Zum Inhalt springen

Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93

Empfohlene Antworten

  • Antworten 362
  • Ansichten 25,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Abseits der Diskussion die hier für diejenigen geführt werden kann, die ein solches Ventil haben, ist es müßig für diejenigen, die meinen Kompressor besitzen, zu rätseln, was im Falle eines Überdrucks der Anlage hilft oder eben nicht. Denn mangels Möglichkeit, ein solches Ventil anzubringen, wird man sich wohl oder übel auf die bestehende Konstruktion verlassen müssen. Auch wenn man nicht weiß, ob und welche Schutzmechanismen sie bietet. Das ist meine Meinung zu dem Thema.
Das kann ich mir nicht vorstellen.

Wenn es auch nur ansatzweise sauber aufgebaut ist, öffnet der Überdruckschalter bei Überdruck. Und das heißt, dass das System bei Kontaktproblemen an den Steckern wegen vermeintlichen Überdruckes gar nicht erst anlaufen würde.

Bitte die Bezeichnungen Schalter und Ventil unterscheiden!!!

Das Überdruckventil öffnet nur den Kältemittelkreislauf, damit nicht an anderer Stelle ein Malheur passiert.

Der Druckwächter ist ein Schalter, der bei Niederdruck den Kompressor nicht einschaltet...und bei zu hohem Druck abschaltet.

Und trotzdem kann es zu einem Hochdruck kommen, welches das Überdruck-VENTIL öffnet...und das Kältemittel abgelassen wird.

 

Und damit sind wir wieder am Beginn des Threads.

.........................

AC-Anlagen bestehen aus einer Niederdruck-Seite und einer Hochdruckseite.

VOR dem Kompressor haben wir ca. 5-6 bar Hochdruck, welches wir als Niederdruck bezeichnen.

Nach dem Kompressor bauen wir einen Druck auf, der locker an die 20 bar geht und Hochdruck bedeutet.

Wenn die Anlage NICHT läuft, liegen beide Druckwerte auf gleichem Niveau. Ca. 8-10 bar.

Hat die Anlage Kältemittel verloren, wegen einer undichten Stelle, dann sinkt der Druck auf beiden Seiten unter 2 bar...oder noch geringer.

DANN schaltet sich der Kompressor nicht mehr ein, weil der Druck zu gering ist. Der Schalter am Trockner schaltet nicht durch, der Thermoschalter am Kompressor bekommt keine Spannung, die Magnetkupplung wird NICHT aktiviert...der Kompressor läuft nicht an.

 

Die Anlage läuft, weil genügend Kältemittel vorhanden ist und der "Grund-Druck" 3,0 bar überschreitet, dann wird der Schalter betätigt und der Kompressor bekommt Spannung. Die Magnetkupplung zieht an und der Kompressor arbeitet.

Der Druck steigt an, der Druck auf der Niederdruckseite sinkt ab...und unter Umständen soweit, daß der Kompressor abgeschaltet wird...über den Druckwächter!

Dies kann kann auch über einen vorhandenen Thermoschalter am Kompressor geschehen. Das ist nur eine zusätzliche Schutz-Schaltung, um die Anlage vor Überhitzung zu schützen.

 

Gehen wir jetzt von einer voll gefüllten Anlage aus, dann ist der Grund-Druck zwischen den beiden Seiten 8-10 bar. Sobals der Kompressor anläuft, steigt der Druck auf der Hochdruckseite auf 20-22 bar...auf der Niederdruckseite sinkt der Druck auf rund 4 bar.

Auf der Hochdruckseite befindet sich das Kältemittel in einem flüssigen Zustand...auf der Niederdruckseite ist das Kältemittel gasförmig.

Am Verdampfer wird also flüssiges Kältemittel über das Expansionsventil in den Verdampfer gespritzt. Dort wird das Kältemitel über die Umgebungstemperatur gasförmig und nimmt dadurch Wärme auf, welches dann wieder in Richtung Kompressor strömt, um dort komprimiert zu werden und im Kondensator...der Name des Bauteils sagt es schon...wieder zu kondensieren, also flüssig zu werden.

