Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe User,

 

heute war ich mit meinem Saab 9-3 V6 250PS / BJ 04.2007 in einer Werkstatt um die Ursache der Motorkontrollleuchte auf den Grund zu gehen. (Werkstatt Analyse im Anhang)

 

Der liebe Mitarbeiter der Werkstatt sagte mir das die Steuerkette gewechselt werden muss, jemand anderes sagte mir wiederum das bei Problemen mit der Steuerkette die Fehler P0009, P0011 und P0016 angezeigt werden müssten und mein Saab eine dickere Kette verbaut hat.

 

Ich als absoluter ahnungsloser KFZ Neuling bin komplett überfragt und verzweifelt.

 

Jemand hier der mir die Analyse der Werkstatt für einen leihen gut erklären kann?

Saab.pdf

Wann wurde dein Luftfilter zuletzt gewechselt? Hast du sonst irgendwelche Symptome unruhiger Motorlauf, ausgehen, Fehlzündungen?
  • Autor
Wann wurde dein Luftfilter zuletzt gewechselt? Hast du sonst irgendwelche Symptome unruhiger Motorlauf, ausgehen, Fehlzündungen?

Kann ich leider nicht beantworten, ich habe den Wagen erst vor ca. 2 Monaten gekauft. Laut angaben aber Scheckheft gepflegt, für ende den Monats hatte ich nichts desto trotz einen Termin für eine Inspektion gemacht.

 

Sonstige Symptome habe ich als leihe nicht erkannt, der Wagen läuft und bleibt auch an.

 

Hast du so ein Rasseln?

Nein, zum Glück nicht.

Bearbeitet von Jängis

  • Administrator

https://www.saab-cars.de/threads/9-3-v6-2-8-turbo-aero.57875/

 

Da hatte jemanden zumindest den P0018 Fehlercode.

Habe ansonsten erst kürzlich hier im Forum gelesen, dass ab 05/07 andere Ketten verbaut wurden.

Mit dem Fehlercode sollte dein Motor auch wie ein Sack Nüsse laufen.

 

Jedenfalls ist die "Analyse" richtig.

 

Darf man fragen, was die Werkstatt dafür abkassieren will?

  • Autor
Darf man fragen, was die Werkstatt dafür abkassieren will?

 

Die Werkstatt verlangt für den Wechsel der Steuerkette 2,800€ - 3,500€ und rechnet mit ca. 2,5 ArbeitsTAGE. :alberteinstein:

Da du sonst keine weiteren Probleme hast...wurden die Fehler gelöscht? War die MKL danach aus und ist sie nun wieder an? Wo und wie wurden die Fehler ausgelesen?
  • Autor
Da du sonst keine weiteren Probleme hast...wurden die Fehler gelöscht? War die MKL danach aus und ist sie nun wieder an? Wo und wie wurden die Fehler ausgelesen?

 

Fehler wurden gelöscht.

MKL ist aus und aktuell auch nicht mehr an.

 

Fehler wurde einmal vom ADAC gelöscht und ein weiteres mal von einer Werkstatt.

 

Insgesamt leuchtete die MKL 3x ging aber nach 1-2 Tagen wieder aus und nun ist seit einigen Wochen nichts mehr.

Bearbeitet von Jängis

 

Insgesamt leuchtete die MKL 4x ging aber nach 1-2 Tagen wieder aus und nun ist seit einigen Wochen nichts mehr.

 

Weiterfahren und beobachten...Steuerkette würde ich mal ausschliesen...wie lange stand der Wagen bevor die Probleme aufgetaucht sind? Kann sein das auf Grund längerer Standzeit ein Sensor oder eine Lambada falsche Werte geliefert hat. Wie ist dein Spritverbrauch? Sieh mal nach Luftfilter und deinen Kerzen...ein Stempel ist schnell ins Serviceheft gemacht :wink:.

Wie ist dein km-Stand?

  • Autor
Weiterfahren und beobachten...Steuerkette würde ich mal ausschliesen...wie lange stand der Wagen bevor die Probleme aufgetaucht sind? Kann sein das auf Grund längerer Standzeit ein Sensor oder eine Lambada falsche Werte geliefert hat. Wie ist dein Spritverbrauch? Sieh mal nach Luftfilter und deinen Kerzen...ein Stempel ist schnell ins Serviceheft gemacht :wink:.

Wie ist dein km-Stand?

 

 

Also der Wagen war über 1 Jahr abgemeldet und stand immer im freien, der Verbrauch liegt bei 11,4l - 11,9l (fahre viel in der Stadt).

