Veröffentlicht August 17, 20186 j Hallo liebe Saab Freunde, Danke vorab für die Aufnahme in diesem Forum. Ich bin langjähriger Saab Fahrer und hatte eigentlich mit den Fahrzeugen keine besonderen Probleme. In den letzten Jahren habe ich fast Jährlich einen Saab Cabrio gekauft, Ihn wieder Optisch und Technisch fit gemacht, über den Sommer gefahren und habe Ihn dann verkauft und somit Jährlich einen Saab gerettet . Der jetzige ist ein 9-3 Cabrio (YS3D) Classic Edition von 2003. Also einer von den letzten seiner Serie. Gekauft aus 1 Hand mit 173 tkm. Scheckheft bei Saab in München bis 2016. Leider wurde er sehr vernachlässigt. Inzwischen ist schon folgendes durchgeführt: - neue Federn vorne - neuer TÜV (war abgelaufen) - neue Klima-Befüllung (war leer) - Lichtmaschine getauscht mit Keilrippenriemen - Sid 2 getauscht - Klimadisplay Reparatur - neue Inspektion mit Filter und Öl - Professionelle Aufbereitung Innen und Aussen Heute morgen ist Motorkontroll-Lampe angegangen und geht nicht mehr aus. Mal sehen was das bedeutet ... . Hat jemand in oder bei München einen Tech2 für Saab zum auslesen des Fehlers? VERDECK - Problem: - Beim öffnen des Verdecks geht der 5 Spriegel nach oben und steht senkrecht. - Die Abdeckklappe öffnet sich danach nicht - nach mehrmaligen auf und ab des 5 Spriegel geht auf einmal die Abdeckklappe nach oben und das Verdeck öffnet korrekt und die Abdeckklappe schliesst. - Beim schließen des Verdeck läuft alle korrekt bis zu dem Zeitpunkt wo der 5 Spriegel senkrecht steht und die Abdeckklappe wieder runterfahren soll. - nach mehrmaligen auf und ab des 5 Spriegel geht auf einmal die Abdeckklappe nach unten und der 5 Spriegel verschließt das Verdeck. Habe Bilder von dem Mechanismus und den Mikroschalter. Vielleicht hat einer von Euch die Erfahrung um mir weiterzuhelfen. Kann ich gerne per Mail oder WhatsApp zusenden. Ich hoffe das ich in diesem Jahr noch meine Freude an diesem Saab haben werde und nicht nur reparieren muss. Info: Wohne bei München, falls ein Spezialist in der Nähe ist würde ich auch vorbeikommen. Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung. Bearbeitet August 17, 20186 j von service75
August 18, 20186 j Hallo . Wenn ich das richtig gesehen habe , hast du auf deinen bildern einmal den mikroschalter oben links im verdeckkasten und die microschalter an den schlössern vom verdeckdeckel . Die haben aber alle drei nichts mit deinem problem zutun . Der oben links im verdeckkasten bewirkt nur beim öffnen , das bei ca. halb offenem verdeck der vordere verdeckteil nach hinten knickt . Wenn der defekt ist bleibt das verdeck halb offen stehen , und du hörst das die pumpe lauter wird . Schliessen tut es dann ganz normal . Wenn die schalter an den schlössern zum deckel einen fehler haben dann müsste der deckel schliessen , aber der 5te spriegel bleibt oben . Irgendwo muss noch ein schalter sein , der sagt fünter spriegel oben , deckel kann geöffnet werden . Deinen fehler hatte ich noch nicht . Muss mein auto nachher mal suber machen , und schau dann mal ob ich irgendwo etwas finde wo dort noch ein fehler ist . Was aber auf keinen fall mal falschwäre , alle scharniere vom verdeck mal mit Ballistol oder ähnlichem zu behandeln . Ausserdem auch mal den ölstand der pumpe prüfen . Was passiert denn wenn jemand von hand den fünten spriegel beim öffnen ein wenig nachdrückt ??? Bearbeitet August 18, 20186 j von Schneller
August 18, 20186 j Scheckhelftgepflegt bis 2016, aber das Fahrzeug wurde vernachlässigt? Ein Hoch auf das Scheckheft.
August 18, 20186 j Scheckheft heisst ja nicht waschen und aussaugen . Oder ??? Scheckheft kann ein weiter begriff sein .
