Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Halt halt, irgendwas stimmt dann doch nicht - die Stoßstange muss auch mit den Winkeln passen...

Dann sind die doch montiert?!

Wir reden aber schon über die, die ich gezeigt habe...?

  • Antworten 51
  • Ansichten 1,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ja,

es sind die Winkel, sie sind nicht montiert, da nicht vorhanden und die Stoßstange passt, da ja Serie.

Mit den Winkeln wird ja aufgedoppelt , wie gleicht man den Längenzuwachs aus, wenn der Serienstand ohne AHK genau passt, oder gab es "kürzere Stossstangen für Modelle mit AHK??

  • Autor
---ääääh längere Stoßstangen meinte ich

Hm, den Zustand ohne AHK kenne ich nicht, weil meiner seine beim Kauf schon hatte.

Aber der Gedanke liegt nahe, dass da anstelle der Winkel vorher ein anderer Abstandshalter gesessen haben muss, denn dass die Stoßstange durch Montage der AHK um einige mm nach hinten rückt, kann ich mir partout nicht vorstellen.

Hm, den Zustand ohne AHK kenne ich nicht, weil meiner seine beim Kauf schon hatte.

Aber der Gedanke liegt nahe, dass da anstelle der Winkel vorher ein anderer Abstandshalter gesessen haben muss, denn dass die Stoßstange durch Montage der AHK um einige mm nach hinten rückt, kann ich mir partout nicht vorstellen.

Richtig, im Auslieferungszustand sind da Abstandshalter in Form von Platten montiert. Die werden vorm Einbau der Halter (Verstärkungen) entfernt. Dann sitzt die Stoßstange wie vorher.

Die Halter (Verstärkungen) wirst Du einzeln nur schwer bekommen, hatte ich seinerzeit auch erfolglos probiert. Zu beachten ist noch das es diese Halter in unterschiedlichen Versionen gibt:

  • bis Modelljahr 2005 einmal als Version für die Limousine und einmal für den Kombi (Die Version der Limousine passt nicht ohne Änderungen an den Kombi)
  • ab Modelljahr 2006 einmal als Version für die Limousine und einmal für den Kombi (Die Version der Limousine passt nicht ohne Änderungen an den Kombi)

Die Versionen ab 2006 passen auf die frühen Modelle bis 2005, allerdings andersherum nicht ohne Änderungen.

 

Die Verstärkungen sind dazu da, daß die Anhängelast nicht allein über die Verbindung der Alutraverse an der Karosserie übertragen wird, sondern verstärken, wie die Bezeichnung schon suggeriert, die Traverse an der Verbindungsstelle. Es gibt allerdings auch Spezialisten die beim Einbau die Verstärkungen einfach weggelassen haben, selber schon mehrfach auf der Suche nach den Teilen an Schlachtfahrzeugen entdeckt.

  • Autor

Oh, das wird immer interessanter. Mein Aero wurde definitv ohne AHK bestellt und auch so ausgeliefert, er hatte bis jetzt keine - aber auch keine Platten - nichts dergleichen, weshalb ich echt stutzig bin. Ich hatte mal gehört dass der einzige Unterschied bei Montage der Brink sein soll, dass die unteren Bolzen ebenso verschraubt werden müssen, da ab Werk nur die oberen beiden mit Muttern versehen sind.

 

Die Anhängelast wird doch nicht von der Traverse sondern vor allem ohnehin mit den vier Schrauben am Fahrzeugboden aufgefangen, also mittig am Auto?

  • Autor
....auch nicht, nix getauscht, nix umgebaut, nix demontiert und bei Montage vergessen......
  • Autor
hmmmm, da müssten sie aber schon arg transparent oder ich extrem blind sein. Ich werde die Heckstoßstange nochmals abbauen. Wenns ist, bau ich die Winkel oder U Profile nach.
Da lag ich ja doch nicht ganz so verkehrt. :rolleyes:

 

Ich muss bei den Dingern immer aufpassen, nicht in den früher mal gelernten Dingen hängenzubleiben. Da gab es einfach nur einen Schalter in der Hängersteckdose, der beim Einstecken des Steckers nur die Leitung zu den NSL unterbrochen und diese an den Hänger weitergeleitet hat. Fertig.

