Veröffentlicht Januar 29, 200619 j Hallo, entweder ich bin zu dumm zum Suchen oder es gibt hier in Forum kaum etwas zu Nebelscheinwerfern. Ich würde gerne bei meinem 900t16s Modelljahr 93 Nebelscheinwerfer nachrüsten. Hat da jemand Erfahrung oder kennt eine gute Informationsquelle? Danke, Steffen edit: nun da ich den thread eröffnet habe werden mir themen angezeigt, die die suche nicht gefunden hat. komisch. na dann lese ich erstamal.
Januar 30, 200619 j Hi, es gibt rechteckige Nebelscheinwerfer von Saab, die unter der Stoßstange montiert werden, sitzen aber relativ weit innen Wenn ich mich nicht irre, hat Mitglied "Lars" noch einen Satz herumliegen. Kannst Ihn ja mal anmailen, wenn er nach Ende nächster Woche von seinem Urlaubsdelirium erwacht ist. :kiffer4 :drink :itchy :sleep Viele Grüsse :00000284 :00000284 Thomas
Januar 30, 200619 j lust hätte ich auf diese auch, nur hast du bei einem ausgefüllten ausstattungspaket keinen schalter mehr frei...
Januar 30, 200619 j René hat doch Möglichkeiten zum Schaltererweitern aufgezeigt, musst ja nicht gleich alle 5 einbauen! Als Schalter ist übrigens, falls man an ein Original-NSW-Schalter nicht rankommt, ein Nebelheckleuchtenschalter zu empfehlen, aus dem man die rote Folie (vorderen Rahmen abziehen) entfernt hat, umgekehrt eingebaut. Da fällt mir ein: Klaus hat noch Original-Halterungen für die NSW, deren Bauform er mir mal mitteilen wollte (kann ja dann gleich öffentlich geschehen, wenns scheints von allg. Interesse ist) - ich brauch dann sowieso vier, also werd ich schauen, wie ein gebogenes Flacheisen an die Stoßstange zu bekommen ist, möglichst originalähnlich halt.
Januar 30, 200619 j ich schnitz doch keine löcher in mein holz :cussing genial wäre eine doppelbelegung des nebelschlusslichtschalters... stufe eins, nur vorne, stufe 2 vorne und hinten! PS: wegen der original halterung: wenn ich dran denke kann ich mal fotos von montierten machen...
Januar 30, 200619 j René hat doch Möglichkeiten zum Schaltererweitern aufgezeigt' date=' musst ja nicht gleich alle 5 einbauen![/quote'] NaJa, bei mir waren / sind es ja ein paar mehr & nicht alle Plätze sind wirklich schön. Aber den einen für die NSW kann man wirklich ganz einfach auf der linken Seite rechts neben den untersten Ausschnitt setzen. Die Stelle war eigentlich von allen am einfachsten & problemlosesten. Nur bitte unbedingt darauf achten, daß der Abstand etwas größer sein muß, da dort eine der Schrauben durch geht !!!
Januar 30, 200619 j unsere alten kisten haben der neuen lichtgeneration ja nix mehr entgegen zu setzen. es ist hier und da schon ganz schön krass, was einem da im dunklen entgegen kommt und blendet. :bounce :bounce
Januar 30, 200619 j @[mention=536]bixebixe[/mention]: Da oben würde ich aber eher 'nen Satz ordentlicher FSW hinsetzen. Für Nebler ist's ohnehin zu hoch. Beim richtigen Wetter gilt dafür noch immer 'je tief, destso Licht' ;-)
Januar 31, 200619 j @bixebixe: Da oben würde ich aber eher 'nen Satz ordentlicher FSW hinsetzen. Für Nebler ist's ohnehin zu hoch. Beim richtigen Wetter gilt dafür noch immer 'je tief, destso Licht' ;-) Hab' ich leider keinen Einfluss 'drauf, ist nicht unser Wagen (Nicht einmal mein Foto) Aber die Wagenfarbe stimmt. Gruß bixe
Januar 31, 200619 j "- - - aber die Wagenfarbe stimmt." hab ich mir auch schon gedacht, aber unten heißts ja extra "Sedan"
Februar 4, 200619 j Hier die originalen Zusatzscheinwerfer-Halter. Scheinwerfer können nach oben oder nach unten (stehend oder hängend) eingebaut werden. Wären evtl. käuflich zu erwerben, wenn guter Leumund und plausibles Projekt (bitte per PN) ;-) Grüße Hardy
Februar 5, 200619 j BITTE WAS???? ===> "unsere alten kisten haben der neuen lichtgeneration ja nix mehr entgegen zu setzen" Im Original vielleicht zutreffend ;) aber nach einsetzen von 21W Posis und 100W Hauptstrahlern :D,... da macht das Lichthupe geben Nachts doch so richtig Spaß :P ich hab mir im Sommer aus Schweden ein paar Nebelscheinwerfer mitgebracht, die sitzen bei mir unten in dem Plastikgeriffel, da ist auf jeder Seite ne Aussparung in dem Plastik wo ich die reingesetzt hab,.. da ich aber glaube das das auf keinen Fall Tüv gerecht is werd ich die für morgen Nachmittag mal abbauen,... hänge mal ein Bild dran,.. ich hoffe man erkennt sie einigermaßen ;) gruss, Jens