August 20, 20186 j Autor Hallo, Danke für eure Beiträge. [mention=10718]Schneller[/mention]: also den Versuch den 5 Spriegel beim öffnen nachzudrücken hat nichts gebracht da er schon auf Anschlag war. Jetzt habe ich reingeleuchtet und den Ölstand der Pumpe kontrolliert im geschlossenem Zustand des Verdecks. Kann das auf die schnelle schlecht beurteilen. Oder ist der Behälter Leer oder ist er bis oben voll. Werde heute Abend oder morgen mal genauer schauen. Foto schick ich mit. [mention=11525]Lehmann[/mention]: Gekauft und Scheckheft durchgehend beim „Saab Bauer“ mit dem gleichen Besitzer bis 3.2018. Wahrscheinlich wurde zuletzt nur noch das nötigste getan aber auch das war zu wenig. Habe inzwischen 1.400,- Euro in das Fahrzeug investiert. Bis auf eine kleine Beschädigung am Radlauf und dem Problem des Verdecks ist er auch wieder sehr schön. Die 2 Punkte werden aber auch noch abgearbeitet.
August 20, 20186 j Autor Hier ein Foto von dem besagten Saab nach der Aufbereitung. Bearbeitet August 20, 20186 j von service75
August 20, 20186 j Na, der sieht doch gut aus, da lohnt sich doch die Investition! Und diese Felgen - die schönsten für das Auto, muss ich immer noch und immer wieder feststellen!! Den Rest kriegst du auch noch hin!
August 20, 20186 j für mich sieht das Ganze leicht übervoll aus - aber vielleicht weiss da jemand anderes mehr...
August 20, 20186 j Autor [mention=800]patapaya[/mention]: Danke, ist immer viel Arbeit aber wenn er dann fertig ist dann hat sich auch in diesem Fall der Aufwand gelohnt. [mention=4706]greatotto[/mention]: jetzt sehe ich das Bild am PC und nicht am Smartphone. Sieht so aus das der Behälter zu voll ist. Muss aber erst das Verdeck in die richtige Position bringen um dann den Ölstand zu ermitteln. Frag mich nur ob ein zu hoher Ölstand zu dem besagten Problem führen kann ?
August 20, 20186 j Glückwunsch zum Auto, sieht auf den Bildern gut aus. Den Frust über die vermeintliche durchgehende Service-Historie kann ich aktuell gut nachvollziehen. Habe vor drei Wochen ein ähnliches Auto (2002er SE mit Automat und Austauschmaschine) in Hamburg gekauft und ihn in kundige Hände gegeben. Trotz durchgehendem Scheckheft, zuletzt bei zwei angeblichen SAAB-Spezialisten in Hamburg fand sich insbesondere von unten Dreck, Gammel und Pfusch. Den Verkäufern darf man wohl keine böse Absicht unterstellen, Gründe/Umstände für den Verkauf waren schlüssig und passen. Die haben sich halt darauf verlassen, dass die Werkstätten ordentlich arbeiten (mir liegen sämtliche Rechnungen der letzten 10 Jahre vor). Bleibt dabei, dass - nach längerer Zeit nur gelegentlicher Nutzung sowie - liederlich ausgeführter Servicearbeiten man auch bei guten Autos immer noch mal einiges Geld in die Hand nehmen muss. Ich hatte das leider verdrängt. Derzeit wartet auf mein Cabrio nach kleinen Schönheitsarbeiten und einer neuen Auspuffanlage - ein Verdeckcheck, nachdem die Sicherung nach einem Öffnungsvorgang durchgebrannt ist (Verkabelung weist nach Aussage der Werkstatt keine Beschädigungen auf) und - ein neues Magnetventil für's Automatikgetriebe, nachdem sporadisch die Kontrollleuchte des Getriebe brennt und Tech2 einen entsprechenden Fehler ausgeworfen hat (Ölspülung und - Wechsel brachte nur kurzzeitig Abhilfe). Ich mag das YS3D-Cabrio, aber es ist inzwischen ja auch min. 15 Jahre alt. Bin auf die Auflösung Deiner Verdeck-Problematik gespannt. Allzeit gute Fahrt! Bearbeitet August 20, 20186 j von jayjay
