Veröffentlicht 20. Dezember 200519 j Moin, an das pdf habe ich auch schon gedacht. Stellt sich mir nur die Frage wie wahrscheinlich ist es bei den genannten Auswirkungen, dass es denn nun wirklich der Außentemperaturfühler ist? Und wenn ja, woher bekomme ich so einen und was für ein finanzieller Aufwand ist damit ungefähr verbunden. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte. Ich wäre dankbar. Momentan wichtiger ist aber das Fensterheberthema bei mir siehe anderer Thread. Gruß scrofter
20. Dezember 200519 j zum Fensterheberthema hab ich ja schon was geschrieben. Mit dem Temp-Sensor habe ich dasselbe Problem, bei mir zeigt er 36°C an obwohl es reell nur 2°C hat. Habe den Sensor schon getauscht, hat aber keinen Unterschied gebracht. Auch das EDU habe ich getauscht, das Mäusekino unterhalb des Tachos, auch kein Erfolg gehabt damit. Immer der selbe Fehler. Muss also woanders liegen, weiß aber leider nicht wo. Die Steuerspannung für den temp.abängigen Widerstand ist bei mir auch rel. schwach, sind nur 0,8-0,9V, habe schon mit dem Gedanken gespielt, Widerstand mit der passenden Impedanz parallel zu schließen um auf den richtigen Widerstand zu kommen. Bei 7°C hat der Temp-Sensor glaube ich 886 Ohm. Naja, vielleicht weiß noch jemand was ...
20. Dezember 200519 j Ist nicht Impedanz ein magnetischer Widerstand? Zum Thema: des EDU kann über einen Tester (Tech 2) kalibriert werden.
21. Dezember 200519 j Moin, an die Kalibrierung des EDU habe ich auch schon mal gedacht... Also werde ich mal eine Schmiede aufsuchen die über ein "Tech 2" verfügen. Wie gut das Du das mit Deinem Temp.sensor geschrieben hast Tapeworm, ich hätte den meinen sonst demnächst auf Verdacht gewechselt. Ich denke aber, das ich genau das gleiche Problem habe wie Du. Gruß scrofter
21. Dezember 200519 j marbo, du hast natürlich recht! Also kann man die Temperatur mittels Tech2 kalibirieren. Das ist ja super. Habe ich im anderen Forum gefragt und da hieß es "geht nicht". Scrofter, berichte dann doch mal :-)
21. Dezember 200519 j Hallo Leute! Wenn urplötzlich die Anzeige um 20°C nicht mehr stimmt...ist zu 99% der Sensor defekt, oder ein Widerstand im Kabel/Stecker vorhanden!(Korrosion im Stecker...) Falsche Anzeige...3-5 Grad Unterschied...da kann man auch versuchen im EDU etwas nachzustellen.
22. Dezember 200519 j wohin führt denn das Kabel vom Temperatursensor? Dann könnte ich das mal durchmessen und ggf. ein neues ziehen. Kontakte sind bei mir sauber, 3 defekte Sensoren kann ich mir nicht vorstellen, aber ist nat. möglich!
23. Dezember 200519 j wohin führt denn das Kabel vom Temperatursensor? Dann könnte ich das mal durchmessen und ggf. ein neues ziehen. Kontakte sind bei mir sauber, 3 defekte Sensoren kann ich mir nicht vorstellen, aber ist nat. möglich! Tapeworm, schau Dir mal die Kabelfarben am Sensor an und schuae am EDU nach, ob du die zwei Kabelfarben findest. Dann nimmst DU zwei Strippen und überbrückst das ganze und schaust nach, ob der Wert sich ändert. Vielleicht hast Du eine Kabelbruch/Korrosion.... Wenn sich der Wert ändert, kannst Du die Kabel am Sensor mal abisolieren und schauen, ob das Kupfer noch glänzt, oder stark oxidiert ist....
23. Dezember 200519 j ah, interessant! Vielen Dank für deine Info! Ich werde das über die Feiertage gleich mal überprüfen. Wusste nicht, dass die Kabel direkt ins EDU gehen.
