Zum Inhalt springen

Umbau von 2,0 auf 2,3 Saab9-5 Bj 12 1995

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

ich habe ein Problem. Wegen eines Kopfschadens bei einem 2.0 Aero Kombi sollte eigentlich nach dem Kauf der Kopf gewechselt werden.

Der Saabschrauber tauschte den Motor aus und setzte anstelle einen 2,3 T mit anderem Steuergerät ein.

Wir wissen es nicht ganz genau. (Er vermeidet eine Kommunikation) Der vorher gut laufende aber tröpfelnde Wagen änderte sich nun in eine Karre mit riesigen Startschwierigkeiten.

FRAGE :

Fühler etc sind die anders(andere Widerstände)

Was ist noch zu ändern, damit er vor allem beim Starten wieder adäquat läuft.

(Sicherung 17 1 std entfernen) dann springt er normal an und läuft x Minuten, dann schaltet er auf den (will nicht mehr Modus) und im Standgas geht er aus.

 

>>in einem 2.3 gleicher Bauart sind 2 Lamdasonden verwendet (ich hatte im 2.0 nur eine LambdaSonde)

Auch habe ich dieses Abgasrohr mit den 2.3 er und 2Sonden getauscht, aber leider keine Ergebnisänderung.

 

Es ist nun alles scheinbare getauscht, und komischerweise läuft er nach dem Reset Minuten/Std vollständig gut. (Betrifft immer nur das Standgasverhalten- Autobahn ist optimal mit gutem Motorlauf) ausser dem Stauverkehr so dass er eben immer ausgeht ausser der rechts Fuss st optimal auf Standgas eingenordet....

 

Gibt es noch anderes was beim Motortausch als Fehlerbehebung notwendig ist ?

Wiederum Danke für alle Infos

Dann sollte man zunächst wohl wirklich das genaue Auto identifizieren. 9-5 Baujahr 12/1995 geht nämlich nicht. :rolleyes:

 

Bei der Fehlerbeschreibung würde ich in Richtung Falschluft suchen. Hab schon öfters unsauberen Lauf bei sehr geringer Last/Leerlauf gehabt bei gleichzeitig unauffälligem Fahrverhalten, war immer Falschluft.

Bearbeitet von ralftorsten

  • Autor
Klar entschuldigung es ist original ein 1999iger 2,0
  • Autor

ce ist neu von einem anderen 2.3 + Kerzen + Drosselklappe von einem fahrenden 2,3, die anderen getauschten Teile funktionieren bei dem anderen wunderbar, alle Dichtungen neu,

Schlauch oben zur Dklappe neu, Anflansch zum Motor neu, Ansaugluftheizung/Fühler getauscht .

Ich hatte nur nicht getauscht -die an dem Kopf nach rechts angeflanschte ?? und den Fühler in der Ansaugbrücke (von vorne betrachtet links neben der Drosselklappe)

Nee, ich meinte beim schlechten Lauf leuchtet kein Check Engine?
  • Autor
nein es ist nur immer die Anzeige Motor/Mischung an
  • Autor

ich habe es dann an einen Gutmann Gerät anschliessen koennen, und dort ist die Meldung "Drosselklappe" einstellen.

Aber es alles bestens eingestellt. Er läuft ja auch ordentlich ne Weile und dann erst springt er wieder um.

Die Lampe geht an und dann geht er im Standgas wieder aus.

Ich dachte nun es würde noch an Werten des 2.0 liegen und an vielleicht anderen Fühlern, oder oder.

Hallo,

 

aus welchem Baujahr ist denn der 2,3? Wegen Kurbelgehäuseentlüftung usw

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Hallo, danke es ist das neue schwarze Gehäuse, wir haben auch vorgestern nochmal die Schläuche und die Anschlüsse kontolliert.

Auch die beiden "Druck.." sind in den richtigen Richtuung eingebaut.

Aber man kann auf Grund des hohen Ölverschmierung von unten ganz genau erkennen, dass durch den Druck bei der Fahrt ein Austritt ab dem unteren Ölschlauchs aus dem Gehäuse und dem Anschluss am Motorblock kommt. Alles andere ist trocken. Kann das auch ein Grund sein?

nein es ist nur immer die Anzeige Motor/Mischung an

 

Das IST die CE Anzeige.

 

ich habe es dann an einen Gutmann Gerät anschliessen koennen, und dort ist die Meldung "Drosselklappe" einstellen.

Aber es alles bestens eingestellt. Er läuft ja auch ordentlich ne Weile und dann erst springt er wieder um.

Die Lampe geht an und dann geht er im Standgas wieder aus.

Ich dachte nun es würde noch an Werten des 2.0 liegen und an vielleicht anderen Fühlern, oder oder.

 

Na also. Die Drosselklappe kann und muss glaube ich kalibriert werden. Wurde das gemacht?

Der Saabschrauber tauschte den Motor aus und setzte anstelle einen 2,3 T mit anderem Steuergerät ein.

 

der sogenannte "Saabschrauber" soll erstmals Tech2 anschließen und die vorgeschriebene werte überprüfen

 

dann alles mit GlobalTiS verglechen, software und so

 

nach diese obligatorische Operation wird keine "Geheimnisse" mehr geben

 

der Gutmann kannst du in die Tonne werfen, für SAAB aus 99 nicht geeignet

  • Autor

Danke Janira

aber Problem war dass ich zuerst gar nicht wusste dass nun ein 2,3 im Wagen war, sondern ich mich bei der Ersatz Tauschteile Bestellungen immer am 2.0 orientiert habe.

