Veröffentlicht 30. Juni 20196 j Hallo, ich habe mir für mein 93' Cabrio eine gebrauchte abnehmbare AHK von Westfalia besorgt. Für die Montage der Kupplung als solche gibt es ja eine Anleitung. Wie verhält es sich mit der Elektrik? Die Belegung der Steckdose an der AHK ist ja standard. Am Fahrzeug kann ich durchmessen um herauszubekommen, welche Leitung welche Funktion hat. Wird denn der Kabelbaum der AHK einfach mit Stromdieben mit den Leitungen am KFZ verbunden? Wie würdet ihr vorgehen? Über eure Antwort freue ich mich. Vielen Dank im Voraus! Beste Grüße Linus
30. Juni 20196 j Autor Standard jein: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm Danke! Wieder was gelernt ;-)
30. Juni 20196 j Ich hab so einen Einbausatz mit Relaismodul verwendet, die Anleitung war verständlich genug: jaeger 21400006 Vorteil ist, das alte Blinkrelais kann bleiben und man braucht auch keine C2 Kontrolllampe ins Armaturenbrett zu frickeln. Zudem funzt auch die Abschaltung der Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug, was mittlerweile wohl Vorschrift ist. Bearbeitet 30. Juni 20196 j von Kuchen
1. Juli 20196 j Autor Super. Danke für den Tipp. Klingt sinnvoll. Ich denke, ich werde es dann so machen ;-)
2. Juli 20196 j Autor Hallo, danke für die Info. Was sich mir allerdings noch nicht erschließt ist, wo ich diese Stecker einbinde. Kann ich die einzelnen Leitungen aus dem Leuchtmittelträger entfernen? Viele Grüße Linus
2. Juli 20196 j Autor Habe jetzt den Leuchtmittelträger nicht vor Augen. Ich setze die in die Leitung. Ich sehe dann aber den Sinn nicht, da die Leitung so auch beschädigt wird...?
2. Juli 20196 j Die Anschlüsse am Leuchtmittelträger haben die normalen 63er Flachstecker - zumindest beim CC. Und dafür gibt's natürlich auch Verteiler. Einziges Manko, die direkte Verbindung ist nochmals federbelastet gesichert.
2. Juli 20196 j Die Anschlüsse am Leuchtmittelträger haben die normalen 63er Flachstecker - zumindest beim CC. Und dafür gibt's natürlich auch Verteiler. Einziges Manko, die direkte Verbindung ist nochmals federbelastet gesichert. Danke für die Info. Ich sehe dann aber den Sinn nicht, da die Leitung so auch beschädigt wird...? Der Punkt ist nicht die Beschädigung, sondern die Festigkeit der Verbindung. Im Kabelschuh verpreßt du ja das abisolierte Kabel mittels crimb-Zange.
2. Juli 20196 j Autor Die Anschlüsse am Leuchtmittelträger haben die normalen 63er Flachstecker - zumindest beim CC. Und dafür gibt's natürlich auch Verteiler. Einziges Manko, die direkte Verbindung ist nochmals federbelastet gesichert. Ja, so etwas stelle ich mir vor. Ist eleganter, als die laufenden Leitungen anzuzapfen. Manko, da die alten federbelasteten Verbindungen gegen neue Flachsteckerverteiler getauscht würden?
2. Juli 20196 j Autor Danke für die Info. Der Punkt ist nicht die Beschädigung, sondern die Festigkeit der Verbindung. Im Kabelschuh verpreßt du ja das abisolierte Kabel mittels crimb-Zange. Wobei ich diese Stromdiebe schon etwas unprofessionell bewerte, d. h. in Sachen Zurückrüsten auf Originalzustand. Wie hat Saab das denn ab Werk gemacht, also wenn eine AHK verbaut wurde?
2. Juli 20196 j Wie hat Saab das denn ab Werk gemacht, also wenn eine AHK verbaut wurde? Soweit ich weiß, gab es nie eine AHK ab Werk.
2. Juli 20196 j Zum Bleistift: [ATTACH=full]163735[/ATTACH] Blöd zu erklären; die kleine Vertiefung in der Mitte des Steckers rastet im Loch der Zunge ein. Statt der Vertiefung hat der originale Stecker eine kleine gefederte Sicherung. Den Unterschied sieht man beim anschauen.
2. Juli 20196 j Autor Blöd zu erklären; die kleine Vertiefung in der Mitte des Steckers rastet im Loch der Zunge ein. Statt der Vertiefung hat der originale Stecker eine kleine gefederte Sicherung. Den Unterschied sieht man beim anschauen. Alles klar, danke für die Erklärung. Ich schaue mir das zeitnah mal an. Sind die originalen Stecker denn materialschonend zu entfernen?
17. Juli 20196 j Autor Mittlerweile bin ich weiter, habe den entsprechenden E-Satz sowie Kleinteile besorgt. Jetzt stellt sich mir noch die Frage, ob und wo ich im Kofferraum Plus finde.
17. Juli 20196 j Am Innenraumlicht bzw. Schalter ? - aber der hintere Sicherungskasten ist ja auch nicht weit entfernt, an den bin ich gegangen.
17. Juli 20196 j Autor Alles klar. Danke! Da suche ich dann morgen mal. Ist da auch Kapazität vorhanden, um eine 12-Volt-Steckdose zu installieren, bspw. für einen Kühlschrank?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.