Veröffentlicht Januar 19, 20196 j Moin zusammen, hatte das mal jemand das der Z19DTH nur anspringt wenn er kalt ist und Vorglüht? lass ich ihn kurz laufen und mach ihn wieder aus, glüht er nicht mehr vor beim nächsten Start. Fehlerspeicher ist leer. Ich habe das Vorglührelais im verdacht, weiss aber nicht wo das sitzt. und muss man es im falle eines Wechsels anlernen? Danke
Januar 19, 20196 j Er sollte wenn er schon kurz gelaufen ist auch ohne vorzuglühen anspringen. Daher würde ich das Vorglührelais schonmal vorsichtig ausschließen. Springt er denn gar nicht mehr an? Oder orgelt lange? Oder glüht er einfach nur nicht vor? Wie ist der Motorstart bei warmem Motor? Ich hatte 600 Meter nach der Arbeit früher einen Bahnübergang. Wenn ich da im Winter den Motor ausgestellt habe ist er danach auch nur schlecht wieder angesprungen. Weil im Winter die Glühkerzen ja noch nachglühen. Dazu vlt noch andere Verbraucher die bei Kaltstart aktiv sind. Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung was weiß ich. Das kombiniert mit einer nicht mehr frischen Batterie und schon hat man das Resultat.
Januar 19, 20196 j Autor Er orgelt ewig und springt aber nicht an. Vorglühen tut er nicht mehr. Wenn er warm ist, kommt er sofort. Letztes Jahr hat er aber immer vorgeglüht wenn auch manchmal nur kurz logischerweise.
Januar 19, 20196 j Ganz klar - meiner Meinung nach - die Batterie. Hatte ich auch, Batterie neu, weg war's. P.S.: Auf gleiche Kapazität achten, sonst muss sie per Tech angemeldet werden. Bearbeitet Januar 19, 20196 j von SAABY65
Januar 19, 20196 j Das Vorglührelais sitzt zwischen Motor und Batterie. https://www.ebay.de/itm/Vorgluehrelais-Saab-9-3-1-9l-TID-120PS-Z19DT-150PS-Z19DTH-6235240-GM-55353011-/271515970231
Januar 19, 20196 j Da hast du um es zu zeigen auch das teuerste rausgesucht. Hab grad letztens eines für 5.99€ verkauft nachdem es 1 Jahr lang drin stand Aber denke das kann man bei ihm ausschließen. Wenn der Motor schon kurz gelaufen ist muss da nix mehr vorglühen um einwandfrei zu starten.
Januar 19, 20196 j Ganz klar - meiner Meinung nach - die Batterie. Hatte ich auch, Batterie neu, weg war's. P.S.: Auf gleiche Kapazität achten, sonst muss sie per Tech angemeldet werden. Muss sie nicht.... Fahre seit 5 Jahren mit einer 84er statt der originalen 68er Batterie ;-). Anlernen wird erst wichtig, wenn der Kahn eine Start-Stopp-Automatik hat. [mention=467]brose[/mention], kannst du das mal bitte bestätigen?
Januar 19, 20196 j Muss sie nicht.... Fahre seit 5 Jahren mit einer 84er statt der originalen 68er Batterie ;-). Anlernen wird erst wichtig, wenn der Kahn eine Start-Stopp-Automatik hat. [mention=467]brose[/mention], kannst du das mal bitte bestätigen? Bestätigen kann ich nur das ich in meinem Aero auch schon verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten verbaut hatte, und ich habe keine davon per TechII angemeldet, und der Aero hat immer funktioniert …… Gruß, Thomas
Januar 19, 20196 j Bestätigen kann ich nur das ich in meinem Aero auch schon verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten verbaut hatte, und ich habe keine davon per TechII angemeldet, und der Aero hat immer funktioniert …… Gruß, Thomas Shit, dann hat mich wohl die Saabinfos in die Irre geführt- hätte dann auf eine höhere Kapazität gesetzt....
Januar 20, 20196 j Autor Also vorglührelais ist bestellt. Allerdings würde mich mal interessieren woher der Motor eigentlich die Werte nimmt zum vorglühen? Also er braucht doch von irgendwas einen Wert dem ihm sagt, glühe so und so lange vor. Ich frage deshalb weil mein Auto gestern Abend 5std. Stand. Als ich Feierabend hatte, waren es -7 Grad und er glühte Nur ne Sekunde oder so vor. Weil mich das stutzig gemacht hat hab ich das ganze 5x wiederholt, danach kam er auch direkt. Also ich vermute mal, das evt. der Temperatur Geber einen weg hat..
