Veröffentlicht August 23, 20204 j Guten Abend lieber Saabianer, folgendes Probleme erliet ich heute Abend. Ich habe mein Baby gestartet und er lief ohne Probleme. Als ich angefahren bin ging der Saab nach 5meter wieder aus. Danach habe ich diesen wieder gestartet jedoch ist er immer wieder ausgegangen. Ich starte also das Auto und es geht für 1-2 sekunden an und geht danach wieder aus. Dabei kommt direkt die Fehlermeldung "Reduzierte Leistung". Im Fehlerspeicher legt er allerdings nichts ab. Wenn ich Gas geben will in dem kurzem Moment in dem er an ist, nimmt er leider keines an. Hat jemand von euch eine Vermutung woran das ganz Liegen kann?
August 24, 20204 j Mitglied .......woran das ganz Liegen kann? ....die Lösung wurde hier schon beschrieben - Drucksensor im Saugrohr reinigen - AGR....... https://www.saab-cars.de/threads/z19dth-reduzierte-leistung.62237/ oder - Schlauch vor dem DPF abgerutscht https://www.saab-cars.de/threads/reduzierte-leistung.25860/ - und einfach hier mal Suchen: "Reduzierte Leistung"
August 24, 20204 j Wenn er gleich wieder ausgeht...kann auch das AGR zu klemmen oder es kommt irgendwo nicht genug Diesel an. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
August 24, 20204 j Autor Danke schon mal vorab. Habe jetzt das AGR ausgebaut und das ist sowas von dicht. Den Saugrohr Drucksensor suche ich allerdings vergeblich. Wo sitzt der denn am Fahrzeug? In den verlinkten Threads wird ja ebenfalls nur dad Problem geschildert. Die nächste Frage wäre auch der Schlauch vorm DPF vermutlich muss ich dafür unters Auto?
August 24, 20204 j Mitglied .... Den Saugrohr Drucksensor suche ich allerdings vergeblich. Wo sitzt der denn am Fahrzeug? ..... ...der Link dazu war aus ner Reihe höher - 9-3 III Mach doch nun erst einmal das AGR schön sauber - und schau dann wie er läuft
August 24, 20204 j Danke schon mal vorab. Habe jetzt das AGR ausgebaut und das ist sowas von dicht. Den Saugrohr Drucksensor suche ich allerdings vergeblich. Wo sitzt der denn am Fahrzeug? In den verlinkten Threads wird ja ebenfalls nur dad Problem geschildert. Die nächste Frage wäre auch der Schlauch vorm DPF vermutlich muss ich dafür unters Auto? 150PS Diesel? In der Ansaugbrücke. Ein Blauer Boschsensor üblicherweise. Ein Stück weiter links vom AGR-Ventil.
August 24, 20204 j Autor Sooo also ich habe das AGR Ventil sowie den Sensor gereinigt. Beides fahr völlig versifft. Alles wieder zusammen gebaut und das Auto sprang an. Ein bisschen ruhen lassen im Standgas wollte ich ein wenig die Drehzahl hochbringen. Plötzlich ging er wieder aus selber Symptome wie zuvor. Startet kurz und geht wieder aus. Bzw macht bald gar keine Mucken mehr. Gas wird jetzt auch nicht angenommen. Der Fehlerspeicher zeigt mir mittlerweile folgendes an. P0203 - Antriebsstrang Injector Circuit - Cylinder 3
August 24, 20204 j Mitglied .... Der Fehlerspeicher zeigt mir mittlerweile folgendes an. P0203 - Antriebsstrang Injector Circuit - Cylinder 3 ...hatten wir hier https://www.saab-cars.de/threads/fehlercode-p0203.35683/
August 24, 20204 j Wobei er normalerweise wegen einem Injektorstecker nicht ausgehen sollte und auch noch Gas annehmen sollte da 3 Zylinder noch okay sind. Alle 4 Stecker mal mit Kontaktspray zu behandeln und den Stecker vom 3.Zylinder bei Zeiten mal zu ersetzen ist dennoch kein Fehler sofern das Auto die gelben Verriegelungen hat. Die Injektorsteckler mit blauen Verriegelungen sind davon normalerweise nicht mehr betroffen. Es gab auch mal eine weitere Feldabhilfe die die Stecker am Raildrucksensor betrafen (ebenfalls Konkaktkorrosion). Da würde ich ggf beide Stecker ebenfalls mit Kontaktspray behandeln. Aber Chronologisch. Entweder erst Injektorstecker und dann Railrohr oder andersrum. Wäre sonst blöd wenn das Problem weg ist, man aber nicht weiß woran es lag.