 

Steigt der Druck auf über 24 bar, soll der Druckwächter den Kompressor abschalten!

Steigt der Druck aber wegen unwiderlichen Umständen auf über 25 bar an, öffnet das Überdruck-Ventil.

......................................

WARUM kann der Druck über die 24 bar ansteigen und das Überdruckventil öffnen???

1. Defektes Expansionsventil

2. Defeketr Thermoschalter für den "Extra-Lüfter".

3. Defekter Thermoschalter für den normalen Kühler-Lüfter

4. Anlage überfüllt

 

Anlage an einem Klma-Gerät anschließen, laufen lassen und die Drücke verfolgen.

Bleiben die Drücke auf der Niederdruck und Hochdruckseite innerhalb der genannten Tolleranzen, ist soweit alles in Ordnung. Laufen die Lüfter normal an, ist auch dort nichts defekt.

Geht der Druck im Stand deutlich über die 20 bar...sollte man mal die Füllung kontrollieren.

Manchmal ist weniger besser, wie zuviel...

Beim 9000er gibt es zwischen den Modelljahren 850 Gramm, aber auch 1000 Gramm. Beim 900 gibt es ähnliche Unterschiede!

Und wenn man nicht weiß, wo die nachgebaute Anlage herstammt, ist dies vielleicht der eigentliche Grund. Eine Überfüllung von mehr wie 50 Gramm bringt fast immer Probleme.

.................................................

WARUM es Kompressoren gibt, wo die Überdruckventile nicht vorhanden sind...bzw. es keine Möglichkeiten gibt, irgendwo ein solches einzuschrauben, erschließt mir nicht. Kenne ich weder beim Saab, noch bei anderen Marken.

 

1)

Der Druck steigt an, der Druck auf der Niederdruckseite sinkt ab...und unter Umständen soweit, daß der Kompressor abgeschaltet wird...über den Druckwächter!

 

2)

"Auf der Hochdruckseite befindet sich das Kältemittel in einem flüssigen Zustand...auf der Niederdruckseite ist das Kältemittel gasförmig.

 

 

3)

Steigt der Druck auf über 24 bar, soll der Druckwächter den Kompressor abschalten!

Steigt der Druck aber wegen unwiderlichen Umständen auf über 25 bar an, öffnet das Überdruck-Ventil.

......................................

 

Darf ich dazu folgende Anmerkungen machen:

 

Zu 1.) Der Saab 900 I hat keinen Druckwächter auf der Niederdruckseite. ( Zwischen Expansionsventil und Kompressor)

Das gibt es aber tatsächlich in anderen Systemen und ist m.E. sinnvoll.

 

Zu 2) Auf der Hochdruckseite ist das Kältemittel nicht generell flüssig, sondern erst nach Passage des Kondensators. ( aber das hattest du auch schon gesagt)

 

Wichtig!

Zu 3) Woher hast du den Öffnungsdruck 25 Bar für das Überdruckventil?

Ich glaube, der müsste deutlich höher liegen.

( Die Druckwerte und Temperaturen im Kompressor -und daher auch am Beginn des Hochdruckkreislauf sind die höchsten im gesamten System !)

 

 

Das ist m.E das Grund-Problem, dass kein Mensch eine genaue Information über diese Überdruckventil hat.

Bearbeitet von klausbenz

[mention=3034]klausbenz[/mention]

Der maximale Druck auf der Hochdruckseite kann eventuell auch höher sein.

ABER bei mir läuten die Glocken, wenn mein Klima-Gerät(Füll und Entsorgung und Prüfung) die 25 bar erreicht und ich kurz davor bin, den Druck-Test abzubrechen!

Das geht nur mit einem Gerät und nicht in der heimischen Garage mit "try and error".

Gefrierbrand ist wie Fett-Brand auf der Haut. Da ist die Haut sofort weg und nix mit 1.-2- Grades...das sind 3. Grades und tiefe Wunden.

Das will ich nicht...und auch Du nicht erleben. Habe das nicht umsonst weiter oben geschrieben, daß ich da kein Ersthelfer sein möchte!!!

 

Der Druckwächter befindet sich am Trockner und überwacht nur den Systemdruck insgesamt. Eine Überwachung zwischen Niederdruck und Hochdruck-Seite gibt es nicht.

