Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde,

 

war bisher nur ein stiller Mitleser und bisher zu fast Allem was gefunden.

 

Nun, trotz Betätigung der Suche nichts gefunden.

 

Das Problem meines Saab 9-5 Aero Bj 2001 ist das nach Einbau einer "neuen" Drosselklappe mein Leerlauf beim Starten bis auf 1800 U/min hoch geht (für ca. 5 Sekunden), sich dann 30 Sekunden lang bei 1100 U/min hält um dann auf seine Normdrehzahl von ca. 855 U/min einzupegeln.

 

Es ist egal ob kalter oder warmer Motor. Weiß jemand woran dies liegen kann?

 

Über Tipps und Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

 

Verzeiht mir wenn es Fehler bei der Erstellung gab, da dies mein erster Eintrag ist.

Ich konnte das bei meinem 9-5 nach dem DK-Tausch nicht beobachten - aber meine erste Idee wäre: hast du schon einmal versucht, die Batterie für eine Weile abzuklemmen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Phänomen nach einer Weile von alleine verschwindet...

Und alle U-Druckschläuche auf Dichtheit und Zustand (matschig, nicht mehr unterdruckstabil?) kann ebensowenig schaden wie zu kontrollieren, dass der Masseanschluss an der Ansaugbrücke dran und in gutem Zustand ist - gerade wenn zuvor in dem Bereich gearbeitet wurde).

Wie ich schon an anderen Stellen hier im Forum mehrfach schrieb, ich kenne das Phänomen auch.

Das muss mit der Drosselklappe selbst irgendwie zusammenhängen.

 

Habe hier 3 Drosselklappen.

Zwei davon ist der Start normal, bei einer Dritten verhält es sich genauso wie bei dir (sogar nochmal 200-300u/min beim Start mehr). Allerdings nur bei Kaltstart.

 

Bei Warmstart ist die Drehzahl beim starten zwar auch zu hoch, sinkt dann aber direkt auf normale Leerlaufdrehzahl ab.

 

Hatte die auch schonmal draußen und wieder ne andere drin.

 

Leitungen okay, Dichtungen okay.

 

Drosselklappe funktioniert ansonsten auch soweit normal (hat innerlich keine zerbröselten Isolierungen), nur die Drehzahl bei Start ist einfach viel zu hoch. Woran das genau liegt konnte mir auch noch nie jemand sagen.

  • Autor
Vielen Dank [mention=800]patapaya[/mention], habe nun sämtliche bröselnde U-druckschläuche ausgetauscht und am DK-Positionssensor am Kabel gewackelt und siehe da der Motor hat beim starten wieder normale Drehzahlen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.