Ich konnte mir den Fehler so nicht vorstellen wie auch die anderen. Das mit dem Tausch kam auch nur auf Umwege zu mir, weil ich mich bei anderen über den Saabschrauber beschwert habe. Wirklich böse.

Die ganzen Suchen auf Basis eines vorher abgestimmten Wagen waren deshalb ergebnislos.

Baue das 2.0 B205 Steuergerät wieder ein.

Lerne die Wegfahrsperre wieder an.

Auto springt auch mit B205 Steuergerät/Software an.

Lasse dir von jemanden, der die Trionic-Suite beherrscht, auf das 2.0 Steuergerät, welches im Auto verbaut war, die 2.3er Software aufspielen.

Problem: die Hardware vom 2.3 Steuergerät (wahrscheinlich neuer 1999) passt nicht zum Kabelstrang des 1999er Modells.

Die zweite Lambda-Sonde kannst du eingebaut lassen. Das macht nichts.

 

Hatte ein ähnliches Problem.

Ich kaufte ein Steuergerät von 2000 und hab es angeschlossen. Er lief nur mit Grundladedruck und CE-Leuchte ging an.

Fehler: Tankentlüftung, Lambda-Sonde

Hab die zweite Sonde nachgerüstet, Fehler ging nicht weg.

Mein B235 von 99 hat ein geteiltes Saugrohr und größere/andere Einspritzdüsen, wie 2000er Modelle oder auch Trionic5 Modelle.

Außerdem hatte ich zwar den Stecker für die zweite Lambda-Sonde, es war aber keine Sonde angeschlossen.

Das Tankentlüftungsventil und auch der Ladedrucksensor haben andere Stecker und andere Bauform zum 2000er Modell.

Das kann anscheinend zu Problemen führen.

Man braucht den gleichen Hardwarestand im Auto.

 

Darum altes B205 Steuergerät mit B235 Software versehen und wieder einbauen.

 

Im Großen und Ganzen ist der einzige Unterschied zwischen 2.0 und 2.3 der Hubraum (Kolben, Kurbelwelle und Pleuel), sowie die Software auf dem Steuergerät.

Motorblock, Ansaugrohr Drosselklappe, Luftmassenmesser, Druckgeber, usw. sind im gleichen Bauzeitraum identisch.

Das IST die CE Anzeige.

 

 

 

Na also. Die Drosselklappe kann und muss glaube ich kalibriert werden. Wurde das gemacht?

 

Von einer Funktion "Drosselklappe kalibrieren" habe ich im Tech2 noch nichts gelesen.

Diese Funktion kenne ich nur vom Opel.

 

Hast Du das schon mal gemacht?

Von einer Funktion "Drosselklappe kalibrieren" habe ich im Tech2 noch nichts gelesen.

Diese Funktion kenne ich nur vom Opel.

 

Hast Du das schon mal gemacht?

 

Nee, erinnere mich nur, das mal gelesen zu haben. Das andere, was mir gerade einfällt, ist dass es ja bei der Drosselklappe eine Änderung gab nach dem Vorfacelift (weiß nicht ob genau zum Facelift oder kurz danach). Da ja wohl trotz Frage noch nicht bekannt ist, aus welchem Baujahr der Tauschmotor stammt, gibt es vielleicht ja auch da noch eine Unverträglichkeit.

  • Autor

nächste Woche fahre ich zu einem mit der Erfahrung ggf ob das Update defekt ist.

Mal sehen was dann das tech2 aussagt.

  • Autor

Antworten über den Motor werden wegen dieser Info hier mit Blog mit Mißachtung bestraft und nicht beantwortet.

Nach dem Motto "Lieber mit den Mängeln fahren und sich abfinden und trotzdem still sein".

Hallo

ich habe ein Problem. Wegen eines Kopfschadens bei einem 2.0 Aero Kombi sollte eigentlich nach dem Kauf der Kopf gewechselt werden.

 

Abgesehen davon, gibt/gab es keinen 9-5 2.0 AERO

Das sind IMMER 2.3 Motoren mit großem T. (Mitsubishi Lader)

Ich frage mich dennoch, wieso man statt eines Kopfes, gleich den ganzen Motor wechselt?

Langeweile?

Meines Wissens kalibriert sich die Drosselklappe selbst. Dazu muss allerdings der Motor bzw. das Fahrzeug laufen.

Antworten über den Motor werden wegen dieser Info hier mit Blog mit Mißachtung bestraft und nicht beantwortet.

Nach dem Motto "Lieber mit den Mängeln fahren und sich abfinden und trotzdem still sein".

 

Komme leider nicht dahinter, was du meinst.

 

... werden mit Missachtung bestraft... ???

 

Der B235 und der B205 unterscheiden sich nur durch den Hubraum. Wenn Du Ersatzteile bestellst (LMM, Drosselklappe, Zündkerzen usw.), wirst Du herausfinden, dass die Teile identisch sind.

Einzig die Einspritzdüsen und das Saugrohr können unterschiedlich sein.

 

Wenn es ein B235R (Aero) war, hast Du einen anderen Benzindruckregler im Rail, eine größere Cobra und einen Mitsubishi-Lader, statt Garett.

Die "E" und "L" Motoren sind bis auf Minimale Kleinigkeiten, welche sich über den Bauzeitraum ergeben, alle gleich. Egal ob 2.0 oder 2.3.

Die Software ist natürlich anders.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.