März 23, 20205 j Autor Hast Du denn jetzt schon mal den Spritdruck getestet? Nein leider habe ich das zeitlich nicht geschafft, bin busfahrer und bei uns geht zu Zeit vieles drunter und drüber.
März 23, 20205 j Mir ist aufgefallen das wenn ich voll beschleunige und danach die kupplung trete das er einfach ausgeht, also da bringe ich ihn so auf 3000 Umdrehungen und dann kupplung Dann überprüfe mal das Bypass-Ventil auf Dichtheit, denn das ist ein typisches Symptom dafür, daß es undicht ist. Unterdruckschlauch anschließen und dran saugen. Es muß der Unterdruck gehalten werden.
März 23, 20205 j Letztens stande ich auf der grube da ist mir aufgefallen das da ecmxtrem viel Öl unten dran ist und mein Schlosser meinte das kommt vom kW Gehäuse die Schläuche die da dran sindHi [mention=13664]Vincenc[/mention] ein Foto würde unglaublich helfen. Bei meinen SAAB's war gerne der KW Simmering, sowohl der O Ring der Ölpumpe defekt. Tausche bitte unbedingt beide, da Du es eh alles komplett abbauen must. Des Weiteren prüfe bitte den Öldruckschalter, der Streut soweit, das man es sehr schwer eruieren kann.
April 2, 20205 j Autor So, Habe heute mal getestet, Also er stand seit gestern 11 Uhr morgens und seit dem habe ich nix dran gemacht keine zündung an gar nix. Habe heute mal den druck gemessen weil ich mal Zeit hatte endlich. Ich muss dazu sagen das er den ganzen Tag in der Sonne stand, getestet habe ich um 18 Uhr. Bei nur eingeschaltener Zündung zeigt er wie auf den Bild zu sehen 0,4 bar dann habe ich mit abgelesen und da war die Zündung ca 20 Sekunden an. Dann habe ich die Zündung aus geschalten, wir haben das System wie beschrieben drucklos gemacht und dann normal gestartet und er war sofort an ohne grosses qualmen mit maximalen 2,OT.
April 2, 20205 j Wieviel Druck hat Er denn nach diesen 20 Sekunden, vor dem ausschalten der Zündung gehabt? Das ist viel interessanter und aussagekräftiger. 0,4 bar nach 24 Stunden stehen ist viel zu wenig, da müssen locker noch 2 bar anliegen. Für mich der Kraftstoff-Druckspeicher bzw das Kraftstoffdruck-Regelventil defekt.
April 2, 20205 j Autor Der vordruck ist während dieser 20 Sekunden wieder auf Null runter gegangen. Also von 0,4 auf 0.
April 2, 20205 j Verstehe ich das richtig so: #1: Zündung mit Pumpenvorlauf 0,4 bar #2: Zündung und sofort durchstarten 2,2bar Hm, warum liefert die Pumpe unterschiedliche Werte? Welche Variable steckt dahinter?
April 2, 20205 j Der vordruck ist während dieser 20 Sekunden wieder auf Null runter gegangen. Also von 0,4 auf 0. Das kann nicht sein. Sehr seltsam.
April 2, 20205 j Der vordruck ist während dieser 20 Sekunden wieder auf Null runter gegangen. Also von 0,4 auf 0. Ah! Druckregler, Jehova, Jehova, Jehova! Oder?
April 2, 20205 j Verstehe ich das richtig so: #1: Zündung mit Pumpenvorlauf 0,4 bar #2: Zündung und sofort durchstarten 2,2bar Hm, warum liefert die Pumpe unterschiedliche Werte? Welche Variable steckt dahinter? Weil die Pumpe Kraftstoff in diesem Augenblick nach vorn fördert und Druck aufbaut. Der Druck wird aber nicht gehalten, deswegen springt der so Scheiße an.
