Veröffentlicht September 6, 20195 j Hallo Forum, nachdem gestern alle Teile zur Montage des neuen GFB-Rezirkulationsventils komplett waren (also Ventil und neue Silikon-Schläuche, s. Foto) machte ich mich an die Montage. Und habe vorher leider kein Foto von dem Kram im eingebauten Zustand gemacht, denn irgendwie passt das jetzt alles nicht mehr zusammen... Ich verstehe das wirklich nicht, da ich die neuen Teile anhand des alten Musters zusammengebaut habe und die Abmessungen wirklich gleich sind. Kann mir bitte jemand ein Foto von dem eingebauten Zustand im Auto schicken? Wenn es geht bitte so, dass man auch den Anschluss des Kunststoff-Rohrs sieht, der vom Luftfilterkasten kommt. Bei der Gelegenheit wechselte ich dann gerade auch noch den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch. Das kostete mich wirklich Nervenasdfasdfasdf, hat aber letztendlich funktioniert. Gibt es da einen Trick zur Montage, wenn man die Ansaugbrücke und die ganzen Schläuche dort in der Nähe nicht demontieren möchte? Danke vorab für Eure Antworten m.
September 6, 20195 j Hallo Marc, der DO88 Schlauch baut an der Anschlußstelle für das Blow-By-Ventil etwas dicker auf, als das original Saabteil und sorgt für Passschwierigkeiten in der Originaleinbaulage. Eine Wegschneiden von etwa einen Zentimeter verschafft den nötigen Spielraum. Alternativ ist mit einem angepassten Schlauch von der Drosselklappe zum Blow-By-Ventil auch eine 180° längs gespiegelte Positionierung des Eckschlauchs samt Ventils in Kühlerrichtung möglich.
September 6, 20195 j Das (hoffentlich geschlossene...) Bypass-Venil liegt vorne fast am Zylinderkopf an, wenn dann die Manschette auf dem Lader steckt ist der Verlauf des Schlauchs bis zur Drosselklappe obehalb der Kupplungsabdeckung selbsterklärend...
September 7, 20195 j Autor Hallo Marc, der DO88 Schlauch baut an der Anschlußstelle für das Blow-By-Ventil etwas dicker auf, als das original Saabteil und sorgt für Passschwierigkeiten in der Originaleinbaulage. Eine Wegschneiden von etwa einen Zentimeter verschafft den nötigen Spielraum. Genau richtig und zielführend. Nachdem ich einen Zentimeter des Schlauchs abgeschnitten hatte, passte es wieder zusammen.
September 7, 20195 j Autor Das (hoffentlich geschlossene...) Bypass-Venil liegt vorne fast am Zylinderkopf an, wenn dann die Manschette auf dem Lader steckt ist der Verlauf des Schlauchs bis zur Drosselklappe obehalb der Kupplungsabdeckung selbsterklärend... Das stimmt. Ich musste den Schlauch, der das Bypass-Ventil mit dem Turbolader verbindet, um ca. 5° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und die vorne am Zylinderkopf liegenden, roten Stecker (ist das OBD1 oder so?) beiseite drücken und dann kriegte ich alles wieder zusammen. Wenn ich es richtig sehe, sind nun wirklich alle Schläuche im Motorraum des CV gegen Silikonschläuche getauscht. Ich bin gespannt, ob ich bei der Probefahrt das »zwitschernde« Geräusch noch höre... Nochmals Danke für Eure Hilfe!
September 10, 20195 j Nachdem wohl die Probefahrt schon erfolgt sein müßte, eine klitzekleine Frage ? Ist mit dem mit dem hochwertigen GFB-Kolbenventil ein Unterschied im Ansprechverhalten des Motors ( insbesondere beim wieder Gas geben, nach Gas weg, - bei GFB als TMS bezeichnet -) oder im Halten des max. Ladedrucks zu spüren ?
September 10, 20195 j ... die vorne am Zylinderkopf liegenden, roten Stecker (ist das OBD1 oder so?) ... Sind die Kabel des Temperatursensors der Klimaanlage.
September 10, 20195 j Autor Nachdem wohl die Probefahrt schon erfolgt sein müßte, eine klitzekleine Frage ? Ist mit dem mit dem hochwertigen GFB-Kolbenventil ein Unterschied im Ansprechverhalten des Motors ( insbesondere beim wieder Gas geben, nach Gas weg, - bei GFB als TMS bezeichnet -) oder im Halten des max. Ladedrucks zu spüren ? Ja, die Probefahrt ist erfolgt. Und das »zwitschernde« Geräusch ist auch noch da... Einen Unterschied im Ansprechverhalten bei der Gas-Annahme konnte ich nicht feststellen, allerdings erfolgt der Lastwechsel in Richtung Gas wegnehmen jetzt irgendwie »weicher« und angenehmer. Auch beim Halten des Ladedrucks gab es für mich keinen spürbaren Unterschied. Ich muss hier aber hinzufügen, dass ich mit dem Cabrio normalerweise SEHR moderat unterwegs bin und somit nie lange im Ladedruckbereich fahre. Ansonsten fiel mir auf, dass bei kaltem Motor die Standgasdrehzahl beispielsweise beim Rangieren ziemlich stark in den Keller ging. Aber das wird wohl eher eine andere Ursache haben...
September 10, 20195 j Bei mir hält das Gfb mehr max Ladedruck ( ca eine Zeigerbreite mehr). Auch das Ansprechverhalten beim wieder Gas geben geht schneller. Es werden Einstellschrauben mitgeliefert, mit denen man das Ventil an den Turbo anpassen kann. Im Auslieferungszustand ist kein großer Unterschied im Ansprechverhalten zu merken. Man muss halt mal verschiedene Schrauben testen und sich so langsam ran tasten. Bearbeitet September 10, 20195 j von Oliver 900 Carlsson
September 10, 20195 j Autor Bei mir hält das Gfb mehr max Ladedruck ( ca eine Zeigerbreite mehr). Auch das Ansprechverhalten beim wieder Gas geben geht schneller. Es werden Einstellschrauben mitgeliefert, mit denen man das Ventil an den Turbo anpassen kann. Im Auslieferungszustand ist kein großer Unterschied im Ansprechverhalten zu merken. Man muss halt mal verschiedene Schrauben testen und sich so langsam ran tasten. Deine Erfahrungswerte sind für den Aufbau meines 16S bestimmt interessanter als für den Fahrbetrieb meines CV. Weisst Du zufällig, was für eine Schraube Du jetzt fährst? Die sind (glaube ich) farbig codiert, oder?
September 10, 20195 j Ne. Sind nicht farbig . Unterscheiden sich nur in der Länge. Da ich einen anderen Lader fahre wird es eine andere Schraube sein als bei dir. Aber so als Tip, probier mal die nächst längere. Smile. Nach ca 2 Wochen konnte ich eine größere Änderung im Ansprechverhalten feststellen. Denke mal das sich das Ventil noch einarbeiten musste.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.