,75 g/s Meine Vermutung ist, dass er zu fett verbrennt. Das würde den Gestank und den Qualm erklären (wie bei einem mind. 60 Jahre alten Oldtimer). Und anhand der Parameter würde ich auf der Luftseite suchen (Luftfilter, Luftmassenmesser). Es kann doch nicht sein, dass bei einem Drehzahlanstieg um fast das 2,7-fache und der Luftdurchsatz nur um den Faktor von ca. 1,3 steigt. Bei einer nicht zwangsbeatmeten Kolbenmaschine ist unter Vernachlässigung der Ansaugdruckverluste der Luftdurchsatz proportional zur Drehzahl. Und ein Turbo verstärkt diesen Effekt, d.h der Anstieg des Luftdurchsatzes sollte größer sein als der Anstieg der Drehzahl. Das der Motor zu fett läuft hatte ich auch schon angemerkt, den angegebenen Verbrauch finde ich viel zu hoch. Zur Abgasuntersuchung wären auch, wie nachgefragt, die kompletten Werte interessant gewesen. Und ich hatte dazu geraten beide Lambdasonden zu tauschen. [mention=10880]alfasaab[/mention] hast Du eigentlich ein aktuelles WIS? Entweder liegt hier ein elektrischer Fehler vor, Kabelbruch oder zu hoher Überganswiderstand, oder irgendein Sensor (u.a. Lambdasonde 2) misst nicht korrekt.
Dezember 25, 20186 j Administrator Die Lambda nach Kat ließe sich zumindest ohne großen Aufwand permanent deaktivieren.
Januar 21, 20196 j Administrator Auto ist auf Mobile nicht mehr verfügbar. Stand zuletzt für 2400€ drin.
Januar 22, 20196 j Bei Alfasaab's Profil steht löschen ........ Da kommt wohl nix mehr. Bearbeitet Januar 22, 20196 j von 9-3Tid150
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.