Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was bedeutet denn folgender DTC genau? :confused   Ist ja ganz toll, wenn man mal eben den Tech2 zur Diagnose zur Hand hat   :00000449 , aber wenn man mit der Medlung nichts anfangen kann... :lol

 

P0170 - long term fuel trim. All embracing DTC for adaptation function.

 

Es gibt keine weiteren gespeicherten Codes. Ausnahmsweise habe ich einmal fast eine ganze Füllung mit 95 Oktan getankt, danach wieder über 60 Liter mit 98 Oktan. Hat das damit zu tun, dass das ECU jetzt sich wieder auf anderes Benzin eingestellt hat? Ist aber nicht das erste Mal, dass ich mal nicht 98 Oktan Benzin tanke, aber zum ersten Mal bekomme ich den Code gemeldet. Der Code kam übrigens nicht bei der Füllung mit 95 Oktan, sondern ca. 50 km nach der darauf folgenden Füllung wieder mit 98 Oktan.

 

Gruß

 

Ralf

Hattest Du eine Fehlermeldung im SID? Wenn nicht, scheint mir das eine Anzeige der ECU zu sein, das sie sich auf einen anderen Sprit getrimmt hat. Da das wohl nicht die werksseitige vorbestimmte Oktanzahl ist, hat er sich das wohl als Pseudo-Fehlercode gezogen. Der Motor läuft auch so, nur eben mit einer anderen Einstellung, die von der originalen abweicht.

 

Wenn Du einen Reset deiner ECU machen willst um sie auf 98 zu kalibrieren, dann musst Du sie für bummelig 15 Minuten stromlos machen.

Danach 4x im 4.Gang von 2000U/min bis 4500 U/min bei Vollgas kalibrieren. So gehts jedenfalls mit der Trionic7.

  • Autor

Nix SID. Die "Check Engine" Leuchte ging halt an und ich hab den Fehlercode der ECU ausgelesen. Fährt sich genauso gut wie vorher.

 

So pseudo ist der code ja gar nicht. Was mihc halt nur wundert ist, dass ich das vorher nie hatte, und auch nicht bei der ausnahmsweisen 95 Oktan-Füllung, sondern bei der darauf folgenden "normalen" 98 Oktan-Füllung.

 

Naja. Solange er gut fährt...

 

Ist übrigens der mit dem eingebauten Nordic-Tuning, und die erste 95 Oktan Füllung seit dem Umbau.

Hattes Du die neue ECU nach Anleitung konfiguriert? Nicht das sie ein "Sensibelchen" ist und sofort meckert wenn's mal niedrigoktaniger Sprit ist. Vor allem: Konntest Du den Fehlercode "resetten"?
  • Autor

Ich hab ihn jetzt resettet, mal gucken ob der Fehler kommt. Werde ich heute abend auf dem Nachhauseweg sehen.

Wenn ich wüsste, dass es an der Oktanzahl läge, wär es ja auch gut. Magnus Uhr von Nordic meint aber das könnte nicht sein.

  • Autor

Schade, ich kann den Fehler zwar löschen, aber sobald ich den Motor anmache, kommt er wieder... :sad

 

Also, wo sind die Jungs mit den Trionic 5 Handbüchern??? :lol Daniel, Hilfe! :lol Kater? :icon_bawling

Adaption ausserhalb der Grenzen...

 

Guck mal nach, ob irgendwo ein Unterdruckschlauch ab ist!

Oder sonst irgendwo eine Luftleckage vorhanden ist...

 

Trionic kann bis zu einem gewissen Grad eine leichte Leckage durch nachregeln beheben. Wird das Leck grösser...kann Trionic nicht mehr nachregeln...Lambdasonde schnüffelt nur noch mageres Gemisch und die check engine Leuchte geht an.

 

Wenn nix zu sehen ist...mal den Kraftstoffdruck überprüfen...

  • Autor

Danke, hab inzwischen ein Trionic Handbuch in die Finger bekommen... Schläuche - insbesondere die zum Benzindruckregler und zu dem Magnetschalter an der Spritzwand scheinen i.O. zu sein, jetzt werde ich mal den Magnetschalter testen...