Der Druckwächter ist ein Schalter, der nach unten und nach oben eine Begrenzung hat. Unter 3 bar schaltet er nicht durch...über 24 bar schaltet er nicht durch.

Zwischen 3 bar und 24 bar wird der Kompressor eingschaltet...und auch abgeschaltet. Der Kompressor läuft nie permanent durch!!!

Wenn wohl, ist die Füllung zu niedrig...aber gerade noch ausreichend, damit das System funktioniert.

Und da kommt der Thermoschalter im Kompressor zum Tragen. Denn genau in diesem Zustand kommt es zu einer thermischen Mehrbelastung im Kompressor. Und damit es dort nicht zu einer Überhitzung kommt, schaltet dann der Thermoschalter ab.

 

Das Hochdruck-Sicherheitsventil löst erst aus, wenn alle Tolleranzen überschritten werden.

Ob nun durch Überhitzung oder weiß der Kuckuck entstanden...es ist ein Hochdruck, der deutlich über dem erlaubtem Systemdruck liegt.

Ob nun 28 bar oder 35 bar...kann eventuell auch von den Systemen abweichen...Fakt ist einfach nur, daß da irgendwas nicht okay ist, wenn das Ventil öffnet.

Darum ist ein öffnendes Sicherheitsventil IMMER nur als Symptom zu betrachten und nicht als Ursache.

Egal, wie alt das Ventil ist/war...es ist niemals die Ursache!!!

[mention=3034]klausbenz[/mention]

 

.1.)........Und da kommt der Thermoschalter im Kompressor zum Tragen. Denn genau in diesem Zustand kommt es zu einer thermischen Mehrbelastung im Kompressor. Und damit es dort nicht zu einer Überhitzung kommt, schaltet dann der Thermoschalter ab.

 

2.)Das Hochdruck-Sicherheitsventil löst erst aus, wenn alle Tolleranzen überschritten werden.

 

3.)Darum ist ein öffnendes Sicherheitsventil IMMER nur als Symptom zu betrachten und nicht als Ursache.

Egal, wie alt das Ventil ist/war...es ist niemals die Ursache!!!

 

Zu 1)

Einen Thermoschalter gibt es ja leider in unseren Kompressoren nicht!

 

Zu 2u.3)

Wir drehen uns heftig im Kreis. Deine Aussage absolut ist richtig !

Aber nur wenn man voraussetzt, dass ein Sicherheitsventil nach 30 Jahren thermischer und mechanischer Belastung keiner Materialalterung unterliegen kann !

(Warum sollte das bei unseren bröseligen Autos ausgerechnet an dieser Stelle so sein ??)

 

Darum schreibe ich es jetzt noch einmal:

 

Die Diskussion könnte beendet werden wenn man 1 bis 2 alte Ventile auf Ihren Berstdruck testen könnte.

 

Bis dahin bleibt alles Spekulation!

Und bis dahin würde ich auch jedem empfehlen, der Geld für neue Schläuche, Kondensator,Trockner etc. ausgibt, noch zusätzlich 86 Euro in ein neues Überdruckventil zu investieren.

(auch wenn es dann irgendwann keine mehr geben sollte)

 

 

Bearbeitet von klausbenz

[mention=3034]klausbenz[/mention]

In Sachen "Thermoschalter" gibt es nicht, dann möchte ich auf das zweite Foto von patapaya im Beitrag #32 hinweisen.:rolleyes:

Dort sieht man ein Bauteil auf dem Kompressor, wo ein rotes und ein blaues Kabel angeschlossen ist. DIES ist ein Thermoschalter!:tongue:

Das rote Kabel geht rein, das blaue Kabel geht raus und an die Magnetkupplung.

