August 1, 20204 j Ich habe wegen zwei sehr undichter Zylinder etwas LecWec eingefüllt. Kann ich nur empfehlen: Das Hydrauliksystem ist damit seit fast einem Jahr absolut dicht und funktioniert wieder. Einen Versuch ist es wert!
August 1, 20204 j Autor Hallo nitromethan, das werde ichauchmachen, aber zuerst ne neue Leitung rein.
August 9, 20204 j Autor Hallo zusammmen, was darf den so eine gebrauchte Leitung ca. 1700mm lang kosten? Und was kostet eine z.B. bei Hansaflex hergestellt. Netten Gruß Horst
August 9, 20204 j Gibt ja mehrere Anbieter im Internet wo du Hydraulik Schläuche mit ihren Anschlüssen und Oberfläche/ Schutzmantel frei konfektionieren kannst und den Preis dabei siehst... Ich würde mit 40-50 € rechnen.
August 10, 20204 j Autor Liebe Lecwec - Anwender, wie muss ich mir das vorstellen, 20ml Lecwec in den Tank + H-Öl auffüllen und dann warten?? Oder einige Male das Verdeck betätigen und wieder auffüllen? Mir ist klar das der Kunstoff schon seine Zeit braucht bis er aufquillt. Aber wie lange?? Netten Gruß Horst
August 10, 20204 j Liebe Lecwec - Anwender, wie muss ich mir das vorstellen, 20ml Lecwec in den Tank + H-Öl auffüllen und dann warten?? Oder einige Male das Verdeck betätigen und wieder auffüllen? Mir ist klar das der Kunstoff schon seine Zeit braucht bis er aufquillt. Aber wie lange?? Netten Gruß Horst Ich hab das damals bei meinem CV nicht weiter beobachtet. Mit der Feststellung dass das Dach a) wieder ging und b) nix mehr tropfte, war ich zufrieden. Kann sein, dass es ganz am Anfang noch ein paar Tröpfchen gab. Direkt nach dem Nachfüllen habe ich sicher 5-6 mal geöffnet/geschlossen, damit das System entlüftet und sich das Öl mischt. Erst nach ca 3 Wochen habe ich die Kolben dann richtig sauber gemacht und gecheckt, ob sie wirklich trocken sind - was sie dann auch waren. Es geht also wohl recht fix und dürfte mehr als mit der Zeit über die Anzahle der Betätigungen wirken.
August 10, 20204 j Ich hab das damals bei meinem CV nicht weiter beobachtet. Mit der Feststellung dass das Dach a) wieder ging und b) nix mehr tropfte, war ich zufrieden. Kann sein, dass es ganz am Anfang noch ein paar Tröpfchen gab. Direkt nach dem Nachfüllen habe ich sicher 5-6 mal geöffnet/geschlossen, damit das System entlüftet und sich das Öl mischt. Erst nach ca 3 Wochen habe ich die Kolben dann richtig sauber gemacht und gecheckt, ob sie wirklich trocken sind - was sie dann auch waren. Es geht also wohl recht fix und dürfte mehr als mit der Zeit über die Anzahle der Betätigungen wirken.Hast Du dabei gleich die alte Hydraulikflüssigkeit abgesaugt und neue eingefüllt? Falls, ja wüsste ich gerne welche Du benutzt hast/vorgeschrieben ist. Vielen Dank und Grüsse
August 10, 20204 j Autor Nein ich habe nachgefüllt, mit dem Öl meiner Werkstatt. Es kann sein das durch das weitere, aber etwas verringerte Austretten des Öl der Wirkstoff mit herausgespült wird. Werde nun etwas warten und erneut die Zylinder betätigen, auffüllen und 10 ml Lecwec erneut beimischen..Bei der Gelegenheit, wie bekommt mann Hydraulikölflecken von Betonpflastersteinen entfernt.
August 10, 20204 j Autor Hallo Jambo, sorry hatte nicht auf deine Frage geantwortet, es ist Liqui moly Zentralhydrauliköl vollsyntetisch
August 10, 20204 j Hast Du dabei gleich die alte Hydraulikflüssigkeit abgesaugt und neue eingefüllt? Falls, ja wüsste ich gerne welche Du benutzt hast/vorgeschrieben ist. Vielen Dank und Grüsse Nein nicht getauscht, nur nachgefüllt. Dabei ist es aber besonders wichtig, nicht das nächstbeste Hydrauliköl zu nehmen. Ich hatte damals ziemlich geforscht, weil es das Originalöl ja nicht mehr gibt und nirgendwo die Spezifikationen in Erfahrung zu bringen waren. Ich hab mir damals die Finger wund telefoniert. Das einzige Öl, dass in allen Punkten matchte, war Lube 1 Premium PSF. Wobei ich gerade das hier gefunden habe, es scheint das Originalöl bzw. dessen Nachfolger wieder zu geben: https://schwedenteile.de/p/64596/hydraulikoel-servolenkung-oel-hydraulikpumpe-servopumpe-cabrio-original-gm.html Hallo Jambo, sorry hatte nicht auf deine Frage geantwortet, es ist Liqui moly Zentralhydrauliköl vollsyntetisch LiquiMoly bietet für das 9³ I CV doch überhaupt kein Öl für die Verdeckhydraulik an:confused: Bearbeitet August 10, 20204 j von klawitter
August 10, 20204 j Autor Puh, was nun , dieses Öl wird von Saabschrauber aus Grasberg verwendet. Ist es denn schädlich für das Hydrauliksystem? Warum verwendet ein erfahrener Saabschrauber ( mind. 20 Jahre im Geschäft so ein Hydrauliköl? Gibt es Ratschläge!! Öl wieder raus???