August 20, 20186 j Autor [mention=5426]jayjay[/mention]: Danke für deine Unterstützung. Ich habe diesen 2003 'er Saab bei einem Händler in Berlin "blind" gekauft. Es ist einer der letzten seiner Serie mit den "Aero Kit" außen und Automatik. 1 Hand mit 174.000km bei Saab in München gepflegt. Ich wusste von 70% (Investition bisher 500,- Euro) der Probleme beim Kauf. Die anderen 30% (Investition bisher 900,- Euro) wurden mir erst bei der Abholung und danach bewusst. Ein Schnäppchen ist es mit Sicherheit nicht aber die gesamte Investition ist im Rahmen der Marktlage. Er sieht jetzt richtig gut aus, wie aus einem Jungbrunnen entsprungen . Ich versuche jedes Jahr einen Saab Cabrio zu kaufen und herzurichten. Damit fahre ich eine Saison um danach hoffentlich ohne finanzielle Verluste zu verkaufen. So wird es auch bei diesem Exemplar sein. Habe mir vor kurzem den Saab 900 Turbo aus dem Profilbild gekauft. Diesen möchte ich aber auf Dauer behalten. Er hat zwar einen Motorschaden aber von der Karosserie und Innenausstattung im guten Zustand. Momentan wird der original Motor komplett überarbeitet. Hoffentlich ist dieses Projekt im Frühjahr 2019 vollendet. Wünsche Dir viel Geduld dein Cabrio wieder so herzurichten damit es zur deiner Zufriedenheit ist. Werde die Community auf dem laufenden halten mit dem hier gemeldeten Verdeck Problem.
August 20, 20186 j [uSER=5987] ... Ich habe diesen 2003 'er Saab bei einem Händler in Berlin "blind" gekauft. Es ist einer der letzten seiner Serie mit den "Aero Kit" außen und Automatik. 1 Hand mit 174.000km bei Saab in München gepflegt. ... [/uSER][uSER=5987] Dann habe ich ihn auch im Netz gesehen. Aber Berlin war mir zu weit, und blind kaufe ich kein Auto. Mit gefällt bei den classic-Edition-Modellen die Kombination aus Aero-Bodykit und -Schweller und dem cleanen Heck ohne Spoiler sehr gut. Allerdings ist die Frontschürze schon sehr tief, habe gut sechs Jahre lang ein Aero Coupe gehabt. Da muss man aufpassen, wenn es kratzerfrei bleiben soll. Und da das Cabrio jetzt überwiegend durch meine Frau gefahren werden soll, der der Unterschied erst unter ausdrücklichem Hinweis auffällt, macht die normale Frontlippe Sinn, da der Wagen auch regelmäßig an der Arbeit auf dem Bürgersteig geparkt werden muss. Die Felgen Alu 36 habe ich auch. Und ein zweiter Satz mit brandneuen Winterreifen liegt auch schon bereit .[/user]
August 20, 20186 j Wenn der Behälter zu voll ist, geht das Verdeck trotzdem, habe ich auch schon getestet.
August 22, 20186 j Autor Entdecktes Problem. Spriegel 1 berührt Deckel beim öffnen des Verdecks. Der Deckel liegt aber am Gummipuffer fest an. Wüsste nicht wie er noch weiter nach hinten soll.
August 22, 20186 j Autor Der Motor vom Verdeck-Deckel war leicht lose, bewegte sich bei der Betätigung und war sehr heiß.
August 22, 20186 j Autor Ölstand gesenkt (um 30ml)bei der Hydraulikpumpe. Er war viel zu hoch. Jetzt immer noch knapp über Max. Hat auch keine Besserung gebracht.
