Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hm, werde ich erstmal weiter beobachten.

Die Nadel im Heuhaufen zu suchen habe ich natürlich eigentlich keine Lust drauf.

Aber hey, was soll ich denn jetzt in meiner Freizeit machen, wenn an der Karre sonst nichts mehr zu reparieren ist....? :biggrin:

Recht haste :D ...wie wärs mit Fahren und Leistung genießen? Eigentlich der richtige Zeitpunkt für ein Remapping ;-)

  • Autor

Meinste mit "Remapping" ein Chip Tuning?

Das hat er ja ab Werk. Hirsch Performance mit 175PS.

  • 7 Monate später...

Hallo zusammen,

ich nehm mal diesen Thread, weil er meinem Problem am nächsten kommt...

Kurz nach der letzten DPF -Reinigung hatte ich frühs auf dem Weg zur Arbeit plötzlich "Reduzierte Leistung" im Display stehen.

Fehlerauslesen mit ESID zeigte P242f75 an. (Differenzdrucksensor unplausible Werte) ursprüngliche Vermutung war, das der Kollege mit dem "weißen Lätzchen", der mein Auto öfters mal besucht, an nem Schlauch geknabbert hat. Auf Fehlersuche habe ich so ziemlich alles gefunden, was es zu diesem Thema gibt. Drosselklappengestänge lag daneben - neues mit Messingbuchsen rein -> geht wieder. Schlauch von Unterdruckpumpe zu Ladedruckregler zerbröselt. ->kein Ladedruck mehr -> gekürzt, wieder draufgesteckt -> Ladedruck wieder da. Natürlich noch den Differenzdrucksensor gewechselt, sowie unters Auto gekrochen und Leitungen gecheckt (i.O.). Und siehe da: Immer noch schmeißt er mir nach ca. 2-5 km Fahrt die reduzierte Leistung rein! Hat einer vielleicht noch ne Idee, was es sein könnte, außer nem neuen DPF? Und mal ne Frage an die ESID-Besitzer: was zeigt euer Differenzdruck an. Bei mir geht's hoch bis 55kPa - könnte etwas viel sein, hab aber bisher noch nie genau drauf geachtet. Ach ja, AGR Ventil hat auch erst 8000km aufm Buckel....

Der Differenzdruck ist, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, zu hoch, deutet schon auf einen vollen DPF hin. Hast Du ein ESID2 und kannst den Beladungszustand auslesen? Falls über 75% eine manuelle Regeneration anstossen oder per Tech2 freibrennen lassen.

Ansonsten, ist der gewechselte Differenzdrucksensor ein Neuteil?

der differrenzdruck ist definitiv zu hoch, meiner gibt bei Volldampf irgendwas zwischen 15 und 22kpa aus...fahr mal zum fsh und lass den DPF manuell freibrennen. Es ist gut möglich das der sich durch die ganzen restlichen Verursacher vollgesetzt hat.
Der Differenzdruck ist, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, zu hoch, deutet schon auf einen vollen DPF hin. Hast Du ein ESID2 und kannst den Beladungszustand auslesen? Falls über 75% eine manuelle Regeneration anstossen oder per Tech2 freibrennen lassen.

Ansonsten, ist der gewechselte Differenzdrucksensor ein Neuteil?

 

OK, soweit so gut. Differenzdrucksensor war neu. (natürlich aus dem Zubehörhandel) Beladungsszustand steht gerade bei 70%. Kann man mit dem ESID (oder anders) eine manuelle Regeneration des DPF anstoßen?

Sollte ein neuer DPF nötig sein, muß der irgendwie "angelernt" werden, oder kann man den einfach tauschen?

  • Autor

Kann mich auch nicht dran erinnern jemals im Fahrbetrieb annähernd 55 kPa gehabt zu haben.

Und der DPF ist bei dir ja rein theoretisch "leer", wegen der Aussage im ersten Post.

Das er dann bei 75% steht passt aber schon zum beobachteten Verhalten - er wird ganz einfach angefangen haben und nicht fertig geworden sein bzw. hat abgebrochen.

Dann stellt er sich selbst auf einen Wert um oder genau 70% - um schnell wieder eine erneute Regeneration anzustoßen.

 

Per eSID ist eine manuelle Regeneration meines Wissens nach nicht möglich.

