Veröffentlicht März 12, 20205 j Hallo zusammen , bisher war ich stiller "Mitleser" und habe schon einige gute Infos durch dieses Forum erlangen können :-). Nun zu meiner Frage: Ich fahre nun seit etwa zwei Jahren mein ersten Saab ( 9-3 ys3d Cabrio (BJ99) mit 154PS als Zweitwagen und Hobby) und bin sehr zufrieden damit. Jetzt würde ich gerne meine bisherigen 15 Zoll Alus gegen 17 Zoll austauschen. Ich kann an originale Saab ALU 48 kommen mit aufgezogenen 215/45/r17 Reifen. Wie sieht es nun aus mit der Freigabe vom TÜV? Diese ALU48 Kombination, die ja wenn ich richtig liege vom 9-5, stammt muss doch sicherlich an meinem 9-3Cabrio vom TÙV etc abgenommen werden. Rein von der Montage scheint diese Variante wohl zu passen, da ich bereits mehrmals 9-3er damit gesehen habe. Aber gewiss braucht der Prüfer doch irgendein Papier/ Dokument mit den Daten der Felge? Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen
März 12, 20205 j Die Kombination benötigt keine Eintragung. Auf dem Cabrio montieren würde ich sie nicht.
März 12, 20205 j Autor Auch dann nicht wenn die Felge eigentlich vom 9-5 ist? Greifologe, warum würdest du sie nicht montieren? Fahrverhalten, Optik ? :-)
März 12, 20205 j Ich finde die Felge (mittlerweile) super, sozusagen hammermäßig - am 9-5. Der 9-3I und zumal das CV wäre mir für diese Felge zu "filigran". Mal davon abgesehen, dass die ET des 9-5I für den 9-3I nicht stimmt - also wird's wohl ohne Eintragung nicht gehen (oder gibt's die auch in anderen Maßen?)
März 12, 20205 j Die Felge gabs nie auf dem 931. Es gibt einige, die damit rumfahren, sieht ja auch gut aus. Zur Eintragung braucht man, glaube ich, Glück.
März 12, 20205 j Für die späteren 9-3 I wurden die Plastikmuttern der Radhausauskleidung und die Ausbildung der Seitenschürzen am Anschluss zum Radkasten geändert und 17“ Felgen montiert. De facto war das aber nicht nötig, Freilauf etc. passt auch so. Glück brauchst Du zur Eintragung nicht. Die zulässige Last ist innen in die Felgen eingestempelt und der TÜV-Mensch prüft noch die Freigängigkeit. Das war’s auch schon.
März 13, 20205 j Autor Das würde also bedeuten, dass im Prinzip alle wichtigen Daten die der Prüfer bräuchte auf der Innenseite der Felge zu finden sind und er keine "Dokumente/Technische Infos" mehr gesondert braucht? Also sowas wie zb eine ABE bei Felgen aus dem Zubehör ( Rial, DOTZ, usw) wäre nicht mehr nötig und er prüft wie beschrieben lediglich noch den Freilauf und die passende Reifengröße . Das wäre natürlich gut. Vielleicht ist es ne Idee eine der Felgen mal mit zum Prüfer zu nehmen und dann sollte er ja zumindest schon sehen können ob er die Daten die dazu braucht hat.
März 13, 20205 j Moin, 17" Felgen sind am CV sicherlich keine Offenbarung, sehen aber halt gut aus:biggrin: Die ALU48 sind sackschwer, das machts auch nicht besser. davon Abgesehen brauchts für BJ99 nicht die Anschlagdämpfer hinten an den Federn für 17"? So stehts zumindest in älteren Freigabedokumenten von SAAB drin. Auf ein schönes coronafreies Wochenende Thomas
März 13, 20205 j Moin, 17" Felgen sind am CV sicherlich keine Offenbarung, sehen aber halt gut aus:biggrin: Die ALU48 sind sackschwer, das machts auch nicht besser. davon Abgesehen brauchts für BJ99 nicht die Anschlagdämpfer hinten an den Federn für 17"? So stehts zumindest in älteren Freigabedokumenten von SAAB drin. Auf ein schönes coronafreies Wochenende Thomas So war es bei meinen 931ern, bis auf den Viggen, auch. BJ 98/99/00 war es so wie oben beschrieben. Ab MJ 01 gab es 17´ auch bei Serienmodellen, vorher nur bei einigen Sondermodellen, die die Anschlagdämpfer verbaut hatten.