Februar 5, 200619 j Bin gespannt, ob der TÜV die "anderen" Glühbirnen bemerkt... neugierig bin Stefan
Januar 16, 200718 j Autor Lang ist`s her. Da ich unwiderrufliche Veränderungen (insbes. Bohren) vermeiden und die Nebler einfach an- und abbauen können wollte habe ich kürzlich mal den Blechbieger gegeben und etwas Edelstahl in Form gebracht. Diese Halterungen sind das Resultat, einfach von hinten and die Gewindestifte der Stoßstange setzen und mit Muttern befestigen. Vielen Dank für alle Tips und Hilfen sowie die netten Teileangebote (insbes. Lars :)) Steffen
Januar 16, 200718 j Autor Soweit der mechanische Teil. Bleibt die Elektrik. Habe Masseverbindungen für beide Nebler und Plusleitungen bis zur Sicherungsbox. Ich plane, das Relais in den Sicherungskasten auf einen freien Relaisteckplatz zu setzen und ihn von unten zu verkablen. Zwei fragen: 1. Plus-Zuleitung: Muß der Strom mit einer extra-Leitung von Batterie-Plus geholt werden oder kann ich mir einfach was in der Sicherungsbox vor einer Sicherung abzweigen? Falls abzweigen: Leitung zerschneiden und mit Flachsteckern wieder verbinden und eine weitere Leitung abzweigen, oder gib es da elegantere Lösungen? 2. Schalter-Leitung Vom Sicherungskasten ausgehend, wie und wo komme ich am kürzesten und saubersten in den Inneraum um dort den Schalter zu montieren? Steffen
Januar 16, 200718 j Soweit der mechanische Teil. Mach mal ein Foto von vorn ! Problematisch fand ich immer, daß man die Abschleppösen möglichst nicht abdecken sollte, also Anbau ganz innen oder recht weit außen. Wie hast Du das gelöst ? Habe Masseverbindungen für beide Nebler und Plusleitungen bis zur Sicherungsbox. Masse am besten zum Massepunkt neben dem Kühler. Plusleitung im oder neben dem Kabelstrang zur Sicherungsbox. Bitte mindestens 1,5 mm²-Leitungen nehmen. Ich plane, das Relais in den Sicherungskasten auf einen freien Relaisteckplatz zu setzen und ihn von unten zu verkablen. Sehr gut ! Besser als so freifliegende Relais irgendwo im Motorraum. Sieht man leider sogar an ansonsten schönen Oldtimern immer wieder ... 1. Plus-Zuleitung: Muß der Strom mit einer extra-Leitung von Batterie-Plus geholt werden oder kann ich mir einfach was in der Sicherungsbox vor einer Sicherung abzweigen? . Je nach Modell liegen sogar bereits Kabel vom Batterieplus bis zu einem freien Sicherungsplatz ! Einfach auf der anderen Seite der Sicherung einen passenden Kabelschuh (Gibt's beim Boschdienst ! Oder einen alten Sicherungskasten ausschlachten und die Kabelschuhe die die Sicherungen kontaktieren vorsichtig ausbauen) einstecken und mit dem dranhängenden Kabel zum Relais. Muß man vielleicht ein bißchen suchen, aber z.B. die Sicherung für Dim Dip dürfte hierzulande eigentlich immer frei bleiben. Abzweigen und Leitung zerschneiden geht natürlich auch immer, ist aber nicht die eleganteste Methode. Isolierte Flachstecker mit diesem blauen Kunststoffkram halte ich für Teufelszeug. Das rutscht immer dann raus wenn man's gar nicht brauchen kann. 2. Schalter-Leitung Vom Sicherungskasten ausgehend, wie und wo komme ich am kürzesten und saubersten in den Inneraum um dort den Schalter zu montieren? Steffen Die Trigger-Leitung, die das Relais ansteuert ? Am besten durch den korrekten Kontakt im richtigen der drei Vielfachstecker. Einfach im Bentley schauen, unter Fog Lamps ist der korrekte Pin gelistet. Auch diese dünnen Rundstecker und -Buchsen gibt es bei Bosch. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe dann mache ich eine Liste mit allen Standardbauteilen und Bosch-Teilenummern. Grüße Hardy