Ist der Kompressor zu heiß, wird die Spannungsversorgung unterbrochen.:eek:

JETZT frage mich bitte nicht, bei welcher Temperatur dieser Thermoschalter abschaltet. Ich habe das WIS nicht im Kopf und auch nicht aktuell vorliegen.:cool:

[mention=3034]klausbenz[/mention]

In Sachen "Thermoschalter" gibt es nicht, dann möchte ich auf das zweite Foto von patapaya im Beitrag #32 hinweisen.:rolleyes:

Dort sieht man ein Bauteil auf dem Kompressor, wo ein rotes und ein blaues Kabel angeschlossen ist. DIES ist ein Thermoschalter!:tongue:

Das rote Kabel geht rein, das blaue Kabel geht raus und an die Magnetkupplung.

Ist der Kompressor zu heiß, wird die Spannungsversorgung unterbrochen.:eek:

JETZT frage mich bitte nicht, bei welcher Temperatur dieser Thermoschalter abschaltet. Ich habe das WIS nicht im Kopf und auch nicht aktuell vorliegen.:cool:

 

WAS bringt es denn, zu wissen, ob die Not-Ventile bei 30 bar oder 40 bar auslösen???

Es ist doch sinnvoll, die angesagten 25 bar nicht zu überschreiten...

Und da ist das Druck-VENTIL der letzte Punkt der Überprüfung, wenn das System tatsächlich abgeblasen hat.

Und ja, ich gebe Dir recht: das Ventil ist sinnvoll! Ob das Biest bei 30, 32 oder 40 bat auslöst, kann doch völlig egal sein...solang nichts anderes platzt.

Kannst du bitte nochmal #73 und #74 lesen.

 

Ich hatte in die Runde gefragt ob es diesen Thermoschalter bei unserem Kompressor gibt. #73

 

Die Antwort von Kuchen war ein klares n e i n (#74). ( Vielleicht könnt ihr das untereinander klären )

 

(Nebenbei: Mir wäre es lieber du hättest recht !)

 

( Dann würde ich mich mit meinem zugeklebten Ventil nicht ganz so unwohl fühlen)

WAS bringt es denn, zu wissen, ob die Not-Ventile bei 30 bar oder 40 bar auslösen???

Es ist doch sinnvoll, die angesagten 25 bar nicht zu überschreiten...

Und da ist das Druck-VENTIL der letzte Punkt der Überprüfung, wenn das System tatsächlich abgeblasen hat.

Und ja, ich gebe Dir recht: das Ventil ist sinnvoll! Ob das Biest bei 30, 32 oder 40 bat auslöst, kann doch völlig egal sein...solang nichts anderes platzt.

 

Es wäre aber auch sinnvoll die angesagten 25 bar nicht zu unterschreiten ! ( Wäre zwar nicht gefährlich, aber ärgerlich)

 

Die Diskussion könnte beendet werden wenn man 1 bis 2 alte Ventile auf Ihren Berstdruck testen könnte. ( Und am besten auch gleich ein neues)

 

Bis dahin bleibt alles Spekulation!

 

Und bis dahin würde ich auch jedem empfehlen, der Geld für neue Schläuche, Kondensator,Trockner etc. ausgibt, noch zusätzlich 86 Euro in ein neues Überdruckventil zu investieren.

(auch wenn es dann irgendwann keine mehr geben sollte)

 

 

Bearbeitet von klausbenz

Im WHB 8:3 (Ausgabe 1992, aber bezieht sich hauptsächlich auf 1979 bis 86 mit R12) ist für alle beschriebenen (?) Klimaanlagen neben einem Temperaturausschalter ab 115°C ein Druckschalter (im Schaltbild No.164 bzw. 166) im Hochdruckbereich beschrieben, der bei 25 bar den Kompressor bzw die Magnetkupplung "in jedem Fall" elektrisch ausschaltet.

#101 ...da hat der User Jan seinen Kompressor gezeigt. Dort ist der Thermoschalter ebenfalls oben in den Kompressor geschraubt.

Das sind schon zwei User, die einen Kompressor mit Thermoschalter haben.

WIESO soll ich dann mit einem dritten User darüber diskutieren???

Ein Schalter ist ein elektrisches Bauteil, welches mal Spannung durchlässt...und mal sperrt.

Kann durch Druck oder Temperatur gesteuert werden.

Am Trockner ist es ein Druckschalter...am Kompressor ein Thermoschalter.

