Zum Inhalt springen

Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab

Empfohlene Antworten

Die Idee mit dem Classic 900er Remake finde ich persönlich interessant, doch wieviele würden das wirklich kaufen?

 

Einige eingefleischte Saabianer sicher, doch bezweifele ich das die alleine reichen.

Immerhin der Minicooper war doch eher ein bekanntes Fahrzeug, im Gegensatz zum 901er.

  • Antworten 77
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

@huetji, entschuldige wenn ich das anmerke, aber widersprichst Du dir in deinem Beitrag nicht selbst? Einerseits wirfts Du Saab vor sich nicht an anderen GM-Projekten zu beteiligen/bedienen (z.B. die Bodengruppe des 900/II und 9-3/I stammen von Astra/Calibra/Vectra, etc.), zum anderen beklagst Du das aus einem Subaru mittels Badgedesign ein Saab gemacht wurde. Oder?

 

So wie ich das aus Schweden von Saab (und nicht nur von Saab) kenne, wird etwas "neues" entwickelt, damit das dann in die Produktion einfließen kann braucht man ja das OK des Mutterkonzerns, im Falle von GM wurden jegliche größere Investition nur nach großem Gezeter bewilligt, oder eben nicht. Wenn also "neumodischer Schnickschnack"  wie z.B. Xenonscheinwerfer (meine pers. Meinung) im Programm fehlt dann ist das weniger die Schuld der Entwicklungsabtl. bei Saab, die haben das eben nicht bewilligt bekommen. Die Manager bei Saab kamen & kommen im übrigen immer von GM-Europa, wo sich wirklich keiner darum reißt bei Saab Manager zu sein/werden. Die Gründe dafür sind ja allgm. bekannt.

Ich würde Saab selbst weniger einen Vorwurf machen.

 

Zu Fam. Wallenberg, warum die damals ihre Anteile bei Saab verkauften hat weniger den Grund, als das der Laden zu unrentabel war, das Geld wurde für andere "Zwecke" benötigt, vergleichbar auch der Verkauf der PKW-Sparte von Volvo an Ford, bei Volvo gings zu der Zeit wieder etwas besser nur brauchte man seiner Zeit Geld für die Übernahme von Renault-Trucks und den einstieg bei Scania durch Volvo-Trucks.

Zu dem Thema kann man noch sehr viel mehr ins Detail gehen, und die ganze wirtschaftliche Situation der schwed. Großindustrie an der die schwed. Finanzmogule beteilig sind und waren, das Warum und Wieso, etc., ausrollen.

 

@Kevin,

der Kupplungstausch ist zwar nicht billig/günstig, aber im Vergleich mit z.B. Volvo normal. So einfach und billig wie beim 900/I lässt sich die Kupplung nirgends mehr tauschen.

Im übrigen hat ja jeder Hersteller seine Qualitätsprobleme, also kann Saab da ja nicht von verschont sein.

Zum Thema 900/II, gerade damals hat das Modell den Absatz bei Saab wieder gesteigert, oder nicht? Die Technik des alten Saab war damals ja nicht mehr "up to date" und (Entschuldigung wenn ich das jetzt so sage) völlig veraltet, ebenfalls vergleichbar mit der 200 und 700/900 Reihe bei Volvo.

Bei Kundenservice, Kundenfreundlichkeit und Kompetenz von Saab Deutschland kann ich nur in die selbe Kerbe schlagen, die Leistungen lässen sehr zu wünschen übrig, da habe ich in Schwden das genaue Gegenteil erlebt.

 

Bitte, es möge sich hier keiner auf den Schlips getreten fühlen, das war und ist nicht meine Absicht.

@Swedish

 

Naja, ich will mal so sagen: Billiger wird selten. Aber für den Wechsel eines Verschleißteiles zwischen 750 und 1000 Euronen abzulatzen finde ich heftig! Das geht beim 9000 wesentlich günstiger. Ich hab zugeguckt, was da so alles raus muß, um an das Getriebe meines 9-3 zu gelangen.

Ich muß mich fragen, wie man sowas konstruieren kann!? (Achsrahmen raus etc...)

