Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oh! Nein ich meine das ist das Stahlrohr über dem Block, das läuft denke ich in den LLK …

Da sind zwei Undichtigkeiten… Verzeihung bin ein echtes Greenhorn…

  • Antworten 54
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oh! Nein ich meine das ist das Stahlrohr über dem Block, das läuft denke ich in den LLK …
Äh, ja. Das ist Ansaugtrakt. Oder sagen wir lieber Frischluftseite. Und da der Bereich hinter dem LMM liegt kann dort jede Undichtigkeit zu Überschreitungen der Adaptionsgrenzen führen. Also das alles erst mal richten. :top:

 

Da sind zwei Undichtigkeiten… Verzeihung bin ein echtes Greenhorn…
Hast du eigentlich das WIS und EPC?

Zum WIS:

Bisher nicht, werde mir es bei nächster Gelegenheit mal auf meinen Rechner laden.

Zum EPC:

Weiß leider noch nicht mal was das ist :redface:

 

Tatsächlich war ich bisher nur damit beschäftigt den Wagen überhaupt zu fahren und lieb zu haben, jetzt allerdings, mit fortschreitendem Interesse an Motoren, Fahrzeugen insgesamt und deren Technik fange ich langsam an, den Problemen auf den Grund gehen zu wollen. Das mit der Reinigung der Ansaugbrücke war sogesehen überhaupt mein erstes Mal „Schrauben“ bis auf Birnenwechsel und Türinnenfutter erneuern…

Äh, ja. Das ist Ansaugtrakt. Oder sagen wir lieber Frischluftseite. Und da der Bereich hinter dem LMM liegt kann dort jede Undichtigkeit zu Überschreitungen der Adaptionsgrenzen führen. Also das alles erst mal richten. :top:

Also betrifft das durchaus den Ladeluftkühler?

Wie sinnvoll ist eine Zerlegung der Öffnungsventile bei zb Drosselklappe und co. bezüglich Instandsetzung?

Kurz nachdem ich den Wagen erworben hatte, ist das Ventil der Drosselklappe z.B. defekt gewesen, was mir ein Nachbar damals durch eine neue Dichtung im Ventil erneuert hat. Sollte das vom zb AGR und dem der Drallklappen ebenso gecheckt werden? (Ist eigentlich selbstbeantwortend, aber wer nicht fragt bleibt dumm)

Alles vom LMM über Turbo und LLK bis zum Zylinderkopf.

 

Ich hoffe du hast nicht nur das AGR Ventil sauber gemacht. Sondern das auch in die Rohre geschaut. Ansonsten erstmal Fehler auslesen.

Ich hoffe du hast nicht nur das AGR Ventil sauber gemacht. Sondern das auch in die Rohre geschaut. Ansonsten erstmal Fehler auslesen.

 

natürlich habe ich diese auch inspiziert, mir sind aber keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten aufgefallen, worauf hätte ich achten sollen?

Die Verbindungsstellen habe ich auch mir Bremsenreiniger gereinigt.. soweit ich reingekommen bin

natürlich habe ich diese auch inspiziert, mir sind aber keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten aufgefallen, worauf hätte ich achten sollen?

Die Verbindungsstellen habe ich auch mir Bremsenreiniger gereinigt.. soweit ich reingekommen bin

genau das wollte ich hören. Also Undichtigkeiten und Fehler. Und dann weiter planen.

So sieht’s wohl aus laut Carly Diagnose

 

https://www.saab-cars.de/threads/2-2-tid-limp-home.51508/

Der Gummi beim letzten Beitrag, ist der Schlauch der einen winzigen Riss hat, der aber so aussieht als würde der nicht durch gehen. Wie heißt das Teil?

Ladedruckregler wird jetzt einfach mal erneuert aber ich würde das Gummi auch gleich dazubestellen…

5C9CD0F1-5767-4587-9500-32DDBBBDAA21.thumb.png.c0d2e009a3ababa0d82656e395d51f96.png

F1FCA814-CF0C-4F0B-BAD7-05EC69D9E53E.thumb.png.876e85c5e4d271af6429e11ef0809359.png

Bearbeitet von Oeddit

Du schreibst am Phone? Siehtst du die Beitragnummer rechts unten? Müsste hier die #25 werden. Wenn du die kopierst (samt dem dahinter liegenden Link) und einfügst, dann hast du einen Link direkt auf einen Beitrag.