Nur per Tech-2 und OP-COM.

 

Angelernt werden muss ein neuer DPF nicht, funzt auch so. Allerdings sollte dem Steuergerät schon mitgeteilt werden das ein neuer da ist um den "Restaschegehalt" wieder zurück zu setzen.

Geht auch per Tech-2 bzw. auch per OP-COM.

Bearbeitet von Sonic666

Vor dem teuren Austausch auf jeden Fall erst einmal freibrennen lassen, DPFs können bis zu 500.00 km halten.

Entweder per Tech2, beim FSH oder mal längere Autobahnfahrt , also schon 20 Minuten plus bei höheren Drehzahlen, über 2000 Umin.

 

Falls beim FSH das Freibrennen erfolgt, daran denken dass im Anschluss der Beladungswert hochgesetzt wird damit bald eine reguläre Regeneration erfolgen kann-also nicht wundern wenn im SID der Beladungswert wieder bei

7O/75 % steht.

Kurz nach der letzten DPF-Reinigung... das war wohl etwas übertrieben. Ich hatte schon 400-500km runter. Allerdings habe ich das letzte Freibrennen schön auf der Autobahn gemacht, mit Restanzeige 8% ! Die Sache ist die: Wenn der nette Opel-Händler (insofern er denn in der Lage ist einen Saab freizubrennen/ anderes Thema) für die Aktion mal 80 -90 Euronen aufruft, ist es nicht mehr so viel bis zu den 220 € für einen neuen DPF. Mir läuft gerade ein bisschen die Zeit weg, da ich eigentlich Mitte nächster Woche mit der Saabine in den Urlaub will... Ein Tech 2 oder OP-COM krieg ich bis dahin vermutlich auch nicht ran. Wenns mit nem neuen DPF funzt reicht mir das erstmal und das mit dem Steuergerät kann ich dann noch hinterher machen.

Vorher würde ich aber gern wissen, ob es wirklich der DPF ist und nicht ein spinnender Sensor. Deshalb meine vorerst letzte Frage: Gegen was misst der Differenzdrucksensor die Differenz??? Da er nur einen Anschluss hat, misst er entweder gegen den umgebenden Luftdruck oder es muss noch einen anderen Sensor geben, der den Gegenwert zur Verfügung stellt....

Wo kommst du her? Ich habe ein Tech.
220 Euro für einen neuen DPF? Ist dann aber kein Originalteil, oder? Da habe ich ab 450 Euro in Erinnerung.:confused:
  • Autor

@ Conmar

Der Beladungswert wird nach einer manuellen Regeneration immer automatisch vom Steuergerät auf 70% gesetzt.

Genau aus dem Grund das alsbald eine "normale" Regeneratione erfolgt.

 

[mention=7964]Little_T[/mention]

Er misst m.W. nicht "gegen". Es wird der Druck im Abgassystem vor dem DPF gemessen.

Der wird dann nur abgeglichen mit den theoretisch normalen Werten und irgendwann kommt halt die Meldung "Da stimmt was nicht".

Kann das aber heute Nachmittag gerne nochmal im WIS nachlesen.

Falls du aus Hamburg bzw. südlich davon kommst, kannst dich auch hier gerne melden.

Manuelle Regeneration ist hier auch machbar ;)

Bearbeitet von Sonic666

[mention=3981]Sonic666[/mention]

@ Conmar

Der Beladungswert wird nach einer manuellen Regeneration immer automatisch vom Steuergerät auf 70% gesetzt.

Genau aus dem Grund das alsbald eine "normale" Regeneratione erfolgt..../QUOTE

Genau das hab ich ja geschrieben.:confused::confused::confused:

 

Eben weil es schon vorgekommen ist, dass jemand nach dem Freibrennen beim Händler den erhöhten Beladungswert abgelesen hat und glaubte, da liege ein Defekt vor, weil der DPF schon wieder voll sei:hello:

  • Autor
Ah, dann habe ich die Wortwahl nur falsch verstanden. Sorry dafür
Kein Problem, alles cool.:hello:

Update:

Nachdem ich es geschafft habe die DPF-Regeneration zu starten, läuft er wieder super! Differenzdruck geht jetzt bei Vollgas max. bis 13kPa. Mal schauen, wie lange.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.