 

Das der 900/I förmlich nach Ablösung gebettelt hat, ist unumstritten! Aber was sich SAAB mit dem 900/II eingehandelt hat, kann allenfalls als jahrelange Prototypenforschung bezeichnet werden. Nicht zuletzt dank dem Sparwahn von einem gewissen Hr. Lopez. Und die entsprechende Qualität hat selbst hartgesottene SAAB-Fans, welche ja schon durch zum Teil kuriose Konstruktionsschwächen des 901 leidgeplagt waren, entgültig vergrätzt.

 

Nun ist der SAAB-Fahre an sich ja ein sturer und dickfelliger Zeitgenosse den eben durch die 901-Erfahrung nichts mehr so schnell umhaut, aber wenn man sich dann die ignorante Art von SAAB zu Gemüte führt, wundert es mich nicht, das denen die Käufer weglaufen.

 

Wenn sich nicht bald was ändert, gebe ich SAAB noch maximal 10 Jahre, dann machen die letzten Mitarbeiter das Licht aus.

Wenn sich nicht bald was ändert, gebe ich SAAB noch maximal 10 Jahre, dann machen die letzten Mitarbeiter das Licht aus.

 

Du bist ein wirklicher Optimist.

....an Leichen bastelt man nich rum.

 

Saab Automobile sollte sich endlich zurückziehen. Flugzeuge bauen und sich auf die Hausaufgaben konzentrieren. Nur noch eine Frage der Zeit bis die (hiesige-überhaupt noch blühende?) Konkurrenz aufgrund Preiskampf und Qualitätsproblemen hilflos verendet. (Ost-Produktion?)

 

oder: was zum Henker geschah mit dem SVC-Zeugs? 1,6l 300Ps?

 

Aktuell: wenn schon Hubraum, dann bitte nicht unterdimensioniert, sondern etwas richtiges (und nicht ein abklatsch des verganenen Jahrhunderts). bitte, nicht mal satte 300ps aus 2.8l Hubraum? dazu noch CHF 60'000.- OHNE Sitzheizung vorne?

Meine Marke ist gestorben, als ich auf die Welt kam.

 

gruss

 

swiss

Saab kaufen ist der tägliche kleine Börsen-Crash. Dieser Wertverlust...

 

...........Und wenn ich mich hier so umhöre, dann merke ich das einige wohl in bälde auch die Lager wechseln werden. (Ich war auch schon nicht nur einmal kurz davor mich von SAAB zu verabschieden)

 

 

Genau so ist es und das Schlimme, bei einem Absatz von 150.000 Autos interessiert das auch noch niemand. Für einen Konzern wie GM ist das eine zu vernachlässigende Grössenordnung. Positiv für mich als SAAB-Fahrer ist, ich muss nicht SAAB fahren ich kann auch zu BMW und Konsorten wechseln, denn ich entscheide immer noch selbst welcher Motor meine fast zwei Tonnen durch die Gegend treibt und ein 1,9 Diesel ist es ganz sicher nicht.

 

Was Deine Bemerkung mit den 10 verbleibenden Jahren anbelangt, so sehe ich das auch als etwas optimistisch an, hoffen wir mal, dass es noch 10 Monate werden.

 

 

Was soll dieses verbastelte und ausstattungsbereinigte Facelift beim 9-5, die Händler hier wurden informiert, dass der neue 9-5 spätestens 2008 vorgestellt wird. Ein Facelift für zwei oder zweieinhalb Jahre, klasse, die Rentabilitätsrechnung würde ich gerne sehen, da muss jemand sehr überzeugend gewesen sein.

 

 

Gruss

 

Luxi

@swedishelk

Entschuldige, dass ich nicht sofort geantwortet habe. Das mit der Bodengruppe okay. Das war ein guter Start, aber sonst hat man an schwedischen Sonder- und Irrwegen gebastelt, wo immer man konnte. Und was den 9.2 anbetrifft, so war das ganz sicher ein Irrweg auf Druck von GM. Saab ist nun mal eine stark europäsiche Marke und es ist doch geradezu irrwitzig, wenn man da an so etwas Krückigem wie einen Fahrzeug der unteren Mittelkalsse rumbastelt, das wegen seines altbackenen Designs, des in der Klasse meistens nicht benötigten Allradantriebs und seiner Säufermotoren hier nur als Zweitwagen an Jäger und Landwirte an den Mann zu bringen ist. Selbst bei Subaru soll man inzwischen bemerkt haben, dass die Geschichte des Impreza endlich ist.

