Juni 3, 200718 j Fensterheber rechts. Läßt sich nach Anmerkung von Frau :-) sehr schwer kurbeln. Ist die Kurbel über eine Verzahnung oder mit Seilzug ? Innenverkleidung der Tür ab und dann: Schmieren schmieren schmieren. Da sind Zahnräder am Werk (Siehe Bild) Das wichtigste ist die Feder wieder gängig zu bekommen, die Deine Armkraft beim Hochkurbeln unterstützen soll (und die beim herunterkurbeln gespannt wird). Wenn das alte Fett darin zäh verharzt ist, ist sie wirkungslos. Deshalb mit Lösungsmittel oder dünnem Öl das alte Zeugs anlösen/auswaschen und neu abschmieren. Ist im eingebauten Zustand schwierig aber machbar, wenn Du einen dünnen Schlauch/Kunststoffröhrchen/Trinkhalm + dünnen Pinsel verwendest und durch alle Löcher wie durch ein Schlüsselloch hindurch operierst und dabei die Fensterstellung mehrmals veränderst, um alles zu erreichen: Zahnbogen, Zahnräder, Gelenke, Achsen, Schienen. Zum Abschluß noch etwas Silikonspray in die Gleitschienen des Glases sprühen, von oben wo sie sichtbar sind bis unten in der Tür. Dann gleiten die nach dem antrocknen besser. Auch da ist wieder ein superdünnes Schläuchelchen, auf den Sprühkopf aufgesetzt, ganz hilfreich. 1000% perfekt wird das natürlich nur, wenn Du es ausbaust. Dazu gibt's hier im Forum irgendwo eine Bilderstory, wenn ich mich richtig erinnere. Ob der Aufwand lohnt, oder ob Dir die Schlüssellochmethode genügt, mußt Du entscheiden. Diese Schlüssellochoperation hab ich grade bei der Fahrertür hinter mir, allerdings mit einem elektrischen Fensterheber. Anfangs tat die Feder gar nichts und der Motor quälte sich bemitleidenswert, nach ca. 10 Minuten intensiver Bemühungen knackte es laut und vernehmlich von der Feder beim hoch und herunterfahren. Und nach weiteren 5 Minuten mit der Fettspritze in der Hand lief die Scheibe wie neu rauf und runter. Alles ins allem hatte ich die Türverkleidung nach einer halben Stunde wieder an ihrem Platz. (Nu kannst Du einschätzen, worauf Du Dich einläßt...) Wenn's nun nochmal schwergängig wird, bau' ich den Heber aber richtig aus :D Grüße Ron.
Juni 3, 200718 j Danke Dir Ron, ich bin heute die Faule Sau und werde die Tage mal den Fensterheber reinigen und fetten. Dein Schwein hätte ich gerne als Aufkleber ;-) PS: Mein 8V steht auch noch da und muß versiegelt werden und und und....;-)
Juni 11, 200718 j Drehwelle Heizungsventil abgebrochen Nachdem ich vor kurzem unter größten Schmerzen (Verrenkungen, Zeitaufwand etc.) das Heizungsventil gewechselt hatte, habe ich schnell festgestellt, dass ich damit die Heizung gar nicht mehr regeln kann. Ein Blick unter die linke Lautsprecher-Abdeckung hat mir dann verraten, dass die Drehwelle des neuen Heizungsventils bereits abgebrochen war. Das Material dieser Drehwelle ist absolut porös und zeugt von einer sehr schlechten Qualität, siehe angehängtes Bild. Ist so etwas schonmal jemandem untergekommen ? Ich habe diesen Mangel beim Ersatzteil-Shop (F....) angemahnt, und völlig problemlos erneut ein Austauschteil erhalten. Habe aber nur Bammel davor, wieder stundenlang die absolut schlecht erreichbaren Schrauben raus- und reinzufummeln, und dann wieder nach kurzer Zeit den Ärger zu haben. Was bleibt einem übrig als vor dem Austausch diese Drehwelle unter Belastung zu testen, mit der Gefahr das Teil dann evtl. mit Vorschädigung einzubauen, wenn es bei dem ersten Versuch nicht gleich kaputt gegangen ist ?