Ich habe für ende des Monats einen Termin für eine große Inspektion, da wird dann alles gewechselt.

 

Der Km-Stand ist aktuell bei 176.000km

Weiterfahren und beobachten...Steuerkette würde ich mal ausschliesen...wie lange stand der Wagen bevor die Probleme aufgetaucht sind? Kann sein das auf Grund längerer Standzeit ein Sensor oder eine Lambada falsche Werte geliefert hat.
Äh, ja, aber wie erklärst du damit den P0018? Denn das heißt ja Steuerkette bzw. Nockenwelle um mehr als einen Zahn versetzt. Und wenn der immer wieder kommt? Kann das bei dem Motor auch eine hängende NW-Verstellung auslösen? Denn der Fehler bzw. diese Diagnose wird ja bei "ohne Verstellung" vorgenommen.

Ich habe für ende des Monats einen Termin für eine große Inspektion, da wird dann alles gewechselt.

 

Hoffentlich nicht in der Werkstatt die dir die Steuerkette wechseln wollte...

Äh, ja, aber wie erklärst du damit den P0018? Denn das heißt ja Steuerkette bzw. Nockenwelle um mehr als einen Zahn versetzt. Und wenn der immer wieder kommt? Kann das bei dem Motor auch eine hängende NW-Verstellung auslösen? Denn der Fehler bzw. diese Diagnose wird ja bei "ohne Verstellung" vorgenommen.

die MKL kommt ja nun schon seit einiger Zeit nicht mehr, Motor läuft rund, keine Fehlzündung...

Hm, na dann. Einige Zeit, zwei Monate, seit einigen Wochen, ... :confused:

seit einigen Wochen

 

es soll schon mal vorkommen das sich Sensoren von selbst "reparieren"

  • Autor
Hoffentlich nicht in der Werkstatt die dir die Steuerkette wechseln wollte...

Nene... eine ganz andere.

 

 

Hm, na dann. Einige Zeit, zwei Monate, seit einigen Wochen, ... :confused:

 

Also den Saab habe ich seit gut zwei Monaten (kurz vor Ostern gekauft), ca, zwei Wochen nach dem Kauf leuchtete das erste mal die MKL. ADAC hatte den Fehler ausgelesen, allerdings kam ein falsches Ergebnis da das Gerät nicht für Saab's geeignet ist! :proud:

 

Ungefähr eine Woche nachdem der ADAC den Fehler gelöscht hatte kam dieser wieder, nach höchstens 2 Tagen verschwand die MKL dann auch wieder so schnell wie sie kam. Nach einer weiteren Woche leuchtete die MKL wieder, auch dann verschwand diese wieder nach max. 48h.

 

Heute hatte ich dann nach einer langen Wartezeit den Termin in der Werkstatt, bis Dato blieb die MKL aus und ich hoffe sehr das es so bleibt. :adore:

  • Administrator

Nichts für Ungut, aber ich muss denjenigen der das ausgelesen hat in Schutz nehmen.

Rein vom Code her ist die Diagnose richtig, jedoch mit dem Verweis, dass der Motor dann auch wirklich schlecht laufen müsste (was hier scheinbar nicht der Fall ist).

 

Aber das kann auch nicht jeder wissen.

 

Deshalb - sollte die MKL wirklich aus bleiben solltest du vielleicht mal den Sensor prüfen bzw. tauschen.

 

Bezüglich Diagnose - kauf dir ein OBDLink SX.

50€ sind nicht die Welt und man kann es universell einsetzen.

  • Autor
Nichts für Ungut, aber ich muss denjenigen der das ausgelesen hat in Schutz nehmen.

Rein vom Code her ist die Diagnose richtig, jedoch mit dem Verweis, dass der Motor dann auch wirklich schlecht laufen müsste (was hier scheinbar nicht der Fall ist).

 

Falls du den Fehlercode vom ADAC meinst kann ich dir mitteilen das dass Gerät angezeigt hatte AGR Ventil Defekt Code P0400

 

Das die Codes aus der Werkstatt richtig sind bezweifle ich ja nicht.

Dein B284 hat sehr wahrscheinlich schon die schwächere Kette, da er MY`07 ist. Die Produktion wurde (m.W.n.) im Spätsommer 2006 zum Modellwechsel '06 auf '07 auf die Kette mit kürzeren Gliedern umgestellt. Der Abstand der Kettenglieder betrug dann nur noch 7,7mm anstatt vorher 9,5mm. Das Problem wurde erst konzernweit mit dem MY'10 behoben, da nach meinen Informationen die gesamte LP9-Plattform betroffen war.