 

Und was die Tatsache anlangt, dass bei allen modernen Verfeingerungen immer GM den Showstopper gesetzt hat: Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Entweder können die Schweden überhaupt nicht kommunizieren oder irgendwer im Konzern muss völlig gepennt haben. Ich bin gewiss der Letzte, der einem amerikansichen Gesellschafter zutraut, Verständnis für irgendwas außerhalb seiner 50 Bundesstaaten zu besitzen, aber dann stellt sich mir mal die Frage, warum ich nahezu alle diese Dinge beim Opel Omega ab MJ 1998 bekommen konnte und wenig später bei allen Opel-Modellreihen.

 

Ich denke eher, es war die auch bei den Saabfahrern anzutreffende Arroganz der Schweden, die Opel für einen Produzenten von Industriemüll hielten und alles was von dort kam, strikt ablehnten.

 

Genauso hat es Jaguar ja mit Ford gemacht. Da hat man Entwicklungen und Informationen von Ford Deutschland bzw. Europa schlicht ignoriert, weil diese a. vom Kontinent und dort z.T. sogar noch vom Tommy-Hautfeind Deutschland kamen und b. man nun allemal was besseres ist als diese Zusammenschrauber gummibereifter Kasperlebuden.

 

So fuhr man munter mit einer schlechteren Schadstoffklasse rum, weil man nicht bemerkt hatte, dass es schon wieder eine neue gibt und bestellte lieber ein japanisches Automatikgetriebe, mit dem die schweren Brocken schon bei der leisesten Steigung in Stellung "D" rückwärts rollten. Hinzu kommen Saab-ähnlich undurchdachte Entwicklungen, wie der X-Type Kombi, pardon Estate, ein Auto dass neben dem Ford Mondeo-Turnier und dem Volvo V irgendwas bei Ford schlicht keine Daseinsberechtigung hat und nur dazu beiträgt, die Marke zu verwässern, wenn ihn denn überhaupt wer kaufen würde. Um überhaupt welche davon loszuschlagen, ist der Jaguar-Außendienst auf diese Gerätschaften zwangsverpflichtet worden, wenn ich es recht erinnere.

...Ja Kommunikation ist alles - und Lobbying. Die Schwaben machen das sehr gut. Basteln einen Twingo, der gegen den Golf antreten soll, dabei ist die C-Serie auf Jetta-Höhe, verpassen dem Auto ein Fahrwerk, dass lebensgefährlich ist und müssen ESP einführen. Damit der Wettbewerbsnachteil negiert wird, fangen sie den "ESP-Diskurs" an. Jede 45PS-Bude soll so ein ESP bekommen!

 

Als nächstes werden sie Sponsor bei McLaren und erzählen den Leuten, die so bescheuert sind und es glauben, dass bei der F1 ein Mercedes-Silberpfeil rumfährt. Farbenblind? (Saab verkauft den Leuten so eine Flugzeug-Heritage)

 

Clever - diese Schwaben! Die A-Klasse-Pleite wurde mit gezielter Kommunikation in einen Erfolg geführt.

 

Und Saab? Ich denke nicht, dass Saab versucht BMW und Merc Kunden abzugewinnen. Eher versucht man Vauxhall/0pel, Ford usw. Kunden auf dem Weg ins Merc-Autohaus abzufangen.

 

Aber die Zeiten sind nicht die von 1980, als Merc´s karrierte Sitze hatten, die man mit Webpelz überziehen konnte (schwäbische Heimlichkeit?). Oder so eine Art Holzfunier (von Ikea oder aus der Zone? )im "Fahrgastraum".

 

Heute ist man ja ein "Geiler", wenn man mit diesem Xenon-Licht herumfährt. Man kommuniziert Sicherheit! Für Nachtblinde? Neuerdings kann der Beifahrer die Gegend vor dem Auto mit dem Nachtsichtgerät absuchen. Der Fahrer wird das kaum machen können.

 

Was das wirkliche Problem für Saab sein dürfte, die Firma kann nicht vermitteln, dass sie Produkte mit der "Wertigkeit" eines Merc´s usw. anbietet. Das ist aber das schwierigste im Geschäft. Lexus hat es geschaft! Der deutsche Markt ist dabei nicht der Maßstab, da banalnationalistische Motive den Autokauf mitbestimmen und daher die dt. "Premiumanbieter" einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben. Abgesehen davon, für alle Premiumanbieter liegt der Hauptmarkt in Nordamerika. Desswegen auch das neue Bimmerdesign nicht am 1er (und 3er-Jetta?), da die Buden an die Hunnen gehen.