 

Inzwischen gibt es ja so viele Varianten und Möglichkeiten über Elektronikeinheiten, dass ich ehrlich gesagt den Überblick bei den neueren Modellen verloren habe.

Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es jetzt zwei grundlegende Prinzipien der Anhängererkennung.

Das eine nutzt weiter den Kontakt in der Steckdose, das andere erkennt wohl über die zusätzliche Last an den Rückleuchten, dass ein Anhänger vorhanden ist.

Das wird dann aber nicht nur für die NSL genutzt, sondern allgemein für verschiedene anhängerrelevante Funktionen, und darüber werden dann (elektronisch) auch solche Sachen wie Rückfahrscheinwerferabschaltung/-weiterleitung, PDC-Abschaltung, Blinkerkontrolle, Lamp Control, Anhängerstabiltätsassistenten usw. gesteuert.

 

Und das kann dann abhängig von Fahrzeugmodell, MJ, Hersteller des Elektrosatzes, Zulassungsland stark unterschiedlich gestaltet sein, so dass man sich mit allgemeinen Aussagen heute wohl sehr zurückhalten muss...

Genau so sieht es aus.

Jedes Auto hat einen eigenen Elektrosatz, damit alles noch funktioniert. Mit und ohne Anhänger oder Fahrradträger.

Vor 40 Jahren hat man nur die Kabel an die Heckleuchten geklemmt...und fertig.

Heute braucht man den Elektro-Ing., damit es schmerzfrei funktioniert.asdf

Moin, bei mir waren die beiden Platten von Foto 1 zwischen Stoßfängerträger und Karosserie. Die Dinger saßen so fest am Träger das ich zunächst dachte sie seien angepunktet, bzw. angeklebt.

 

Und aerobic, ich hätte da vielleicht etwas für dich. Siehe Foto 2 und 3. Wollte die eigentlich für den Fall das mir ein günstiger MJ 98-01 Aero-Kombi über den Weg läuft liegen lassen, aber wenn du sie haben möchtest... PN an mich.

IMG_6106.thumb.JPG.adec2bce09fcf372baa856bc20718838.JPG

IMG_6107.thumb.JPG.1ad0253f71be53d286112392d7eead4b.JPG

IMG_6108.thumb.JPG.4a155fc82bdf7b46bc282ce3e66dc03c.JPG

  • Autor
PN ist raus, ich hoffe, ich habe es richtig gemacht, hab einfach eine Nachricht auf dein Profil getippt :hello:
PN ist raus, ich hoffe, ich habe es richtig gemacht, hab einfach eine Nachricht auf dein Profil getippt :hello:

Ich möchte deine Freude nicht trüben, aber Du wirst beim Einbau damit Probleme bekommen.

Wenn Du die Möglichkeit hast, schweiße den Bolzen an den Verstärkungen an.

Bei der Chrombrille gibt es nämlich nicht die Möglichkeit bei montierter Stoßstange an den Schraubenkopf zu gelangen. Bei den alten Modellen (MY-2005) lässt sich die obere Abdeckung an der Stoßstange noch abnehmen und man kann da noch die Schraube drehen bzw. gehenhalten.

Nur mal "laut" gedacht... Nach Demontage der Rückleuchten sollte man mit etwas Fummelarbeit doch an die Stellen herankommen?!

Ein Teleskopmagnet könnte dabei bestimmt auch sehr hilfreich sein.

  • Autor

Man kommt schon hin, ich habe es schon geschafft ,die Abdeckung schadensfrei zumindest an der Stossstange abzumontieren und man kann dann in Ruhe schrauben.

Und wenn nicht, habe ich in der aktuellen Situation viiiiiiel Zeit - dann baue ich nochmal alles ab und punkte den Bolzen an.