 

Ja, den Schlauch haben wir bei unserem auch gerade getauscht. Wenn der schon eine Riss hat, dann pfeift der früher oder später ab. Sollte die 5461876 sein. Genauer gesagt zieht er da Nebenluft, ist ja zwischen LMM und Turbo-Ansaugung.

 

Den P0107 kenne ich nur zu gut! Das ist der kombinierte Sensor Ansaugluft Temperatur & Druck. Sitzt beim D223 nicht im zuführenden Rohr wie beim Benziner sondern oben auf dem Verteilrohr vor dem Zylinderkopf. Kann man prüfen, bei uns war es aber meist ein Kontaktproblem. Am Stecker oder im Kabelbaum in etwa auf dem Getriebe. Kannst du die Werte mit Carly live auslesen? Bei mir gab es dann Sprünge vom Ersatzwert auf den Sensorwert. Denn Fehler haben wir (incl. Saab Zentrum) eine halbe Ewigkeit gesucht. Ich der Werkstatt war immer nur der gespeicherte Fehler da, aber alles funktionierte einwandfrei. Der Fehlertext von Carly ist leider auch nicht 100% korrekt, der originale weist gleich auf eine Unterbrechung hin. https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/psg-16-d223l/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes-psg-16-d223l/p0107-p0108/

 

P0244 kommt sicher nach einer größere Leckage der Druckleitungen. Wie sehen bei dir eigentlich die Schellen am LLK aus?! Hast du eine Prüfpumpe? Mityvac oder ein billiger Nachbau. Damit dann mal die Druckdose der VTG Verstellung am Turbo direkt beaufschlagen und schauen ob sich der Ring gleichmäßig dreht.

Moin!

Danke dir für deine ausführliche Antwort.

Leider habe ich aktuell noch keine Ressourcen für Tech2, aber ich sehe, alles führt zu diesem Gerät.

Ja der D223L. Ich liebe und verstehe ihn nicht. Noch nicht.

Also die Schlauchnummer ist die : 5328113, das Teil muss ich jetzt aus Italien kommen lassen.. (oder andere Vorschläge? Der schwedische Tuner ist mir mit 80 Euro doch etwas heftig..)

Zu P0107:

Ich versuche das mal hinzubekommen mit dem Live Daten

Zu P0244:

Darüber muss ich mich jetzt erstmal schlau machen, das mit mityvac höre ich zum ersten mal. Die Schellen lassen sich denke ich einigermaßen gut prüfen. Ich habe mich bisher noch nicht bis zur LLK heruntergewühlt, weil mir da die Karosserie im Weg war und ich hoffte, der Fehler taucht irgendwo anders früher auf als da. :(

 

Und auch wenn es am Handy praktisch ist zu lesen und zu schreiben, die Beitragsnummer zeigt mir das doch nicht so smartphone nicht an…. Aber danke für den tip!

E2174A25-9FCC-4770-AE2A-2B65EEB24324.thumb.png.0ad267d12c101e8d973b0d52422f844c.png

Moin

 

Ja, kenne ich, wenn ich unterwegs bin und gerade mal Zeit habe, dann nehme ich auch gerne das Phone zur Hand. Aber zum Suchen und Copy'n'Paste ist der Rechner weit praktischer.

 

Leider habe ich aktuell noch keine Ressourcen für Tech2, aber ich sehe, alles führt zu diesem Gerät.
Naja, wenn man mit dem Carly da rein kommt, sollte für die meisten Sachen reichen. Besorg dir noch WIS und EPC auf deinen Rechner, dann kannst du im WIS die Fehlernummer nachschlagen und den dortigen Text nachlesen. Das sollte bei deinem Wagen eigentlich gut funktionieren.

Ja der D223L. Ich liebe und verstehe ihn nicht. Noch nicht.
Ja, der hat so seine Tücken, ist aber sonst ein sehr schöner, eher unanfälliger Motor. Einzig die Riemenscheibe ist uns vor einer Weile auseinander geflogen. Da hatte sich das Gummi vom Dämpferring aufgelöst. Kannst ja bei Gelegenheit mal einen Blick drauf werfen.