Januar 17, 200718 j Autor Danke für die Hilfe Hardy ! Mach mal ein Foto von vorn ! Problematisch fand ich immer, daß man die Abschleppösen möglichst nicht abdecken sollte, also Anbau ganz innen oder recht weit außen. Wie hast Du das gelöst ? Die Halterungen reichen bis unter die Ösen. Damit beginnen die NSW-Gehäuse gerade erst unterhalb der Ösen, der Zugang bleibt somit frei. Weiter innen fand ich nicht schön, außedrem können sie dann nicht mit Standlicht allein genutzt werden. Weiter außen beißt sich in meinen Augen mit der Rundung der Frontschürze. Nebeneffekt dieses Anbauorts: NSW hängen sehr tief (<25 cm Bodenabstand beim 16S), enden genau Unterkante Spoilerlippe. Photos werden nachgeliefert ! Masse am besten zum Massepunkt neben dem Kühler. Plusleitung im oder neben dem Kabelstrang zur Sicherungsbox. Bitte mindestens 1,5 mm²-Leitungen nehmen. Der war bei mir so angegümmelt, daß ich den trockenen zwischen apc-box und Sicherungskasten genommen habe. Je nach Modell liegen sogar bereits Kabel vom Batterieplus bis zu einem freien Sicherungsplatz ! Einfach auf der anderen Seite der Sicherung einen passenden Kabelschuh (Gibt's beim Boschdienst ! Oder einen alten Sicherungskasten ausschlachten und die Kabelschuhe die die Sicherungen kontaktieren vorsichtig ausbauen) einstecken und mit dem dranhängenden Kabel zum Relais. Muß man vielleicht ein bißchen suchen, aber z.B. die Sicherung für Dim Dip dürfte hierzulande eigentlich immer frei bleiben. Super Tip, eigentlich offensichtlich aber als Sicherungskasten-Jungfrau konnte ich den gut gebrauchen. Werde vom Day running light zum Relais gehen. Abzweigen und Leitung zerschneiden geht natürlich auch immer, ist aber nicht die eleganteste Methode. Isolierte Flachstecker mit diesem blauen Kunststoffkram halte ich für Teufelszeug. Das rutscht immer dann raus wenn man's gar nicht brauchen kann. Plus habe ich ja nun, aber das Relais möchte ja gerne auch noch Standlicht-Plus haben. Meine einzige Idee wäre ein Standlichtkabel im Sicherunskasten zu trennen und mit den von Dir verteufelten Flachsteckern ein Kabel zum Relais abzuzweigen. Wie macht es der saubere Handwerker besser? Gefällt mir nämlich auch nicht sehr gut. Die Trigger-Leitung, die das Relais ansteuert ? Am besten durch den korrekten Kontakt im richtigen der drei Vielfachstecker. Einfach im Bentley schauen, unter Fog Lamps ist der korrekte Pin gelistet. Auch diese dünnen Rundstecker und -Buchsen gibt es bei Bosch. Wenn ich mal ganz viel Zeit habe dann mache ich eine Liste mit allen Standardbauteilen und Bosch-Teilenummern. Ich habe leider keinen Bentley, nur diese wirre Hayes Ding. Ich vermute auch, daß bei mir noch kein Kabel für Nebel in den Innenraum liegt, da bei mir nie welche eingebaut waren. Ohnenhin fehlt mir hier noch die Vorstellungskraft, habe zum Beispiel die angesprochenen Vielfachstecker noch gar nicht lokalisiert (sind das die hinter dem Sicherungskasten von denen einer in die Fahrertür geht?). Muß ich mir wohl alles nochmal genau ansehen. Mache ich, wenn ich heute Nachmittag die Photos mache. Wirklich hilfreich, von Deinem Wissen profitieren zu können, danke :). Edit: habe nochmal das alte Bild angehängt und ein sehr hübsches Abschlepseil eingezeichnet. So sollte das funktionieren.
Januar 17, 200718 j Autor Bilder Die Nahaufnahme sollte den Abstand zu den Ösen gut darstellen. Habe die Aufnahme deshalb seitlich versetzt.
Januar 17, 200718 j Autor Das war die Alternative. Fand ich sehr eindrucksvoll doch wird`s dann mit der Bodenfreiheit sehr sehr eng und mit Abschleppen ist dann auch mau. Außerden sieht`s von der Seite etwas merkwürdig aus. Wäre aber besser mit ein paar richtig tiefen Cibies.
November 22, 200915 j ... möchte diesen Thread von 07 wieder aufwärmen und fragen, ob jemand von Euch (vermutlich Hella H-3, wenns geht in Gelb) noch irgendwo im Keller liegen hat. Möchte den 99er so gut es geht der Zeitepoche wieder anpassen - verflucht, habe 1980 meine gerade gekauften H3-Hellas auf dem VW1600-Schrägheck beim Verkauf gelassen:captain: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=40084&d=1258919861
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.