  • Autor
Ach ja, und Herausforderungen, egal wie groß trüben meine Freude nicht - sonst hätte ich ja keinen Saab :biggrin:
  • Autor
Ich möchte deine Freude nicht trüben, aber Du wirst beim Einbau damit Probleme bekommen.

Wenn Du die Möglichkeit hast, schweiße den Bolzen an den Verstärkungen an.

Bei der Chrombrille gibt es nämlich nicht die Möglichkeit bei montierter Stoßstange an den Schraubenkopf zu gelangen. Bei den alten Modellen (MY-2005) lässt sich die obere Abdeckung an der Stoßstange noch abnehmen und man kann da noch die Schraube drehen bzw. gehenhalten.

 

 

 

Winkel sind angekommen und monitert. hinter dem Heckblech befinden sich ja schon Hülsen, die man nur noch durch anbohren öffnen muss,um die Schrauben durchzustecken. Und Montageprobleme kann ich keine finden. Da kommt man doch ohne Probleme dran...

Und Montageprobleme kann ich keine finden.
Du hast die Schrauben hoffentlich mit reichlich Fett in die Hülsen eingesetzt - sonst stehst du irgendwann (gut, das wird sicher erst in 15 Jahren der Fall sein... :rolleyes:) vor Problemen bei der Demontage. Wenn die nämlich, wie bei meinem, gut festgegammelt sind, musst du dir für die (De-)Montage ganz schön was einfallen lassen... :redface:
Winkel sind angekommen und monitert. hinter dem Heckblech befinden sich ja schon Hülsen, die man nur noch durch anbohren öffnen muss,um die Schrauben durchzustecken. Und Montageprobleme kann ich keine finden. Da kommt man doch ohne Probleme dran...

Auch wenn die Hülle montiert ist?

Du musst die Verstärkungen ja mit dem Trägerprofil verschrauben, jeweils von unten und oben in das Profil mit den selbstschneidenden Schrauben. Dann die Hülle wieder auf das Profil clipsen und das ganze dann am Heck montieren. Wenn die Stoßstange dann wieder am Heck sitzt kann man die obere Zusatzschraube von außen nicht mehr durchstecken bzw. an den Schraubenkopf gelangen, da die Hülle den Bereich abdeckt. War bei mir zumindest so. Bei den alten Modellen (MY -2005) hat die Stoßstange noch eine graue, abnehmbare Abdeckung vor der Heckklappenöffnung, da kommt man da sehr gut im montierten Zustand ran.

  • Autor
sind auch dem Foto noch nicht dran, aber: Ich kann die Hülle abnehmen und der Träger bleibt am Auto, dann kann man ganz gut schrauben. Das wollte ich mit dem Bild zeigen. Crashprofil bleibt, Haut am Radkasten abschrauben, Unterkante ausklammern und Haut erst links abziehen - Stecker der Partronic lösen dann komplett abnehmen - fertig.
  • Autor
Du hast die Schrauben hoffentlich mit reichlich Fett in die Hülsen eingesetzt - sonst stehst du irgendwann (gut, das wird sicher erst in 15 Jahren der Fall sein... :rolleyes:) vor Problemen bei der Demontage. Wenn die nämlich, wie bei meinem, gut festgegammelt sind, musst du dir für die (De-)Montage ganz schön was einfallen lassen... :redface:

 

hab ich gemacht, aber was noch wichtiger ist, die Hülsen dick mit Dichtungsmasse umstreichen, sonst läuft das Wasser schön im Rohr entlang nach innen, was primär der Grund für feste Schrauben ist. Ich habe das Rohr fast gefüllt, dann die Dichtung der Koferraumöffnung ÜBER die Verstärkungen gelegt, dass das Wasser von den Abläufen der Stoßstange nicht automatisch auf die Schraube läuft (gut konstruiert Saab !! ) Zum Schluss eine Dose Fluid Film für die Stoßstangenbefestigung , 400 ml sollten reichen für 19 Schrauben :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.