April 2, 20205 j Autor Verstehe ich das richtig so: #1: Zündung mit Pumpenvorlauf 0,4 bar #2: Zündung und sofort durchstarten 2,2bar Hm, warum liefert die Pumpe unterschiedliche Werte? Welche Variable steckt dahinter? Ja genau so war es
April 2, 20205 j Autor Wenn es der druckregler ist, welcher ist es denn dann, da gibt es ja viele verschiedene habe ich auf skandix gesehen
April 2, 20205 j Das spricht der Teilekatalog. Demnach brauchst Du Teile nr. 47 70 400 PS: Ich finde da bei Skandix nichts!? Bin ich zu blöd? Bearbeitet April 2, 20205 j von klawitter
April 2, 20205 j Autor Das spricht der Teilekatalog. Demnach brauchst Du Teile nr. 47 70 400 [ATTACH=full]175861[/ATTACH] Das findet es bei skandix nicht
April 2, 20205 j Autor Das spricht der Teilekatalog. Demnach brauchst Du Teile nr. 47 70 400 [ATTACH=full]175861[/ATTACH] Auf Autoteile direkt findet er diese Nummer
April 2, 20205 j Es ist nicht der Druckregler. Es ist das Druckventil in der Zulaufleitung, welches nicht dicht ist. Die gemessenen 2,2 bar bei laufendem Motor sind plausibel. Die 0,4 bar Vordruck...nach 18 Stunden Standzeit...bisken zuwenig. Da sollten locker 1-1,5 bar anliegen. Sollte der Druckregler defekt sein, würde der Druck sofort auf Null fallen..und im Unterdruckschlauch Sprit stehen. DAS wurde aber vor gefühlten 8 Jahren nicht bestätigt.
April 2, 20205 j Autor Es ist nicht der Druckregler. Es ist das Druckventil in der Zulaufleitung, welches nicht dicht ist. Die gemessenen 2,2 bar bei laufendem Motor sind plausibel. Die 0,4 bar Vordruck...nach 18 Stunden Standzeit...bisken zuwenig. Da sollten locker 1-1,5 bar anliegen. Sollte der Druckregler defekt sein, würde der Druck sofort auf Null fallen..und im Unterdruckschlauch Sprit stehen. DAS wurde aber vor gefühlten 8 Jahren nicht bestätigt. Also müsste ich das druckventil wechseln?
April 2, 20205 j Es ist ein Rückschlagventil in der Druckleitung. Direkt an der Pumpe. Ein Plastik-Winkel, wo das Ventil verbaut ist. Dieses Ventil und der Druckregler halten den Vordruck. Ein defekter Druckregler liegt bei 1%...ein defektes Rückschlagventil bei 99%.
April 2, 20205 j Autor Es ist ein Rückschlagventil in der Druckleitung. Direkt an der Pumpe. Ein Plastik-Winkel, wo das Ventil verbaut ist. Dieses Ventil und der Druckregler halten den Vordruck. Ein defekter Druckregler liegt bei 1%...ein defektes Rückschlagventil bei 99%. Ach den Stecker sollte ich schon mal abmachen aber ich hatte mich das nicht recht getraut. Also soll ich den am besten mal abmachen diesen Winkel an der Pumpe?
April 2, 20205 j Müsste doch das hier sein, oder? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1007925/
April 2, 20205 j Ohne dem wird das nix. Und die Erneuerung ist nochmal verschärft, denn da muß die Leitung abgeschnitten und der neue Winkel eingepresst werden.
April 2, 20205 j Müsste doch das hier sein, oder? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1007925/ Genau so sieht das Ding aus.
April 2, 20205 j Autor Ohne dem wird das nix. Und die Erneuerung ist nochmal verschärft, denn da muß die Leitung abgeschnitten und der neue Winkel eingepresst werden. Kann ich das selber machen oder braucht man da spezielle Hilfe bzw spezielles Werkzeug, wie gehe ich da jetzt weiter vor? Ich bin überfordert tut mir leid:confused:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.