 

Für die Schellen am LLK hatte ich keine Bühne zur Verfügung. Nur vorne links mit dem Rangierwagenheber etwas angehoben und ein Winterrad als Sicherheit drunter gelegt. Dann konnte man von unten gut dran.

 

Also die Schlauchnummer ist die : 5328113, das Teil muss ich jetzt aus Italien kommen lassen.. (oder andere Vorschläge? Der schwedische Tuner ist mir mit 80 Euro doch etwas heftig..)

OK, wenn es der Schlauch ist, das ist noch kritischer weil Ladedruckseite. Aber da steckt auch nichts an Esoterik drin. Ich hab den Diesel nicht hier. Ich hoffe du hast einen Messschieber. Dann miss mal die beiden Rohrdurchmesser nach und dann ruf z.B. mal beim Turbozentrum Berlin (https://www.turbozentrum.de/Silikon-Reduzierung-gerade-BOOST-products) oder schreib denen eine Mail mit den Durchmesser und einem Bild des originalen Schlauches (eingebaut, Photo von deinem). Ich meine an der Stelle ist nahezu keine Bewegung drin, maximal etwas thermische Ausdehnung. Sollte also auch mit einem Standardteil gehen. Oder einem anderen Anbieter, gibt ja diverse. Turboloch GmbH fällt mir gerade noch ein.

Danke, ich werde dem nachgehen.

Ich habe mir gestern das WIS geladen, allerdings leider nur die englische Version, habe aber auch noch nicht explizit nach der deutschen gesucht.

Die Messwerte habe ich eventuell so auslesen können wir von dir vorgeschlagen.

Aber ich habe leider nur eine Bildschirmaufnahme während der Fahrt machen können, muss mal sehen ob ich das noch anders hinbekommen kann. Darf ich dir eine PM mit den Daten schicken? (Weiß nicht ob das versenden von Videos hier gut läuft?!)

Moin

Ja, Daten ist OK. Video wird hier normal in irgend eine Cloud oder YouTube und Co hochgeladen und dann verlinkt.

 

Ich bevorzuge das WIS auf Englisch. Ich habe manchmal den Eindruck die Übersetzungen sind tendenziell besser.

Wenn das komplette WIS heruntergeladen wurde, kann man über tools den User und den Markt nebst Sprache auswählen.

Übersetzungsfehler inclisive. :biggrin:

Das war schon bei den Handbüchern in Papierform ein Problem und im WIS kein Deut besser.

Vom Schwedisch auf Englisch, vom Englisch in Deutsch...da geht auch schon mal was in die Hose.

Ich stelle da auch manche Aussagen in Frage.

Oha :biggrin:

Na dann bleibe ich wohl doch beim englisch!

Ist ja soweit relativ gut verständlich.

Danke für eure Hilfe bisher! Ich werde Stück für Stück schlauer.

https://www.youtube.com/watch?v=TIWE32Sz4cs

habe es jetzt doch mal in YouTube hochgeladen.

Das ist eine Aufzeichnung bei der sich beim Drehzahl maximum der Notlauf aktiviert hat.

Das passiert bei knappen 2700rpm bei etwa 00:50 im Video.

Hoffe das kann jemand interpretieren?

Schwierig. Ich habe da normalerweise Kurven, kann also die zeitliche Änderung besser sehen.

 

Welcher Fehler wurde denn jetzt dabei abgelegt?

 

Kannst du die Werte frei wählen? Wenn ja, Drehzahl ist gut, Last auch, vielleicht auch Pedallage (%). Aber dann mal Paare, Ladeluftdruck & angeforderter Ladeluftdruck, EGR ist & EGR Anforderung. Interessant wird es wenn da der Istwert der Anforderung nicht einigermaßen schnell folgt.

 

Ladedruck ist meine ich 1bar. Also absoluter Druck ca. 200kPa.

Leider ist das mit dem Gerät nicht möglich aber genau die Fehler wie zuvor sind anschließend abgespeichert worden…

Dann könnte man es ja tatsächlich besser eingrenzen, wenn die EGR und Ladeluftdruck Werte so genau dabei wären…

Anbei noch zwei Bilder des Ladeluftkühlers,

Ist das abstehende Plastik beim Alu oder die eine gebrochene Stelle vielleicht schon ausschlaggebend?

Bei dem abstehenden Plastik ist in jedem Fall eine rostfarbene „Sprenkelung“ zu sehen, die an der sich am meisten öffnenden Stelle intensiviert.