August 10, 20204 j Zum Einlesen: https://www.fluid.de/hydraulik/bedeutet-oelvermischung-gleich-oelvertraeglichkeit-124.html Es geht um Säuren (Materialverträglichkeit -> Alu), Aschebeimengung (Abrieb) Mischfähigkeit und Schäumung (das System kann nicht manuell entlüftet werden) sowie um die Ölverträglichkeit an sich bzgl. Verharzung, Ablagerungen etc. Normales Servoöl sollte auf jeden Fall nicht in die Verdeckhydraulik. (Siehe btw. die sich auflösenden Servoschläuche beim 9-5) Der Öltausch ist eine Option, jedoch ziemlich aufwändig, vor allem, bis alle Luft wieder raus ist. Lube 1 PFT ist das einzige Öl, dass Gewährleistung zu den vorgenannten Punkten gibt. Noch ein PS: es ist für das Original Öl (93160548) spezifiziert: https://s17ca1d13234f202f.jimcontent.com/download/version/1582726725/module/8587136476/name/WL1-DDE-PSF.pdf Bearbeitet August 10, 20204 j von klawitter
August 11, 20204 j Puh, was nun , dieses Öl wird von Saabschrauber aus Grasberg verwendet. Ist es denn schädlich für das Hydrauliksystem? Warum verwendet ein erfahrener Saabschrauber ( mind. 20 Jahre im Geschäft so ein Hydrauliköl? Gibt es Ratschläge!! Öl wieder raus??? Bin noch am recherchieren. Original war folgendes vorgeschrieben: Specifications Esso Univis J26. Saab application For soft top hydraulic system Saab 9-3 Convertible. Da es allerdings so ein heikles Thema ist, werde ich, falls kein füllen notwendig ist, vielleicht nur vorsorglich LecWec einfüllen. Das entscheide ich dann spontan. Bearbeitet August 11, 20204 j von Jambo
August 11, 20204 j Bin noch am recherchieren. Original war folgendes vorgeschrieben: Specifications Esso Univis J26. Saab application For soft top hydraulic system Saab 9-3 Convertible. Da es allerdings so ein heikles Thema ist, werde ich, falls kein füllen notwendig ist, vielleicht nur vorsorglich LecWec einfüllen. Das entscheide ich dann spontan. Ich habe von dem oben genannten Lube 1 Premium PFT nun seit 4 Jahren etwa 200 ml drin - bislang ohne negative Folgen. Allerdings ist dieses Öl nur über den einschlägigen Fachhandel zu bekommen, auf Amazon und Co findet es sich nicht. Zur Klarstellung: Das bedeutet nicht, dass ein anderes Öl nicht funktionieren würde. Grundsätzlich sollte dann aber - sofern das neue Öl nicht explizit für die Beimengung zu einem bestimmten vorhandenen Hydraulik-Öl freigegeben ist - ein vollständiger Öltausch erfolgen. Das ist bei der Verdeckhydraulik jedoch alles andere als einfach. Das Thema der Unverträglichkeit verschiedener Hydrauliköle gibt es unzweifelhaft. Der Nachfolger von Esso (Exxon) Univis J26 scheint Univis HVI zu sein - jedoch ist nirgendwo herauszufinden, ob dieses Öl beigemengt werden darf oder auch getauscht werden muss. Nach meinen damaligen Recherchen war das Lube 1 das einzige, zu dem diese Frage konkret (mit Ja, darf beigemengt werden) beantwortet wurde. Bearbeitet August 11, 20204 j von klawitter
August 26, 20204 j Autor Hallo und guten Abend, ja, es hat geklappt mit dem Lecwec, mann braucht ein wenig Zeit......aber nach 2-3 Auffüllungen des Tanks sind die Zylinder trocken.
August 26, 20204 j Hallo und guten Abend, ja, es hat geklappt mit dem Lecwec, mann braucht ein wenig Zeit......aber nach 2-3 Auffüllungen des Tanks sind die Zylinder trocken. Danke für die Rückmeldung. Das hilft Allen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.