August 22, 20186 j Autor Statusbericht: nach mehrmaligen betätigen ist dann das Verdeck mit einer Fehlermeldung hängengeblieben. Dabei war der 5 Spriegel noch senkrecht. Notentriegelung der Heckklappe (Deckel) durchgeführt. Dabei wurde festgestellt das der Mikroschalter - Betätigungsblatt links bei der Auflage des Verdeck-Deckel verbogen ist. Mikroschalter - Betätigungsblatt zurecht gebogen, danach 2x Verdeck geöffnet und dann wieder Verdeck geschlossen. Beim losfahren kommt jetzt die Meldung im SID das Verdeck zu kontrollieren. Verdeck lässt sich jetzt nicht mehr öffnen. So nun habe ich keine Ahnung was ich als nächstes machen soll. Verdeck Spezialist im Münchner Raum ? Gruß, Peter
August 22, 20186 j Der Deckel liegt aber am Gummipuffer fest an. [ATTACH=full]148734[/ATTACH] [ATTACH=full]148735[/ATTACH] Sieht es auf den Bildern nur so aus oder ist es wirklich so, dass das Scharnier des Verdeckdeckels den Anschlaggummi auf der rechten Seite kräftig eindrückt, auf der linken Seite aber nicht so? In dem Fall wäre die Welle in sich verdreht. Auf den Bildern sieht das Kreuzgelenk unauffällig aus - allerdings scheint der Scherstift schon mal draußen gewesen zu sein? Wenn da ein falscher (zu dünner) drin ist, reicht das minimale Spiel an der Stelle u.U. auch, damit der Deckel nicht weit genug aufgeht. Das wiederum scheint ja hier aber nicht der Fall zu sein, *wenn* die offenen Scharniere die Anschlagpuffer wirklich bds. kräftig eindrücken. Dann hätte ich nur die Erklärung, dass die Scharniere in sich verbogen sind, denn AFAIK, ist es (anders als beim 900II) beim 9-3I nicht möglich, hinsichtlich der Bewegung des vorderen Verdeckteils etwas falsch einzustellen o.ä. danach 2x Verdeck geöffnet und dann wieder Verdeck geschlossen.Elektrohydraulisch oder von Hand? Muss beim 9-3I beim Zurücksetzen der Notentriegelung eigentlich außer dem Zurückdrücken des Hebels noch was anderes berücksichtigt werden? Wenn ersteres, dann fällt mir zunächst nur noch ein, dass evtl. der Mikroschalterkontakt der Verdeckdeckelverriegelung doch noch nicht in die richtige Position gebogen ist und die Steuerung so die Ausgangsposition nicht sicher erkennt - das würde auch die Warnung beim Fahren erklären.
August 22, 20186 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Danke für deine Hinweise. Hier der Gummipuffer rechts Hier der Gummipuffer links Sieht auf Anschlag aus oder ?
August 22, 20186 j Autor zu der Verriegelung ... Nach der Notentriegelung ging alles wieder Elektrohydraulisch vom Bedienknopf aber mit dem vorhanden Problem weswegen ich hier das Thema eröffnet habe. Vermute das jetzt zusätzlich zu dem eigentlichen Problem der Mikroschalter nicht anspricht. Kofferraum lässt sich auch nicht mehr vom Schlüssel oder Fahrertüre entriegeln da das Verdeck wohl keine geschlossenen Endposition mitteilt. Das wäre wohl auch deine Schlussfolgerung wenn ich das richtig verstanden habe. Werde mir den Mikroschalter von innen anschauen. Er ist sichtbar wenn die Rückenlehne umgeklappt ist.
August 22, 20186 j Ja, so soll das mit der Deckelöffnung. Wenn der 1. Spriegel trotzdem anschlägt, kann das IMHO nur an verbogenen Scharnieren liegen - ist an denen irgendwas zu erkennen, was darauf hinweisen könnte? Möglicherweise könnten sie in der Situation verbogen worden sein: - Beim öffnen des Verdecks geht der 5 Spriegel nach oben und steht senkrecht. - Die Abdeckklappe öffnet sich danach nicht...falls das Nicht-Öffnen nicht durch eine fehlende Information darüber, dass der 5. Spriegel ganz oben ist, verursacht wurde, sondern durch sich nicht öffnende Schlösser der Verdeckdeckelverriegelung (z.B. falsch eingestellte Bowdenzüge), gegen die dann die Hydraulik angearbeitet hat.
August 22, 20186 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Zitat: „...falls das Nicht-Öffnen nicht durch eine fehlende Information darüber, dass der 5. Spriegel ganz oben ist, verursacht wurde, sondern durch sich nicht öffnende Schlösser der Verdeckdeckelverriegelung (z.B. falsch eingestellte Bowdenzüge), gegen die dann die Hydraulik angearbeitet hat.“ ... wenn das Verdeck z.B geschlossen wird bleibt der 5 Spriegel senkrecht stehen und der Verdeckdeckel ebenfalls obwohl er nach unten klappen müsste. Kann Dir gerne ein Video schicken über WhatsApp oder dergleichen. Hier kann ich keines hochladen. Öffnen die Schlösser in dieser Position. Wo ich noch bedenken habe ob nicht der Motor eine Macke hat der in dem Verdeckdeckel ist. Er muss erst die Flügel einklappen und das klappt nicht auf Anhieb. Video würde es verdeutlichen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.