 

Das Überdruck-VENTIL ist ein mechanisches Bauteil, welches nur durch zu hohem Druck auslöst und den Überdruck ablässt.

DAS ist ein Ventil, welches nur bei absolutem Notfall auslöst, um die Insassen und andere Bauteile nicht zu gefährden.

 

Was muß ich anders erklären, damit es allen Usern klar wird?

..........................................................................................................

[mention=3034]klausbenz[/mention] 25 bar Hochdruck sollte nicht unterschritten werden, damit die möglichst höchste Kühlleistung gewährleistet ist?

Da gehe ich nicht mit Dir. Den Unterschied zwischen 20 und 25 bar wirst Du selbst bei 35°C Aussentemperatur nicht feststellen. Die Temperatur an den Einlass-Düsen im Innenraum wird zwischen 13° und 15°C liegen.

Gehe ich auf einen Systemdruck, der auf der Hochdruckseite die 24bar überschreitet...da wiederhole ich mich...läuten bei mir die Glocken!

Da bin ich schon an der Grenze des machbaren...bzw. kurz vorm Elend.

 

Sage ich anders herum: Wenn das Überdruckventil ausgelöst hat, habe ich immer noch einen Fehler/die Ursache gefunden...und habe nie das Ventil als Ursache für ein Problem gesehen. Darum verstehe ich nicht, warum Du auf den möglichen Berst-Druck herumreitest.

Das System funktioniert normal, bis 25bar...vielleicht auch mit 28bar...aber da wird es schon kritisch.

 

Du bist der Meinung, daß alte, bzw. alternde Berst-Ventile für die beschriebenen Klimaanlagen-Ausfälle bei hohen Aussentemperaturen sorgen oder gesorgt haben.

Die Meinung kann ich nicht teilen.

Und da werde ich auch bei bleiben.

Denn die Erfahrung zeigt ganz klar auf, daß eher ein Thermoschalter, ein Druckschalter oder ein verstopftes Expansionsventil für das Auslösen des Berstventils sorgen. Oder auch eine Überfüllung...wenn die Anlage kurz zuvor neu befüllt wurde.

Das sind Erfahrungen von vielen Marken und Modellen mit Sanden oder Seiko-Seiki-Kompressoren...aus den letzten 30 Jahren.

Die AC-Anlagen sind allesamt gleich aufgebaut und in den Dimensionen ähnlich, bzw. auf die jeweilige Grösse abgestimmt.

 

Heutige, moderne AC-Anlagen sind nicht vergleichbar!!!...aber das hatte ich auch schon weiter oben geschrieben.

 

Welcher Fußballtrainer hatte den Spruch drauf??? "Habe fertig!"...langsam fällt mir zum Thema auch nichts neues mehr ein.

zu #161

 

ist in deinem Handbuch auch der Temperaturschalter im Kühlwasser-Kreislauf der die Klimaanlage zum Schutz des Motors abschaltet ?

Bearbeitet von klausbenz

Im WHB 8:3 (Ausgabe 1992, aber bezieht sich hauptsächlich auf 1979 bis 86 mit R12) ist für alle beschriebenen (?) Klimaanlagen neben einem Temperaturausschalter ab 115°C ein Druckschalter (im Schaltbild No.164 bzw. 166) im Hochdruckbereich beschrieben, der bei 25 bar den Kompressor bzw die Magnetkupplung "in jedem Fall" elektrisch ausschaltet.

Besten Dank für diese Mitteilung.

Ob R12 oder R134a...der Anlage ist es egal, der Druck ist entscheidend.

In der Regel gehen die Thermoschalter dahingehend kaputt, daß kein Durchgang mehr vorhanden ist. AC ist immer ohne Funktion.

ABER ich kenne auch zwei Fälle, wo es anders herum war.

Meistens ist der Druckschalter defekt...bzw. die Kabelanschlüsse. Der Schalter schaltet nicht bei 25bar ab, das System fährt höheren Druck und das Ventil löst irgendwann aus und bläst ab.

Das sind rund 80% der Fälle, die ich persönlich kenne.

Und dann gibt´s noch das Expansionsventil, welches Probleme machen kann. Rund 5-10% der Ursache, wenn das System wegen Überdruck abbläst.