23. Dezember 200519 j Du kannst die auch zuerst mal auf Durchgang prüfen und sehen, ob die einen Widerstand haben (dürfte ein kaum messbarer sein bei intakten Kabeln...)
30. Dezember 200519 j Moin, nach langer Abstinenz schaue auch ich mal wieder vorbei. Ich bin nun auf der Suche nach einem neuen Außentemperaturfühler für meinen 9000er Bj. 91, wenn da einer eine Teilenummer hat wäre es nett mir diese zu nennen. By the way, woher habt ihr eigentlich immer die Nummern?? Gruß scrofter
31. Dezember 200519 j 9123456 ist die originale Teilenummer. Aus dem elektronischem Ersatzteilkatalog von Saab, EPC genannt.
31. Dezember 200519 j @ Kater danke wie immer für die erfolgreiche und schnelle Hilfe. Nun werde ich mich mal auf die Suche nach einem Neuen machen. Gruß und guten Rutsch allen scrofter
14. Januar 200619 j Moin, so nun halte ich eine neuen gebrauchten Außentemperatursensor eines Forumskollegen in den Händen. Stellt sich nun die Frage ob man dieses Teil noch irgendwie außeinander bekommt oder ob das Schwarze und das Graue (was aussieht wie ein Stecker) eine Einheit ist. Da die Kabel doch recht kurz abgeschnitten sind wäre es natürlich für mich von Vorteil wenn man die beiden Teile noch trennen könnte. Nur haben das der ursprüngliche Besitzer und auch kich nicht hinbekommen. Wenn die Teile zu trennen sind dann muß da doch ein Trick sein?! Wenn einer einen Tip zur Montage hätte wäre ich doch sehr dankbar. Anbei habe ich mal ein Bild des mir vorliegenden Sensors beigefügt und die ganze Sache zu verdeutlichen. Gruß scrofter
14. Januar 200619 j Ich grüsse Dich! :00000299 Das graue Teil ist ein Stecker und kann abgezogen werden. Nun ist es möglich, daß die Pins korridiert sind und deshalb festsitzen. Man kann den Stecker öffnen, kleine Klappe mit einem E-Schraubendreher loshebeln...und dann die Pins mit einer Zange greifen und einzeln rausziehen. So sollte es funktionieren. :00000449
14. Januar 200619 j Moin, danke Kater dann werde ich die Stecker mal imit Rostlöser behandeln und hoffen. Gruß scrofter
17. Januar 200619 j Auch mit neuem Fühler nichts erreicht Moin, nun hatte ich endlich nach einiger Suchzeit einen Außentemperaturfühler gefunden, doch beim Einbau stellte ich fest, dass die Teilenummer nicht mit dem ausgebauten übereinstimmt. Ich habe es trotzdem probiert und festgestellt, dass dieser noch viel absurdere Temperaturen meldet, wie der den ich ausgebaut habe. Nun ja dachte ich mir baue ich halt den Alten wieder ein, so dass die Temperatur wenigsten wieder einigermaßen ins Lot kommt. Gesagt getan. Nun zeigt jedoch auch der alte Fühler Temperaturen von -40° an. Vor dem Ausbau hat er noch 9° angezeigt, nun nach dem Einabu zeigt er wie schon gesagt -40° an und arbeitet sich langsam Richtung + Bereich. Ich habe dann wieder den neuen eingebaut (warum weiß ich auch nicht) und der hat sich inzwischen bis auf +43° hochgearbeitet. Wirklich sehr merkwürdig. Warum zeigt denn nun auch der alte so völlig absurde Temperaturen an? Muß der sich erst wieder einlaufen (absurd, da es ja nur ein Wiederstand ist)? Muß man das EDU irgentwie nullen? Bei Saab war ich deswegen schon, der konnte über das Tech 2 auch nichts erreichen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mir einen neuen für mein Auto passenden Fühler besorgen sollte oder ob das womöglich für die Katz ist und der Fehler woanders zu suchen ist. Gruß scrofter Ps: Fühler tauschen geht doch wie folgt von statten oder? - Stecker von Fühler abziehen - Fühler rausschmeißen - Neuer Fühler rein und Stecker ran - Im EDU die Funktionalität prüfen