März 13, 20205 j Finde ich gut das es den Thread gibt, hätte auch noch eine Frage an die Spezialisten: Was ist mit Alu 50 225/45-17 auf dem 9-3 Cabrio, Bj. 2001 fahrbar? In der Schweiz ist das mit der Reifengröße flexibler, nur beim Abrollumfang darf die Differenz nicht zu groß sein.
März 13, 20205 j Finde ich gut das es den Thread gibt, hätte auch noch eine Frage an die Spezialisten: Was ist mit Alu 50 225/45-17 auf dem 9-3 Cabrio, Bj. 2001 fahrbar? In der Schweiz ist das mit der Reifengröße flexibler, nur beim Abrollumfang darf die Differenz nicht zu groß sein. Physisch machbar, die Frage ob das so abgenommen und eingetragen wird ist natürlich eine ganz andere…… Gruß, Thomas
März 13, 20205 j Physisch machbar, die Frage ob das so abgenommen und eingetragen wird ist natürlich eine ganz andere…… Gruß, Thomas Danke Das ist das schöne in der Schweiz, da wird gefragt ob das eine originale Saab Felge ist und dann ist gut... War auf jeden Fall bei mir bisher so, beim MFK. Nur Fremdfelgen müssen eingetragen werden und wie Du sehen kannst, gibt es da keine "offensichtlichen" Reifenvorgaben. Grüsse, Christian
März 13, 20205 j Danke Das ist das schöne in der Schweiz, da wird gefragt ob das eine originale Saab Felge ist und dann ist gut... War auf jeden Fall bei mir bisher so, beim MFK. Nur Fremdfelgen müssen eingetragen werden und wie Du sehen kannst, gibt es da keine "offensichtlichen" Reifenvorgaben. Grüsse, Christian Na denn………… Gruß, Thomas
März 13, 20205 j Aber die Felgen würde ich noch schön machen……[emoji2]…… Gruß, ThomasJa würde ich auch gerne, wen ich Zeit hätte... Hast PN LG
Februar 8, 20214 j Hi, Ich habe für mein 2000er CV einen Satz Alu45 mit ET 41. Bekommt man die eingetragen? Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Februar 8, 20214 j Hi, Ich habe für mein 2000er CV einen Satz Alu45 mit ET 41. Bekommt man die eingetragen? Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk 7,5“ sind bis ET46 oder 45 und 7“ bis ET 49 zugelassen. Alles darunter sowieso, solang der Freilauf außen gewährleistet ist. Solange Radlast, Zentrierring und Schrauben passen und vernünftig dokumentiert oder prüfbar sind, gibt es keinen Grund, die Abnahme zu verweigern.
Februar 10, 20214 j Ok. Dann wird das eher nichts... Der Nabendurchmesser hinten passt nicht :-( Dann bleiben die alten drauf. Die sind dann wenigstens Auslieferungszustand und die Reifen auch günstiger.
Februar 10, 20214 j Das 900 II bzw. 9-3 I Cabrio ist in Sachen Steifigkeit eher mittelmäßig, da würde ich keine größeren Felgen verbauen. Schließlich werden die Reifen immer steifer, je flacher sie sind. Das bedeutet nicht nur weniger Komfort für die Insassen, das belastet auch die Karosserie stärker. Das muss natürlich jeder selbst entscheiden, aber ich rate dazu, nicht nur nach der Optik zu gehen, man sollte die technischen Folgen nicht vergessen. Gruß Michael
Februar 10, 20214 j Ok. Dann wird das eher nichts... Der Nabendurchmesser hinten passt nicht :-( Dann bleiben die alten drauf. Die sind dann wenigstens Auslieferungszustand und die Reifen auch günstiger. Jepp, denn der Zentrierring ist neben den Bolzen Bestandteil der 'Radhalterung', muss also exakt passen.
Februar 12, 20214 j Hallo, der 9-3 I CV SE Modell 2001 hat 17"" mit 225/45er Reifen serienmässig und nicht nur die Optik ist gut, er fährt sich auch super. Natürlich ist das Fahrwerk damit stärker belastet als mit 16 oder 15". Freundliche Grüsse Gunter
Februar 12, 20214 j 215/45.... mit auf 5 mm gekürzten Kunststoff Hutmuttern in den Radhäusern. Geht aber auch problemlos mit den 10 mm Muttern. 225 war von Saab nie freigegeben. Würde mit der passenden ET wohl noch gut gehen, aber rächt sich im Geradeauslauf durch die zwischen Vor- und Nachspur mäandernde Vorderachskonstruktion. 215 ist mit zu viel Luftdruck schon nervig. 2,3 Bar geht noch gut, danach geben die Reifen und nicht mehr das Fahrwerk den Takt an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.