August 24, 20204 j Autor Also was mich wundert ist, dass er nach dem Reinigen der Teile ohne Probleme anging als wäre nie etwas gewesen und auch im Stand ohne Probleme lief. Wenn er mir den 3 Zylinder anzeigt, welcher Stecker wird es dann sein? Der dritte von links an gezählt oder der dritte von rechts an gezählt? Ich habe die Blauen Stecker. Habe schon versucht die zu lösen aber iwie ohne Erfolg. Das blaue Plastikteil muss vermutlich rausgezogeb werden und ich kann den Stecker abziehen? Oder ist es wieder eine Zieh und drückvorrichtung... will da nichts unnötig kaputt machen
August 24, 20204 j Dritter Zylinder = der Dritte von Links wenn du vor dem Auto stehst. Heißt; Links = Beifahrerseite Die blauen Stecker sind aber eigentlich nicht von dem Problem betroffen, das betraf normalerweise nur die Injektorstecker mit den gelben Verriegelungen. Von daher ist das etwas merkwürdig. Kontrollier daher auf jeden Fall auch, ob die Isolierungen alle okay sind. Ansonsten, ja ich glaube das blaue Plastikteil muss rausgezogen werden. Aber das sollte vlt. noch wer anders verifizieren. Hab nur einen blauen Stecker bei mir im Auto und der ist anders als das was ab Werk kam, will daher nix falsches sagen.
August 24, 20204 j Autor Kein Problem... Aber im Grunde hast du recht, das der Wagen nicht anspringt sollte weniger mit den Injektoren zu tun haben. Da ist vllt die Überlegen des Schlauchs der vor dem DPF sein soll vllt naheliegend. Allerdings, muss ich hierzu das Auto hochbocken? oder finde ich den Schlauch bereits im Motorraum ?
August 24, 20204 j Der Schlauch macht in dem Zusammenhang auch keinen Sinn. Es sei denn der DPF ist so dermaßen verstopft, dass sich der Motor durch den Staudruck selbst abwürgt. Wenn das Auto aber scheinbar vor kurzem noch gefahren ist und das auch mit Leistung ist auch das eher unwahrscheinlich. Der Schlauch mag zwar zu nem Fehlercode oder Notlauf führen, ist aber "nur" dafür da den Differenzdruck des Rußpartikelfilters zu bestimmen. Das Auto würde nur ausgehen, wenn der DPF mechanisch verstopft wäre. Was mich stört ist der Fehlercode. Der passt nicht so recht zu einem absterbenden Auto. Sehr wohl aber z.b zu schlechtem Leerlauf, schlechtem Startverhalten und Leistungsmangel sowie unrundem Lauf generell. Auf 3 Zylindern halt. Raucht das Auto im Leerlauf blau/grau (Diesel) oder ähnliches? Am Besten würde (rein zur Symptomatik) eigentlich ein offen klemmendes AGR passen. Hast du was da um das AGR mal testweise mit ner Blechplatte zu verschließen? Wäre einen Versuch wert. Bearbeitet August 24, 20204 j von Leon96
August 24, 20204 j Autor Also ich vermute evtl. eine verkockte Drosselklappe? Weswegen er vllt. auch kein Gas annimmt? Der Wagen qualmt aktuell Weiß wenn er kurz mal läuft. Hatte ihn grade nochmal gestartet und da lief er wieder für ein paar Sekunden mehr und ging dann wieder aus. So eine Platte kann ich ja schnell aus einer Cola Dose basteln. Aber was bringt mir das wenn ich es verschließe? Soll der Stecker vom AGR dann noch dran sein? Würde er dann nicht in jedem Fall einen fehler ausspucken? Leider ist mein Wissen hier nicht sehr aktuell daher die Fragen Sry