 

Aber ehrlich, ich bin vor ein paar Tagen mit einem Merc durch die Gegend gefahren. Was soll ich sagen, ich habe das Gefühl, die anderen "Verkehrsteilnehmer" glauben beim Anblick des Sterns, der böhmische Koperal fährt ins Dorf mit seinem Merc persönlich ein. Ich habe die Hacken knallen gehört! Im Saab habe ich das nie erlebt, entweder Zeigefinger an der Stirn (zumeist im V4, oder Geste der Anerkennung, von einem Regenbogenbeflagten).

 

Die post2000er Modelle aus Schwabien sehen auch ok aus. Z.B. das E-Derivat mit dem flachen Dach. Weil das Cockbit bei Jaguar abgeschaut ist.

Ich verstehe jeden, der sich einen Merc kauft. Allein wirtschaftlich gesehen die bessere Wahl.

Ja durch das Rumgehaue auf Mercedes und was die angeblich alles schlecht machen, wird Saab nicht ein Auto mehr verkaufen, wobei man bei Saab sich manchmal auch fragen muss, ob die nicht auf der Höhe der 80iger Jahre stehengeblieben sind. Die lieblos graue Plastikwüste des bisherigen 9.5 vor dem Beifahrersitz erinnerte mich jedenfalls stark an den Omega A. Und die Wertigkeit eines Mercedes habe ich bei Saab bisher auch nicht finden können, eher eine geradezu schluderige Verarbeitung, die vielleicht auch in post2000er Mercedes-Modellen gegeben ist. Die zahlreichen "Macken-Threads" in diesem Forum künden davon.

 

Wenn ich in einer E-Klasse unterwegs bin, reagieren die Leute auf mich überhaupt nicht anders, als wenn ich mit dem 9.5 komme. Was im hier als banalnationalistische Motive abgestempelt wird, ist für mich zudem völlig i.O. oder soll es nur unseren französischen, italienischen und britischen Nachbarn vorbehalten sein, Produkte aus dem eigenen Land Importwaren vorzuziehen. Fiat hat seinen Hauptmarkt in Italien und die Franzosen bei sich und auf der iberischen Halbinsel. Den englischen Bruch sieht man auch nur in GB, abgesehen von der Marke Jaguar, die auch außerhalb von einigen unverdrossenen gefahren wird. Die meisten steigen aber nach einigen Modellen wieder auf andere Hersteller um. Lexus ist da schon eher ein Kauf, allerdings mit dem verquollenen Design in Europa auch schwer an den Mann zu bringen, mit Ausnahme dort wo auch Amerikaner gehen, wie in der Schweiz.

Vielleicht gewinnt Lexus in Japan jeden Test gegen Merc oder Bimmer? Die Britons scheinen eher kosmopolitische zu sein. In UK ist Saab z.Z. sehr erfolgreich, obwohl die Buden nicht aus Blackpool oder Luton kommen. Bei den Britons sind die Kisten der Hunnen auch sehr beliebt. Rover? Hat man etwa die Ober-Deutschen boykottieren wollen? Selbst das olle Drachenboot auf dem Kühlergrill konnte schon vor dem Batzi-Zugriff niemanden mehr vom Hocker hauen. Oder gings gegen die "Japse"?

 

Aber Merc, die haben tatsächlich etwas geleistet. Die Autos sehen heute wirklich ok aus. Die E-Serie Mk I war noch öde. Dagegen wirkte der 9000er frischer. Aber die neuen E-Merc´s sind schnittig.

 

Und mal ehrlich, selbst V&W vermittelt den Leuten, die Buden seinen von hoher Qualität. Das soll man im Innenraum merken. Jeder Jetta-Fahrer, der im GM900, 9-3 MkI und II oder 9-5 Platz nimmt fühlt sich bestätigt, VW ist Premium, Saab Schrott.