 

Gibt es noch Unklarheiten???

Das ist aber nicht der Temperaturschalter im Kühlwassersystem ?

Nein, daß ist der Thermoschalter auf dem Kompressor.

#110 zu erkennen. Ein Kabel rein, ein Kabel raus.#32 von patapaya...besser zu erkennen, weil farblich unterschiedlich.

Das ist ein Thermoschalter, der bei 115°C keine Spannung mehr durchlässt/lassen soll, damit der Kompressor nicht überhitzt.

 

Es gibt aber auch noch einen zweiten Thermoschalter für den zweiten Lüfter im Kühlsystem...bei den älteren Modelljahren.

Läuft der zweite Lüfter nicht an, dann sollte man dies nicht unterschätzen!!!...dann steigt der Druck im Kondensator an und es kommt ebenfalls zu einem Überdruck und eventuell zum Abblasen des Kältemittels.

#101 ...

 

1)Du bist der Meinung, daß alte, bzw. alternde Berst-Ventile für die beschriebenen Klimaanlagen-Ausfälle bei hohen Aussentemperaturen sorgen oder gesorgt haben.

Die Meinung kann ich nicht teilen.

Und da werde ich auch bei bleiben.

 

Welcher Fußballtrainer hatte den Spruch drauf??? "Habe fertig!"...langsam fällt mir zum Thema auch nichts neues mehr ein.

Vielen Dank an patapaya für den Hinweis auf die Bezugsquelle für das Überdruckventil.

 

Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem ( Klimaanlage auf der Autobahn bei ca. 35 Grad über Überdruckventil entleert)

Damals hatte ich kein passendes Ventil gefunden und daher das alte von innen enifach zugeklebt.

(Ich fahre mit dieser Notlösung seit 6 Jahren (bisher)! ohne Komplikationen.)

 

 

Zur Ursache von solchen spontanen Entleerungen der Klimaanlage hatte ich schon mal die Hypothese aufgestellt,

dass neben den o.g. Möglichkeiten auch ein schadhaftes Überdruckventil selbst die Ursache sein könnte.

 

Zu1) das ist Ok. und evtl. auch richtig

 

Zu2) Giovanni Trapattoni

 

Zu3) Das ist meine persönliche Erfahrung und eine bisher weder bewiesene noch widerlegte Hypothese

 

(ho finito)

Der Temperaturschalter fürs Kühlwassersystem hat damit nix zu tun. Der dient dem Schutz der übrigen Motorkomponenten.

Bearbeitet von JanH123

[mention=282]der41kater[/mention]; es ist völlig sinnlos, dem Foristen klausbenz irgendetwas erklären zu wollen.

[mention=3034]klausbenz[/mention] Deine Hypothese habe ich doch schon dahingehend widerlegt, indem ich aus MEINER Erfahrung mit bestem Wissen und Gewissen erklären kann, daß es IMMER eine andere Ursache für das abblasende Überdruck-Ventil gab.

Elektrisch wird das System, wie bei den meisten AC-Anlagen auf 25 bar begrenzt. Der Öffnungsdruck des Berst-Ventils liegt höher...ausserhalb eines Tolleranzbereichs.

Wie hoch der Druck werden darf oder kann...ist doch letztendlich völlig egal. Dieses Ventil ist ein Schutz gegen größere Schäden am System und zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit der Insassen, sobald im System der Druck zu hoch wird.

 

In Deinem persönlichen Fall hat das Ventil reagiert, wurde ausgetauscht und das System wieder befüllt...und seitdem läuft die AC ohne Probleme.

Dazu habe ich 3 Erklärungen!!!...zu Ursachen.

1. die Anlage wurde vorher neue befüllt und war überfüllt.

2. das Expansionsventil war verstopft, teilweise verstopft...und durch das Abblasen wurde die Verstopfung gelöst.

3. der Thermoschalter am Kompressor ist nicht okay, hatte nicht rechtzeitig gesperrt.(eine ähnliche Thermo-Situation kam danach nicht wieder vor)...oder sperrt erst bei höheren Temperaturen, die nicht statthaft sind.