 

was mich etwas verwirrt ist die im Handbuch recht aufwendig beschriebene Endkontrolle... ich hätte gehofft Fehler beheben, Speicher löschen und gut ist... naja, ist wahrscheinlich nur für die werkstatt um sicher zu gehen...

Danke, hab inzwischen ein Trionic Handbuch in die Finger bekommen...

was mich etwas verwirrt ist die im Handbuch recht aufwendig beschriebene Endkontrolle... ich hätte gehofft Fehler beheben, Speicher löschen und gut ist... naja, ist wahrscheinlich nur für die werkstatt um sicher zu gehen...

 

Ich grüsse Dich! :00000299

Sollte sich ein Schrauber komplett an die Reparaturanleitung halten...wird er im Leben nicht fertig...und der Kunde zahlt! :00000504

Halbwegs intelligente Menschen suchen sich den passenden Kram raus...und verzichten auf den Rest. :00000284

SO mache ich das...und habe noch jeden Fehler gefunden.

 

Besonders nett sind am Ende der Fehlersuche die Sprüche..."wenn nicht gefunden...ist die Kreativität des Mechanikers gefordert..."

Da suche ich mir lieber Daten und Fakten ... und werde direkt kreativ aktiv und verzichte auf ein langwieriges Fehler-Such-Schema nach Art des Hauses Saab!

Im Laufe der Zeit kennt man seine üblichen Verdächtigen...und ein Austausch von Komponenten ist oftmals schneller und sinnvoller, wie ein langatmiges Messen und Prüfen...wenn passender Ersatz vorhanden ist!!!

Vor 20 Jahren hat man pauschal das Steuergerät ausgetauscht...und zu 90% getroffen.

Ist heute aber nicht mehr der Fall...Steuergeräte sind eigentlich das letzte Glied der Komponentenkette, aber immernoch möglich.

 

In Deinem Fall würde ich erstmal kontrollieren, ob die Lambdasonde genügend Massekontakt hat. Geht am besten mit einer normalen Prüflampe. Battarie-Plus und Sondengehäuse...und die Lampe muß leuchten, nicht nur glimmen!

Einfach ein separates Masseband zwischen Sonde und Motormasse anschliessen. Die Sonde bekommt die notwendige Masse nur über das Auspuffrohr...und wenn das verrostet ist, Schicht im Schacht!

Danach mit Tech2 oder I-SAT das Lambdasondensignal überprüfen.

Wenn das Signal immer nur oben oder unten ist und nicht springt...zu 90% die Sonde kaputt!

 

Wenn das alles nix geholfen hat...unterhalten wir uns weiter, gell? :00000299

@ralftorsten

 

Sorry...hat Deine Kiste TCS???...meinte eigentlich, daß Du ein anständiges Auto hast...

Magnetventil an der Stirnwand. Meinst du den MAP-Sensor oder ein eventuelles Magnetventil von der ETS/TCS?

Defekter MAP-Sensor...hatte ich bisher EINMAL...aber da lief der Motor wie ein Sack Muscheln, würde ich also ausschliessen!

  • Autor

Nee, kein TCS, also ANSTÄNDIG... :lol ich werde doch mal den Schlauch austauschen zum MAP-Sensor, sieht zwar nicht undicht aus, hat aber Abnutzungserscheinungen.

 

MAP-Sensor, ja, meinte ich. Frage nebenbei, wo sitzt dieser MAP-Sensor eigentlich beim 1998er Modell? Beim Anniversary ist da an der stelle nämlich nichts... :confused

 

Auspuffrohr ist aus Edelstahl und ziemlich neu. Aber vllt ist die Masseverbindung trotzdem nicht gut. Werde ich auch testen... :lol morgen weiß ich denke ich mehr... :lol

 

Vielen, vielen Dank erstmal!