 

Ja der 9000, mit dem wurde der Abstieg eingeleitet. Die Leute wollen 6-8 Zylinder in der Luxusklasse, die Schweden wollen die Leute zu 4 Zylindern erziehen, aus der Armut eine Tugend machen. (Die Armut greift um sich.) Wie wohl die Saab-Welt aussehe, hätte man dem GM900 ein gutes Fahrwerk und eine angenehme Innenausstattung zukommen lassen? Ein Viertüre hätte wohl auch nicht geschadet? Und Qualität! Das gleiche läßt sich zum 9-5 sagen, abgesehen von den 4 Türen. Aus dem Fehler 9000 hat man ein wenig gelernt und auf die große Heckklappe verzichtet.

 

Kurz: EXXX lieber als 9-5x!

Und was die Tatsache anlangt, dass bei allen modernen Verfeingerungen immer GM den Showstopper gesetzt hat: Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Entweder können die Schweden überhaupt nicht kommunizieren oder irgendwer im Konzern muss völlig gepennt haben. Ich bin gewiss der Letzte, der einem amerikansichen Gesellschafter zutraut, Verständnis für irgendwas außerhalb seiner 50 Bundesstaaten zu besitzen, aber dann stellt sich mir mal die Frage, warum ich nahezu alle diese Dinge beim Opel Omega ab MJ 1998 bekommen konnte und wenig später bei allen Opel-Modellreihen.

 

Ich denke eher, es war die auch bei den Saabfahrern anzutreffende Arroganz der Schweden, die Opel für einen Produzenten von Industriemüll hielten und alles was von dort kam, strikt ablehnten.

@huetj1, ich denke diese Bilder (Prototypen des 900/II) sprechen für sich, man beachte die Felge samt Lochkreis (stammt z.B. vom Opel Vectra A) beim weißen und die Türgriffe, Blinker und Scheinwerfer an dem schwarzen Wagen, die stammen aus dem Opelregal. Es war/ist tatsächlich so daß GM Saab kaum Freiheiten ließ/lässt.

dsc_0824-1_164.jpg.7120eebb6012d55635d9543632744141.jpg

dsc_0823_212.jpg.ddfd15869ef0062977d3e0a659471d25.jpg

Ich muß mich berichtigen! Nicht mit dem 9000 gingen die Probleme los, schon der 99 erfüllte nicht die Hoffnung, die in die Kiste gesteckt wurde.

 

Mit dem 900 konnten die Schweden zumindest Land gewinnen. Was machen sie dann, platzieren den 9000 auf dem Markt. Als 900 Nachfolger vielleicht ok (Größe, nicht Design), aber als Auto, das eine Klasse höher laufen sollte? Kein wunder, daß der GM900 kleiner werden mußte, als der Wagen, den er laut Typenbezeichnung abzulösen hatte.

 

Der 9000 blieb ca. 50% hinter den erwarteten Verkäufen zurück! Wen wundert´s?

 

Argh! Die Bilder sehe ich jetzt erst. Ein Vauxhall Astra! Oder Cavalier! Na, ob die Saab-Türgriffe besser aussehen?

Ich denke man muss auch beachten, dass SAAB hier in Schweden ein Haus-und-Hof Auto und kein Luxusauto ist!

/To

Mercedes ist hier auch ein Haus-und-Hof Auto, desgl. Audi. Man beachte nur die gigantischen Zulassungszahlen für C-Klasse und A 4, die meistens den vectra oder Mondeo deutlich überflügeln.

Guten morgen, diese Diskussion muss ich sagen ist sehr interessant und für ein ev. neu Kunden nicht besonders Vertrauenserweckend was die Zukunft angeht. Da stellt sich wirklich die Frage ob man sich ein Saab noch kaufen sollte (egal welchen). Mich würde noch dazu interessieren was die Händler zu diesem Hick Hack sagen?

 

Mfg E10

Was die Händler dazu sagen?

 

Bei meinem Händler stehen nach 30 Jahren SAAB, jetzt erstmalig auch Subaru und Kia im Schowroom und der neue 9-5 fällt da garnicht weiter auf, weder negativ noch positiv.

 

Der 9-3 Sport Hatch ist und bleibt ein Blickfang.

 

 

Gruss

 

Luxi

Hallo E10 wenn dir ein Saab gefällt dann würde ich ihn kaufen.Und mich um die sorgen der anderer gar nicht kümmern. kenne persönlich welche die fahren schon seit längeren MG und sind zufrieden. Kinderkrankheiten kennt jeder wohl zu genüge.Und wie sage ich immer Probleme sind dazu da um sie zu lösen.

