Veröffentlicht Januar 28, 20196 j Hi ihr, könnte mir jemand sicher sagen ob es Unterschiede zwischen den Zylinderköpfen des B207 E / B207 L und B207 R gibt. Wichtig wäre ob die Abmaße der Ventile, die Nockenwelle und damit die Öffnungswege und Steuerzeiten bei allen drei gleich sind. Bei mir ist ein B207L (175 PS) Motor verbaut und ich muss auf Grund eines Risses den Kopf tauschen :-( Ich habe hier einen Zylinderkopf mit der Teilenummer 55353482 liegen, der evtl. auch aus einem B207R stammen könnte.Kann ich diesen bei mir verbauen? Viele Grüße und Danke schon im Voraus ;-)
Januar 28, 20196 j Die Teilenummer kann ich im EPC nachgucken, wird aber heute Abend werden.......... Gruß, Thoimas
Januar 28, 20196 j Klar kannst du den verbauen. Die Wellen im R sind andere, da wirst du entsprechendes Werkzeug brauchen oder du übernimmst die Wellen aus deinem alten Kopf. Weil die R Wellen mit der 175PS Software, weiß nicht ob das 100%ig harmoniert. Zeig mal die Stelle wo dein alter Kopf gerissen ist.
Januar 28, 20196 j B207 E/L Bj 03 - 06 55558810 07 - 11 55560710 der R hat die 811 und die 711 lt. EPC Bearbeitet Januar 28, 20196 j von stoppel
Januar 29, 20196 j Nimm einfach den B207R Zylinderkopf mitsamt Nockenwellen (nur wenn diese inbegriffen sind). Wenn man das richtige Einstellwerkzeug benutzt sollte das eigentlich klappen. Notfalls muss man die Software etwas anpassen.
Februar 10, 20196 j Autor Hey erstmal vielen Dank für eure Hilfe ;-) Wenn ich mich jetzt richtig informiert habe dann stammt mein zu verbauender Kopf aus einem Z20NEL - B207L - 2.0T - Biopower. Ich selbst habe als Motor exakt diesen verbaut ... ALLERDINGS OHNE BioPower (MY04).. Kann ich den BioPower-Kopf trotzdem verbauen?Was sind die Unterschiede vom BioPower zum NICHT-BioPower? Mein Motoreinstellwerkzeug für die Nockenwellenarretierung scheint auch zu passen.
Februar 11, 20196 j Das sollte keine Probleme bereiten. Soweit ich weiß sind lediglich die Ventile aus einem anderen Material gefertigt. Zumindest ist das bei den Modelljahren 2007-2011 der Fall. Wichtiger ist bei der ganzen Geschichte eher die Software. Würdest du nämlich einen Non-BioPower Motor auf BioPower umrüsten wollen, muss lediglich die Software angepasst werden (manchmal kommen ein paar Kleinigkeiten dazu). Der Zylinderkopf als solches muss jedenfalls nicht getauscht werden. Dementsprechend sollte die Kompatibilität umgekehrt genauso vorhanden sein. Achte beim Einbau darauf, dass die Steuerzeiten stimmen. Das richtige Werkzeug ist hierbei ein absolutes muss. Bei der Gelegenheit würde ich je nach Laufleistung gleich die Gleitschienen und den Spanner der Ausgleichswellen mitwechseln.
April 14, 20205 j Hallo zusammen, gibt es (bis auf die Artikelnummer) einen Unterschied zwischen den Köpfen der Baujahre: B207 E/L Bj. 03 - 06 55558810 B207 E/L Bj. 07 - 11 55560710 (Die Frage bezieht sich auf die Kompatibilität eines neuen Kopfes mit den alten Einspritzdüsen, denn ab 07 gab es auch neue einspritzdüsen) Beste Grüße
April 14, 20205 j Es hat sich lediglich der Kabelstrang geändert. Passen tun die Injektoren einwandfrei. Sollten übrigens die Injektoren hin sein - nicht gegen teure Originale ersetzen, sondern einfach auf Bosch EV14 550ccm umsteigen. Diese müssen zwar programmiert werden, haben dafür ein erheblich besseres Muster und somit auch Leerlauf-, sowie allgemeines Lastverhalten. Mit 40€ pro Stück sind die Kosten für diese auch überschaubar.
April 14, 20205 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER], danke für die hilfreiche Info. Eine weitere Frage wäre: Wie programmiert man. Programmiert man das Motorsteuergerät, oder die Düsen an sich.
April 14, 20205 j Natürlich nur das Motorsteuergerät. Gibt dafür ein Tuningpack, was die Konstanten und Korrekturwerte richtig einträgt.
April 15, 20205 j Also ich hab die Tage gesehen dass Ventilöffnung, Hub und so beim R anders ist als beim E/L Wenn ich mich richtig erinnere ist auch der Ventildurchmesser anders. Muss ich zuhause am PC schauen ob ich das noch finde.
April 15, 20205 j Ging hier primär um die Unterschiede zwischen MY03-06 und MY07+. Der R Kopf kann übrigens auch auf den E/L Motoren verwendet werden, da passiert gar nichts. Höchstens ein etwas grober Motorenlauf, welcher jedoch durch ein einfaches Rüberkopieren der Zündwinkel behoben werden kann oder man macht sich die Mühe und baut die E/L Nockenwellen ein. Im übrigen kann man auch hier das Spiel weiter treiben, so kann man auch die Blöcke aus dem 9-3II Griffin bzw. 9-5II im normalen 9-3II verwenden. Es handelt sich dabei zu ca.98% um den gleichen Block. Einziger großer Unterschied ist das andere Gussverfahren, wodurch eine höhere Festigkeit des Blocks gewährleistet ist. Und zum Thema Stecker: https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/fuel-system/fuel-injector/genuine-saab-fuel-injector-loom-55560105 Man beachte dazu mal die Beschreibung bei Maptun: https://www.maptunparts.dk/braendstof-system/div-braendstof/2627/dyse-ledningsnet-saab-9-3-ii.html Sowie das hier: https://www.maptunparts.de/kraftstoffsystem/einspritzdusen/3995/einspritzduse-630-cc-9-3-ii-mj-07-.html Bearbeitet April 15, 20205 j von DL_SYS
April 15, 20205 j Ich habs grad gesehen. Ventile sind die selben. Nur der Hub und die Steuerzeiten sind anders beim R. Kann dem E/L ja auch nur zugute kommen, wenn man die Software dazu anpasst.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.