20. Januar 200619 j Moin, mir einer sagen welcher Widerstand bei Zimmertemperatur ungefähr am Außentemp.sensor zu messen sein sollte? Habe nämlich nun den richtigen für mein Modell bekommen, möchte aber bevor ich wieder den Schmiedenmeister nerve das ich eine Arbeitsplatz brauche sichergehen das er auch funktioniert. Gruß scrofter
17. Februar 200619 j hm, mein Außentemperaturfühler funktioniert zwar, aber er zeigt ungefähr 20 °C zu kalt an. Scrofter, gibt es da nicht zwei verschiedene Temperaturfühler? Auf meinem steht: SAAB 951 3276 // Germany 601.571
17. Februar 200619 j hm, mein Außentemperaturfühler funktioniert zwar, aber er zeigt ungefähr 20 °C zu kalt an. Scrofter, gibt es da nicht zwei verschiedene Temperaturfühler? Auf meinem steht: SAAB 951 3276 // Germany 601.571 Das ist wohl der falsche. Für Dein Baujahr sollte da 9123456 draufstehen. Das ist der richitg für Bj 90 und jünger.... ;-) Deiner geht bis 89!
2. März 200619 j Moin Tapeworm, kann gut daran liegen, dass Du einen falschen verbaut hast. Nachdem ich nun meinen endlich gegen einen funktionierenden, richtigen Sensor getauscht habe ist alles wieder in Ordnung. In der Zeit als ich den mit der falschen Nummer verbaut hatt zeigte es bei mir auch 20°-30° daneben. Wie schon gesagt bei mir hat es jetzt der klassische Tausch gebacht. War im Nachhinein nur dumm gelaufen einmal einen richtigen nicht funktionierenden zu verbauen und dann einen funktionierenden falschen zu verbauen. Also eigentlich völlig logisch (peinlich) nur den richtigen kaufen und austauschen..... Gruß scrofter
23. Mai 200619 j Wo ist der blöde Temp. Fühler denn zu finden?!?! Also, die Außentemp. anzeige spinnt bei mir auch seit ein paar Tagen, hab ja schon alle Threads gelesen und mich unheimlich schlau gefühlt, vorhin unters Auto und geguckt vorne links hinterm Spoiler, aber da ist nichts, außer einem Stecker mit Schwarz(oder grau?) und Grün und davor ein gefaltetes schwarzes Blech mit hinten einem Loch drin. Eigentlich sollte lt. Schaltplan eigentlich schw/weiß die Anschlußfarben sein?!?! Wo find ich den Fühler? Und - was ist das für ein Blech und Stecker auf dem Bild? Danke, gp. Kleiner Nachtrag 2 Stunden später: Hat sich erledigt, ich hab ihn gefunden! Er gehört tatsächlich in das abgebildete Blech, aus unerfindlichen Gründen ist er aus der Halterung herausgefallen (da seht ihr's SOOO hart ist das CS Fahrwerk ;-)) und baumelte einfach im Motorraum rum. Jetzt ist mir auch klar, warum gestern und heute über 32 Grad erreicht wurden, da hing er wohl zufällig in der Nähe vom Kühler ;-) Noch ein Nachtrag eine Woche später: hab mich die ganze Zeit gefragt, warum der Sensor, der auf der Ruückseite des Haltebleches eingeklippst ist, rausgefallen ist und was ich tun muß, um das für die Zukunft zu verhindern. Ich glaub, ich kenn jetzt die Ursache: Der Sensor stößt oben an irgendwas von der Frontmaske an und wenn man jetzt so wie ich mit dem Hochdruckreiniger auf das Halteblech durch bläst (siehe Foto), wird das nach hinten gedrückt und der Sensor springt aus der Aussparung raus. Also, einfach nicht mehr mit dem Hochdruckreiniger auf das Halteblech blasen!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.