Januar 20, 20196 j Er nimmt glaube ich Kühlwassertemperatur und glüht bis 20°C Kühlwasser nach. Darum springt der nach kurzer Fahrzeit auch schlecht an weil auf den ersten 1-2 Minuten die Stromaufnahme der Verbraucher so groß ist, dass die Lichtmaschine da nicht gegen an kommt. Das hat auch nichts mit dem Vorglührelais zu tun. Wenn der Motor schon gelaufen ist dann braucht der nicht vorglühen um wieder vernünftig anzuspringen. Das Geld wäre in einem Batterietest besser investiert gewesen. Bei mir haben die Batterien bei dem Motortyp immer 4-5 Jahre gehalten. Nach dem Vorglührelais würde ich persönlich vmtl nur dann schauen, wenn er trotz guter Batterie, guter Masseleitung und intakter Glühkerzen beim ersten Kaltstart wegen fehlerhafter Vorglühzeit nicht anspringt. Du kannst auch wenn du ein Multimeter hast einfach mal beim Vorglühen vor erstem Start die Spannung messen, daraus kann man auch schon einen groben Richtwert ziehen. Während Zündung ein und Vorglühen sollte die Spannung nicht unter 11.6V absinken. Ist es weniger ist die Batterie entweder nicht mehr so gut oder nicht voll geladen. Geht es unter 11V dann ist es nicht mehr weit weg und du hast beim Kaltstart ein seriöses Problem. Orientierungswerte zur Spannung bei selbem Motortyp scheiße: gut: Bearbeitet Januar 20, 20196 j von Leon96
Januar 20, 20196 j Was ist eigentlich mit Glühkerzen? Bist du sicher, dass sie noch so funktionieren, wie sie funktionieren sollen?
Januar 20, 20196 j Autor Was ist eigentlich mit Glühkerzen? Bist du sicher, dass sie noch so funktionieren, wie sie funktionieren sollen? ja sind bereits durchgemessen. passt.
Januar 20, 20196 j Autor weiss jemand von euch, wo der Temperatursensor fürs Kühlwasser sitzt? würde den gern mal tauschen.
Januar 20, 20196 j Warum willst du den wechseln? Hab noch nie von jemandem gehört bei dem der bei dem Motortyp kaputt war.
Januar 20, 20196 j Autor ich dachte halt der könnte kaputt sein und so falsche werte messen. aber hat sich wieder erledigt. habe grade das Vorglührelais noch mal überprüft und dabei war der Stecker nicht richtig drauf. (war mein Fehler) jetzt läuft er ohne murren. schauen wir mal wie sich das verhält.
Januar 20, 20196 j Erst Diagnose. Dann Teile tauschen. Nicht umgekehrt. Hat doch sonst alles keinen Zweck.
Januar 20, 20196 j ja sind bereits durchgemessen. passt. Ist nicht verlässlich ;-). Die Dinger verrußen ordentlich. Bei mir waren alle 4 vom Widerstand vollkommen in der Toleranz. Mal Spannung angelegt und siehe da, die alten brauchten deutlich länger bis sie vollkommen geglüht haben. Seitdem fliegen die alle 2-3 Jahre bei mir raus. Ersatz ist nicht wirklich teuer (40€ für 4 Beru-Glühstifte)
Januar 21, 20196 j Was mich daran richtig nervt ist, dass der TTiD es nicht anzeigt wenn Glühkerzen defekt sind... Normal leuchtet die Anzeige nach dem Starten dann weiter, aber beim 9-3 leider nicht. Meiner ist vor kurzem bei unter 0°C fast gar nicht mehr angesprungen. Tech2 hat dann zwei defekte Glühkerzen ausgespuckt -> siehe da, läuft wieder...
Januar 21, 20196 j Was mich daran richtig nervt ist, dass der TTiD es nicht anzeigt wenn Glühkerzen defekt sind... Normal leuchtet die Anzeige nach dem Starten dann weiter, aber beim 9-3 leider nicht. Meiner ist vor kurzem bei unter 0°C fast gar nicht mehr angesprungen. Tech2 hat dann zwei defekte Glühkerzen ausgespuckt -> siehe da, läuft wieder... Richtig...er meckert nur rum, wenn das Vorglührelais einen Treffer hat. Wenn der Motor allerdings noch ordentlich Verdichtung hat, springt er selbst mit 4 defekten Kerzen bei -15 Grad an.....aber frag nicht wie lange ich da georgelt hab und wie unrund er die ersten Minuten lief... :D
März 3, 20196 j Autor Ich glaube einen weiteren Grund für das schlechte Startverhalten gefunden zu haben.. ein voller DPF.. Wurde mir heute mittgeteilt. Jetzt die große frage.. woher den DPF beziehen? Unbedingt Skandix für 450 oder tuts auch atp Autoteile etc? letzterer möchte 200 komplett haben
März 3, 20196 j Solange das Teil nicht kaputt ist, wie wär's mit ausbauen, reinigen lassen und wieder montieren?
März 3, 20196 j Wie viel Kilometer hat der nochmal? DPF mit Tech2 stationär ausbrennen lassen und dann unbedingt Ursache suchen. Ohne gefundene Ursache geht neuer DPF auch wieder zu. Normalerweise sind DPF-Probleme bei der Maschine ziemlich untypisch. Vor allem Startprobleme erscheint mir unplausibel. Wenn der DPF so dermaßen zu sitzt, dass er schon schlecht startet müsste er im Normalzustand extrem beschissen bis gar nicht mehr laufen ist meine Meinung.
März 3, 20196 j Autor Wurde bereis mal gereinigt. Ausgebrannt haben wir ihn heute, Rußstand immer noch 70% daher ist jetzt die frage, welchen man nimmt? wir haben auch den Diff Sensor neu angelernt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.