  • Autor
Nochmal eine Frage: wenn es die Lambda-Sonde oder deren Masseverbindung sein sollte, ist es da überhaupt denkbar, dass kein weiterer Fehlercode in der ECU gespeichert ist? Ist nämlich bei mir der Fall. Nur der P0170.
  • Autor

So, es war der Schlauch zum MAF. Sah zwar etwas plattgescheuert aus, aber definitiv kein sichtbares Loch, auch mit Lupe hab ich nichts gesehen. Sind wohl ein paar Moleküle raus- oder reindiffundiert. Mir soll's recht sein. Fehler gelöscht und kommt nicht wieder...

 

Super, danke nochmal!

 

Trotzdem, interessieren würde mich noch: WO IST DER MAF im 1998er 9000???

WAS meinst Du mit MAF???

Kenne ich nicht...

MAP...ist der Drucksensor für den Saugrohrdruck...und befindet sich an der Spritzwand hinter dem Motor auf der Beifahrerseite. Auch beim 9000 von 98!

Jetzt hab ich aber mal eine Frage, wozu braucht man den Map-Sensor denn?

Die angesaugte Luft wird doch über den Luftmassenmesser ermittelt?

War das nicht so, dass die neueren 9000 (ab 94?) keinen LMM mehr haben?

 

Gruss

Martin

Was ist eigentlich der Grund, daß der Schlauch von der Ansaugbrücke zum MAP ein Silikonschlauch, oder sowas ist, und kein Gummischlauch?

Oder ist das nur meinem 9000er (Aero 1996) so?

  • Autor

Mein Schlauch ist ein normaler Gummi-Schlauch. Da hat wohl mal jemand bei ein Nicht-original-Teil verbaut... tstststs...

 

Ja, ich meinte MAP, sorry, aber beim 98er ist er definitiv nicht an der gleichen Stelle an der Spritzwand. :confused

 

Und da gabs doch noch den Unterschied zwischen LuftMASSEN- und LuftMENGENmesser. :lol Wie war's, Luftmassenmesser bis 1993, ab 1994 Luftmengenbesser?

LuftMASSEN- und LuftMENGENmesser

 

 

Darum hatte ich LMM geschrieben - war mir naemlich nicht sicher :00000284

Bei meinem 9K Anni Bj 6/97 sitzt der Map Sensor an der üblichen Stelle der Spritzwand in Nähe der oberen Motor/Torsionsstütze. Bei mir war es beim Kauf auch ein schwarzer Silikonschlauch, vermutlich Original, bis er durch Marder odedr Motorschütteln mal durch war. Katers Beschreibung (Sack Nüsse) trifft es: Schlechtes Anspringen mit schwarzem Qualm, kein Leerlauf, Check engine. Mit Gas ging es bis zu einer gewissen Drehzahl besser, oben raus nicht mehr. Ich habe unterwegs in einer Werkstatt einen passenden Gummischlauch geschnorrt, der heute noch dran ist. Alles i.O., auch check engine war weg.

( Im Gegensatz zu unserem 901 Cabrio, wo es trotz Werkstattbesuch und Teiletausch der üblichen Verdächtigen beim Saab-Profi nur ab und zu mal ausgeht, um mich zu ärgern).

  • Autor
Check Engine geht aber doch nicht einfach so weg?! Man muss doch wenigstens den Fehler löschen... :confused

So, jetzt hab ich nochmal im Motorraum nachgeschaut:

Johnny Bravo hat recht gehabt, ab Trionic gibt es keinen Luftmassenmesser mehr sondern Map-Sensor.Die ersten CS mit LH-Jetronic haben noch den Luftmassenmesser.

Luftmengenmesser gab es beim CS nicht, sondern nur beim alten 900er.

Wie es beim 9000CC aussieht kann ich nicht sagen.

 

Marcel

  • Autor
Achso... aber die Luftmasse zwecks Einspritzung muss ja wohl nach wie vor ermittelt werden. Wie geschieht das? Druck in der Ansaugbruecke ist ja hilfreich fuer die Ermittelung, aber doch nicht ausreichend als Messwert. :confused

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.