Juni 11, 200718 j Du kannst doch vor dem Einbau testen, ob der Mechanismus leichtgängig ist. Die Bruchstelle sieht irgendwie nach einem Schlag von der Seite aus, vielleicht ist das Ding mal hingefallen. Aber die Drehwelle ist doch schon aus Metall, nicht aus Kunststoff, oder? Kannst du außerdem mal ein Photo von deinem verwendeten Werkzeug posten? Ich bleibe bei meiner Meinung, mit dem richtigen Werkzeug und notfalls einer helfenden Person, die das Ding beim Einbau von vorne in Position hält, dauert das Losschrauben 30 Sekunden und das Festschrauben nicht viel länger... Ergänzung: Was ich mir auch noch vorstellen könnte, daß du vielleicht das Ventil auf Stellung offen hattest, den Regler auf Stellung zu und dann die Verbindungswelle eingesetzt hast. Dann würdest du beim Regeln die Welle überdrehen und sie könnte so abbrechen (Ich weiss aber nicht, ob man die Verbindungswelle falsch einsetzen kann).
Mai 8, 200916 j Hallo zusammen, hole diesen alten Bericht mal hoch, da ich Probleme mit dem anschauen des Ausbau-Einbau Foto Serie habe. Klicke ich auf den Link im Bericht auf Seite 4 Nr. 31 dann fliege ich pracktisch aus dem forum, soll mich neu einloggen? Gehe ich zurück bin ich wieder eingeloggt, aber die Fotoserie kann ich nur in kleiner form sehen, die Bilder vergrößern geht nicht, da ich mich wieder einloggen soll. Was läuft da schief? Beste Grüß Kalle
Mai 9, 200916 j Das hier ist der Link ohne Schnickschnack: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16198 Wenn das Forum sagt melde dich an, dann tus doch einfach ohne zurückzugehen, die Meldung bekomme ich auch manchmal, aber nach neuem Anmelden kann ich immer alles sehen.
Mai 9, 200916 j nein klappt leider nicht, immer wenn ich den Link anklicke soll ich mich neu anmelden. Gehe ich zu Saab-cars bin ich wieder als red angemeldet. Das kommt immer wieder vor, macht so wirklich keinen Spass hier im forum, aber was solls, ist eben so
Mai 9, 200916 j nein klappt leider nicht, immer wenn ich den Link anklicke soll ich mich neu anmelden. Dann melde dich doch mal an dieser Stelle neu an und gehe NICHT zurück. Vermutlich stimmt was mit deinen Cookie-Einstellungen nicht. Wenn du Firefox benutzt, dann Einstellung auf "Cookies behalten, bis Firefox geschlossen wird" setzen.
Mai 9, 200916 j kein Firefox, in anderen Foren keine Probleme kann mir alles anschauen und Berichte, Antworten schreiben, trotzdem vielen Dank für Deine Mühe. Werde eben auf den Bildersevice verzichten und wie immer mich einfach an die Arbeit machen das Heizungsventil zu tauschen. Soll bei Saab Original ca. 160,- Euro kosten? gibt es gute Nachbauten zum günstigeren Preis? Bei meinem Winterfahrzeug( Volvo 7 er ) habe ich mal eins für 25,- Euro eingebaut, hat ganze 5 T km gehalten, undicht, danach Original eingebaut hat jetzt 170 T km und ist dicht und regelt perfekt. schönes Wochenende Kalle
Mai 9, 200916 j habe es eben noch einmal probiert, und es geht jetzt, schöne Bilder, glaube ist wirklich nicht sooo schwierig. Beste Grüße Kalle:smile:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.