 

Wurde an Deinem 900er sonst nichts gesucht, gemacht, gefunden...ausser nur das Ventil erneuert und neu befüllt...dann gibt es noch eine versteckte Ursache, die nicht beseitigt wurde.

Das wäre jetzt meine Diagnose zu Deinem Fall...die man per weiteren Diagnose mit einem Klima-Gerät leicht finden sollte.

Und aus dem Gefühl heraus...wird das Expansionsventil auffällig sein. Die Drücke zwischen Niederdruck und Hochdruck werden schwanken.

Bei höheren Drehzahlen wird dies an den Manometern sichtbar werden.

zu #161

 

ist in deinem Handbuch auch der Temperaturschalter im Kühlwasser-Kreislauf der die Klimaanlage zum Schutz des Motors abschaltet ?

Die AC wird bei Vollgas des Motors über den Drosselklappen-Schalter deaktiviert, damit der Motor bei Vollgas auch volle Power zur Verfügung hat.

Ansonsten ist der Fahrer für den Schutz des Motors zuständig. Die Temperaturanzeige ist im Tacho, und der Gasfuß ist rechts.

Warum sollte der Motor vor der AC sonst geschützt werden???...gegen Überhitzung gibt es doch 2 Ventilatoren am Kühler...nebst Ölkühler...

AC ausschalten...dann ist alles gut. Heizung einschalten, das entlastet das Kühlsystem im Stand. Nicht vergessen, dabei die Fenster zu öffnen und den Innenraumlüfter auf die höchste Stufe zu stellen.

Der beste Schutz sitzt eben auf dem Fahrersitz.

A/C Safety Switches

 

• Low pressure switch

opening pressure 2.9 bar (42 psi)

• Coolant temperature switch

opening temperature 115°C (239°F)

• Anti-frost switch

switch closed 4.0 to 6.2 °C (39.2 to 43.1 OF)

switch open 0.4 to 2.6 °C (33 to 36.6 OF)

[mention=282]der41kater[/mention]; es ist völlig sinnlos, dem Foristen klausbenz irgendetwas erklären zu wollen.

[mention=5]helmut-online[/mention] Bisher konnte ich meinen Lehrlingen undauch laienhaften Kunden immer noch technische Dinge beibringen.

Bei Alt-Lateinern dauert es etwas länger, aber da bin ich noch voller Hoffnung.

[mention=282]der41kater[/mention]; ich nicht mehr. Apropos, der Kompressor hat keinen Thermoschalter; oder die Schaltbilder sind alle falsch.
A/C Safety Switches

 

• Low pressure switch

opening pressure 2.9 bar (42 psi)

• Coolant temperature switch

opening temperature 115°C (239°F)

• Anti-frost switch

switch closed 4.0 to 6.2 °C (39.2 to 43.1 OF)

switch open 0.4 to 2.6 °C (33 to 36.6 OF)

 

Da liege ich doch mit 3 bar Mindestdruck völlig im Rahmen. :cool:

Den Frostschutzschalter habe ich völlig aussen vor gelassen, weil der Kamerad kaum Probleme macht...habe ich nur einmal in 40 Jahren erlebt.

Passt auch nicht zum Symptom...solang es keine Druckprüfung gibt. Im Sommer gibt es da keine Probleme...eher im Herbst und Winter.

Temperatur vom Thermoschalter des Kompressors von 115°C hatten wir schon weiter oben, ebenso die 25 bar Hochdruck.:rolleyes:

.........................................................

Ich bin ja nicht nur allein vom Fach, was AC-Anlagen angeht.

WER hatte denn schon ein defektes Berst-Ventil als Ursache???...nicht als Symptom???

Ich nicht!!!:cool:

[mention=282]der41kater[/mention]; ich nicht mehr. Apropos, der Kompressor hat keinen Thermoschalter; oder die Schaltbilder sind alle falsch.

Dann schau dir mal die Fotos #32 und #110 an.

Oben auf dem Kompressor ist ein Schalter verbaut. Ein Kabel rein, ein Kabel raus. DAS ist der Thermoschalter.

Ich schreib mir doch nicht umsonst die Fingerkuppen blank, wenn es nicht so wäre!!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.