 

Normalerweise äussert sich gelängte die Kette des B284 (oder Z28NET bei Opel) nicht durch sofortiges Rasseln oder Klappern. Im Anfangsstadium kann die Nockenwellenverstellung noch gelegentlich im Grenzwertbereich das Spiels ausgleichen. Irgendwann ist aber der Zustand erreicht, bei dem das nicht mehr funktioniert und der Fehler dauerhaft ist. P0009 und P0016 passen da schon ganz gut ins Bild.

  • Autor

Vielen Dank für eure Antworten,

 

ich werde die Steuerkette wohl Zeitnah wechseln lassen.

Habe eine Meisterwerkstatt gefunden die das für 1.500€ ausführt. :smile:

....ich werde die Steuerkette wohl Zeitnah wechseln lassen.

 

Gute Entscheidung. Der V6t ist wundervolles, wartungsarmes und sehr dankbares Triebwerk, wenn man ihm was Gutes tut. Ich hab den Motor sehr gemocht. Er ist nur nicht sehr wartungs- und reparaturfreundlich, da er „irgendwie“ in den viel zu kleinen Vorderwagen vom 9-3 gestopft worden ist. Aber zum Glück muss man an diesen Motor nur sehr selten ran.

  • Autor
Gute Entscheidung. Der V6t ist wundervolles, wartungsarmes und sehr dankbares Triebwerk, wenn man ihm was Gutes tut. Ich hab den Motor sehr gemocht. Er ist nur nicht sehr wartungs- und reparaturfreundlich, da er „irgendwie“ in den viel zu kleinen Vorderwagen vom 9-3 gestopft worden ist. Aber zum Glück muss man an diesen Motor nur sehr selten ran.

 

Ist ein Wechsel der Steuerkette bei 176.000km eigentlich normal?

  • Administrator
Ist ein Wechsel der Steuerkette bei 176.000km eigentlich normal?

 

Bei der Laufleistung kann es durchaus vorkommen.

Ich hab zum Beispiel bei meinem 4 Zylinder mit 192.000km die Ketten kontrolliert und festgestellt, dass diese wohl schon mal vom Vorbesitzer gemacht wurden.

 

Hier also "normal" zu definieren ist schwierig, wobei viele als "Maximum" 200Tkm definieren, jedoch gibt es natürlich auch hier wieder Ausnahmen.

Ist ein Wechsel der Steuerkette bei 176.000km eigentlich normal?

Jein. Also beim V6t mit den 7,7mm-Ketten scheint das nicht sonderlich ungewöhnlich. Die 9,5mm-Variante ist da ehr unauffällig. Selbiges trifft auch generell auf die GM Ecotec-Motoren der LK9-Familie zu, die bei Saab B207E, L und R hieß. Hier ist allerdings die Besonderheit zu erwähnen, dass bei diesen Motoren die Gleitschienen schon bei „relativ“ niedrigen Kilometerleistungen zum brechen neigen, was allerdings als ein „Wenn überhaupt“-Szenario zu sein scheint. Davon ist (naturgemäß) auch der bei Opel verwendete Z20NET betroffen. Im Zuge der Erneuerung der Gleitschienen wird dann von einer gewissenhaften Werkstatt auch gleich die Kette erneuert.

 

Unsere Gleitschienen sind bei knapp 60.000km gebrochen. (B207L). Mit Ausnahme der V6t mit kurzen Kettengliedern und meiner Erinnerung nach die Kettenräder des Ausgleichswellenantriebes der 92-93er B234 (scheinbar hat man mit weniger gehärteten Materialien in diesen Baujahren experimentiert), sind die Kettentriebe der Saab-Motoren extrem unauffällig und können durchaus ein Autoleben lang halten. Längen tun sie sich selbstredend auch, aber ob ein Wechsel nötig ist, erzählt einem der Kettenspanner.

 

Bei meinem B205L und 250tkm war z.B. ein Wechsel durchaus nicht nötig, aber im Zuge anderer Arbeiten haben wir es direkt mitgemacht. Anschließend lief der Motor etwas ruhiger und die Leistungsentfaltung war ein bisschen gleichmäßiger. Aber nichts, was grundsätzlich einen Wechsel der Kette gerechtfertigt hätte. Es war halt einfach die Gelegenheit da.

 

Wir sind mit unseren Motoren eigentlich schon gesegnet. Mini Cooper One Fahrer sind z.B. leidgeplagte Zeitgenossen für die die Steuerkette quasi ein Verschleißteil ist, wenn der Wagen artgerecht bewegt wird. Auch VW-Fahrer kennen da was von.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.