Die Schläuche konnte ich leider nicht demontieren und inspizieren, sonst hätte ich die Rohrschelle zerstören müssen, da muss ich morgen erst Ersatz besorgen.

Allerdings hat das Verbundrohr zwischen ich glaube Cobrapipe und LLK vom Ertasten her zumindest keine Risse oder Ähnliches, die Ansaugseite des LLK ist außerdem fies hinter dem Hilfsrahmen, da bin ich nur ganz blöd drangekommen…

3086DC1D-45F4-4DFD-A35D-39AF82C00D36.thumb.jpeg.63ab028e18cc34505a6b5adaad61ed66.jpeg

AB7266B6-0665-416A-B924-58F528514D3E.thumb.jpeg.8f8853ebc1a01226b4ab7a6ef6db9160.jpeg

9529057F-D34C-43B0-9762-A6E508D8E101.thumb.jpeg.03f978dd03987a4f5be4c076e32b611a.jpeg

Bis auf die Schellen sieht das ganz OK aus. Die demontieren sich aber bald selber :eek: Da steht eine Kühllamelle ab. Egal, solange die eigentlich Kanäle heil sind.

 

Das Plastik da unten hat wenn ich das richtig zuordne nur Luftleitfunktion.

 

Was ist das denn für ein Gerät? Ein OBD-Bluetooth Dongle von Carly? Kann das auch von anderen Apps benutzt werden?

Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Wenn ja, versuche ich morgen mal eine App, die diese Werte auslesen und darstellen kann.

Also die Schellen muss ich so oder so größtenteils erneuern. Das wird vermutlich morgen passieren, dabei werde ich dann mal genauer forschen können. Heiße Tipps für den Einlass? Muss ich das von oben ran und den Luftmassenmesser runternehmen?

Heiße Tipps für den Einlass? Muss ich das von oben ran und den Luftmassenmesser runternehmen?
Stehe gerade auf der Leitung. Luftfilter wird von unten getauscht, der Boden des Topfes hat meine ich vier Schrauben. Das Ansaugrohr geht von dem Topf hinter den Kühlergrill. :redface: Hoffe ich habe das richtig in Erinnerung.

Das Rohr vom LMM zum Turbo hat einen Halter mit einer Schraube. Wenn die los ist kann man da frei hantieren.

Uff das muss ich mir doch genauer mal ansehen. Verflixt ich hätte so gern eine Bühne ;)
Kann ich verstehen. Ging aber mit einem guten Rangierwagenheber und Sicherungsböcken auch ganz gut. Rampen sind auch ganz nett, aber der 9-5 bleibt beim rauf fahren gerne hängen. Bräuchte es gerne Rampen mit Verlängerungen.
  • 2 Wochen später...

Update:

 

Das Problem ist nicht behoben, aber wir kommen der Ursache näher:

Die Stellmechanik der Drallklappen hängt sich ab gewisser Last aus und ist somit funktionsfrei.

Eine Übergangslösung ist in Arbeit, das Neuteil liegt im Warenkorb.

 

Ansaugschlauch vom Turbolader ist nach Ausbau und Wiedereinbau am Turbolader gerissen, habe wohl die Schlauchschelle zu fest gezogen.

Turbolader Abgassseite hatte eine Schlauchschelle, die nicht ordentlich festzuziehen war. Diese zwei Probleme wurden behoben.

 

[ich war bei Autohaus Zimmermann in Ingolstadt, nette Leute die spontan schnell geholfen hatten]

 

Das Ladeluftsytem haben sie abgedrückt, auf den ersten Blick keine Undichtigkeiten, das war wohl die beste Neuigkeit.

 

Ich stelle mir jetzt die Frage:

 

wenn ich die Dichtungen an an der Luftansaugbrücke und co erneuere, ist es dann ratsam, eine vollständige „Motorreinigung“ vom Fachbetrieb vornehmen zu lassen? Also in verbauten Zustand mit einem zb System wie diesem:

?

 

mich befürchte nämlich das ich nach wie vor eine steigende Drehzahl mit Schubweise nachziehenden Drehmoment haben werde…

Sollte ich bei meinen 245000 km über eine Erneuerung der Steuerkette nachdenken? Also ernsthaft nachdenken?

Lg (besonders an dich, Flemming)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.