 

M.F.G TID 3.0 Fahrer

besonders der abschlußsatzt hat es in sich

 

Wer in einem Auto eine Persönlichkeit zu entdecken vermag, der soll ruhig Käfer fahren. Alle anderen kaufen bitte einen Toyota.

Wenn SAAB mal das GM Regal als Grundlage genommen hätte und ordentlich(!) veredelt hätte, dann gäb's auch was mit dem Nachbarn! /To

Macht mal nicht so einen Stress. Volvo ging es vor 10 Jahren auch total besch...... Jetzt stehen sie ganz gut da. Klar sind das nicht mehr die Wagen die ein Volvo-Fahrer immer schon wollte. Und wenn man unter das Blech-Kleid schaut, entdeckt man Ford. Und so ähnlich wird es bei Saab auch werden. Also und trotzdem bleibt der Marke treu! :smilie_flagge12

PS: Mein Saab-Händler hätte sich sonst 2mal angesch.... Erst Saab und dann Rover und dann ... ?

Grüsse Dr_K

@e10

 

Wenn Du Dein Auto als Privatwagen mit langer Haltedauer fahren willst, ist gegen einen Saab sicherlich nichts einzuwenden. Als kurz gefahrener Firmenwagen würde ich die Finger von ihm lassen, weil der Wertverlust einfach abenteuerlich ist. Und da stören natürlich diese Diskussionen ungeheuer.

ohne Hintergedanken:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,394222,00.html

 

@9000-aero: bei Interesse kann ich das einscannen.

 

@ turbostar

 

Interessanter Artikel, danke !

 

Und aus meiner Sicht ist der Autor höchstens so alt, dass er Generation Golf II Kind sein muss.

 

Es ist wie mit allen Dingen des Lebens. Man kann auch mit 102 Jahren sterben, ohne jemals gelebt zu haben ....

 

* Ironiemodus ein *

 

Ich fahre Käfer, rauche und hatte eine 'interessante' :daumenhoch Jugend.

 

Hölle, ab und an trinke ich sogar Alkohol und die Milch bei uns zu Hause hat 3,8% Fettanteil.

 

* Ironiemodus aus *

 

Mit anderen Worten - ich werde aller Voraussicht nach in meinem Leben keinen Toyota kaufen ..... :icon_wink

Ja der 9000' date=' mit dem wurde der Abstieg eingeleitet. Die Leute wollen 6-8 Zylinder in der Luxusklasse, die Schweden wollen die Leute zu 4 Zylindern erziehen, aus der Armut eine Tugend machen. (Die Armut greift um sich.) [/quote']

 

Nee, die haben tief und fest geschlafen: Was fuhr denn so als MB W124 und großer Volvo (also für recht teures Geld und damit auf Saab-Level) hauptsächlich herum ? KOMBIS !!! ... mit Vierzylinder, denn den großen Sechstopf kann und mag sich doch keiner leisten - auch wenn's ganz nett ist wenn der als Flaggschiff im Lineup vorhanden ist. Sechshundert Liter Kofferraum + erweiterbar auf 1800, ggfs. Kindersitzbank gegen die Fahrtrichtung als Zubehör -DAS war die Lösung der achtziger/neunziger für's Mobilitäts-/Transportproblem der Leute mit der etwas dickeren Brieftasche.

 

Und heute ? Braucht's einen Van .... wieder nix von Saab. Schlaft weiter !

 

Grüße

Hardy

@hardy

uind genau gegen diese Großraum-Kombis trat der 9000 ja als große Schrägheck-Limousine an und war akzeptiert. Er bot nahezu den gleichen Stauraum bei weniger kistigem Äußerem und konnte in den stärkeren Ausführungen bei geringerem Verbrauch fahrleistungsmäßig gut mit dem 300 TE mithalten.

 

Nur hat Saab bei der Einführung des 9-5 leider übersehen, dass Mercedes nicht beim W 124 stehengeblieben war sondern mittlerweile den W 210 und nunmehr sogar den 211 auf den Markt gebracht hat. Auch hier sind mir natürlich Traditionalisten bekannt, die sagen, mehr als den W 124 T in seiner letzten Ausbaustufe würde ohnehin kein Mensch brauchen. Deswegen sind Kombis davon ja auch so teuer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.