August 25, 20204 j Hallo, ich vermute, dass das Ventil zur Steuerung der Ansaugluft nicht mehr funktioniert. Beim Abstellen sperrt das Ventil die Ansaugluft ab. Wenn es nicht funktioniert geht der Motor gleich wieder aus, da er keine Luft bekommt. Das Ventil könntest du mal umgehen, um zu sehen, ob es daran liegt. Viel Erfolg Gruß Andreas
August 25, 20204 j Nein das ist ein anderes Ventil. Das eine ist das Abgasrückführventil, und das, welches ich meine, schaltet die Luftzufuhr ab, wenn du den Motor aus machst. Für den 2.2 TiD hat das Teil die Bezeichnung PIERBURG 7.22138.50.0. Gruß Andreas
August 25, 20204 j Beim 2.2 TiD sitzt er vorne mittig am Motor. Ich meine da muss nur die Motorabdeckung runter, und schon kommt man dran. Den 1.9er kenne ich aber nicht. Gruß Andreas
August 25, 20204 j So eine Platte kann ich ja schnell aus einer Cola Dose basteln. Aber was bringt mir das wenn ich es verschließe? Soll der Stecker vom AGR dann noch dran sein? Würde er dann nicht in jedem Fall einen fehler ausspucken? Ja, aber nur zum testen, bitte mindestens doppellagig machen. Bitte so nicht oder nur sehr kurz fahren. Bei der Wandstärke ist das kein geeignetes Material. Wenn das AGR offen klemmt führt er zu viel Abgas wieder zurück. Motor läuft dann extrem kacke oder geht wieder aus. Hatte ich selbst vor etwa 11 Jahren auch mal gehabt. Stecker dran lassen. Und ja, Fehlercode wird ausgelöst nach 0,25-5min Normalerweise müsste wenn das AGR defekt ist auch ein Fehlercode ausgelöst werden. Was aber nicht immer der Fall ist. Aber da es (entgegen dem Fehlercode) zu deinem Problem passt würde ich das so erstmal testen. Kein finanzieller Aufwand, dazu recht schnell gemacht. Wenns n Treffer ist, dann gut. Wenn nicht, dann ist es zumindest ausgeschlossen.
August 25, 20204 j Autor Ich werde es mal so durchführen. Ich habe jetzt auch vorsorglich die Drosselklappe ausgebaut. Ist es richtig das unten in der Mechanik (schwarzer Kasten) worin die Ritzel und auch die Platine sind alles voller Öl ist?
August 25, 20204 j Nein. Kurzum; Du brauchst ne andere Drosselklappe. Du kannst zwar alles mal sauber machen und mit Bremsenreiniger reinigen aber da wird langfristig wieder Öl rein laufen weil die Abdichtung scheinbar nicht mehr in Ordnung ist. Ist leider nebst kalten Lötstellen eine von zwei Schwachpunkten der Drosselklappe. Das mit dem Öl kommt sehr häufig vor.
August 26, 20204 j Das der Motor wieder ausgeht, kenne ich von dem AGR oder Drosselklappe nicht. Das ist eher mit start oder Leistungsschwäche verbunden. Man kann das AGR einfach abstöpseln, dann bleibt es zu. Es kommt zwar Check Engine Leuchte aber sofern man gerade keinen TÜV braucht, ist es egal. Die Blende wäre nur um das CE zu meiden gut. Der Fehler löscht sich dann nach ein Paar fehlerfreien Fahrten wieder selbst. ich kenne es nur, wenn der LMM abgesteckt wird. Da würde ich den Luftfilter und LMM überprüfen. ggf auch das Gestänge der Drallklappen kontrolieren, wobei selbst das dürfte den Motor nicht würgen. Undichte Unterdruckschläuche würden auch lediglich das Turbo ausserkraft setzen aber nicht den Motor würgen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.